zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Artikel
Presseschau-Absätze
Stichwort
Teheran
Rubrik: Berlinale Blog - 6 Artikel
Laura Bispuris 'Vergine Giurata' (Wettbewerb) und die Abenteurerinnen vor und hinter der Kamera
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2015
[…]
Ende werden andere Filme im Gedächtnis bleiben, Filme von meist älteren Männern, die nicht dahin wollen, wo andere sind, sondern dahin, wo niemand zuvor gewesen ist: Jafar Panahis kluge und komische
Teheran
-Komödie "Taxi", Andrew Haighs Ehedrama "45 Years", Jayro Bustamantes Maya-Film "Ixcanul", Werner Herzogs bombastische Wüstenschnulze "Queen of the Desert", Terrence Malicks Bilderrausch "Knight of
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Macht das Auto zum Möglichkeitsraum: Ali Ahmadzadehs 'Atom Heart Mother' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
07.02.2015
[…]
neue Perspektive abzuringen. Diametral entgegengesetzt stellt sich in den beiden Filmen das Verhältnis von Außen und Innen dar, beziehungsweise die Art wie der Fahrzeuginnenraum mit dem urbanen (
Teheraner
) Stadtraum, durch den sich beide Filmautos bewegen, interagiert. Bei Panahi ist die Stahlhaut des Autos eine maximal durchlässige Membran. Nicht nur steigen andauernd Leute ein und aus (wie sie das
[…]
Von
Lukas Foerster
Keine Schwarzmalerei: Jafar Panahis 'Taxi' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
06.02.2015
[…]
bereit, auf sein bisschen Glück zu verzichten, damit sie einen besseren Schluss für ihren Film bekommt. Die kleine Nichte ist eine der Personen, die Jafar Panahi auf seiner Taxifahrt durch das heutige
Teheran
und den iranischen Irrsinn mitnimmt. Immer wieder steigen neue Fahrgäste ein: Ein Straßenräuber, der härte Gesetze und mehr Hinrichtungen verlangt, um sich unsoziale Konkurrenten vom Hals zu schaffen
[…]
einem noch größeren Gefängnis. Dann gehen deine Freunde auf Abstand." Natürlich droht auch ihr Berufsverbot. Panahi sitzt dabei am Steuer und dirigiert seinen Wagen sicher durch die Schluchten des
Teheraner
Alltags und an den Klippen der iranischen Zensur vorbei. Die Dialoge sind inszeniert, und abgesehen vielleicht von einer etwas überdreht-tragikomischen Szene funktionieren sie immer perfekt als konkrete
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Das Biest will raus: Die Pressekonferenz zu Panahis Wettbewerbsbeitrag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2013
[…]
nz zumindest einige Fragen beantworten, auch wenn die Veranstaltung immer ein wenig Gefahr lief, von den exiliranischen Journalisten gekapert zu werden, die ihr eigenes Süppchen mit dem Regime in
Teheran
kochen. Und wenn auch seltsamerweise nicht geklärt wurde, wie es Panahi zur Zeit geht, so wurde doch festgestellt, dass der Hund wohlauf ist, diese im Film wunderbar lebendige Allegorie auf die kü
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Enges Drehbuchkorsett: Asghar Farhadis 'Nader And Simin, A Separation'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2011
[…]
keiner einzigen Szene - führt der Film sein Personal ein. Viel von der sozialen Umgebung Naders und Simins dringt ganz nebenbei in den Film ein: Passanten auf den Straßen der besseren Gesellschaft
Teherans
, die Frauen, denen es trotz der rigiden Kleidungsvorschriften gelingt, einen Hauch von Mondänität in der Art zu kommunizieren, in der sie ihren gefärbten Haaransatz unter dem Kopftuch aufblitzen lassen
[…]
Von
Lukas Foerster
Schweigt und brütet: Rafi Pitts in 'Shekarchi'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
18.02.2010
[…]
hundertfünfzigsten Großaufnahme seines Gesichts evoziert er überhaupt irgendwas. Es werden die Kompositionen gerühmt. Man sieht die sich schlingenden Stränge der Autobahn. Milchig-gelbes Licht über
Teheran
. Das Häusermeer der Großstadt. Die Straßen oft menschenleer. Das Auto auf einer Allee fährt aus dem Bild, gelegentlich ohne Ton. Wieder und wieder das Haus, in dem der Held wohnt: nüchtern, hässlich
[…]
Von
Ekkehard Knörer