≡
Stichwort
Tiflis
36 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
9punkt 22.03.2016 […] dazwischen. Tagetesblüten halten in der Schweiz die Schnecken vom Gemüsebeet, in Georgien verwendet man sie als "eine Art Safran also, aber nur eine Art". Eva Dietrich ist in der georgischen Hauptstadt Tiflis immer wieder irritiert von Dingen, die bekannt, aber leicht verfremdet sind, erzählt sie in der NZZ. "Das selbstverständliche Nebeneinander und die Betonung von Ähnlichkeiten stehen im Vordergrund […] Efeu 24.10.2015 […] als neuen Direktor entschieden, meldet Jan Schulz-Ojala im Tagesspiegel. Für den Tagesspiegel spricht Jana Demnitz mit Archil Khetaguri, dem Direktor des Internationalen Dokumentarfilmfestivals in Tiflis. Besprochen wird Michal Rogalskis "Unser letzter Sommer" (Tagesspiegel).
[…] 9punkt 17.11.2014 […] Sichtweisen, die von der Mehrheit geteilt werden." Gesetze wie das gegen Homosexualität werden in Umfragen regelmäßig von 80 Prozent der Bevölkerung begrüßt.
Bei einer Konferenz des Goethe-Instituts in Tiflis erlebte Thomas Thiel in der FAZ, wie prekär die Lage in den ehemaligen sowjetischen Republiken geworden ist. Zum Beispiel in Georgien unter seinem neuen Präsidenten: "Nicht wenige glauben, dass der […] Magazinrundschau 01.03.2012 […] Stephan Wackwitz, seit dem Herbst für das Goethe-Institut in Tiflis, flaniert durch die Stadt und erlebt in einem Vergnügungspark, wie poetisch und absurd zugleich sie ist: "Das Absurde in freundlich-produktiver Koexistenz mit dem Poetischen ist ja die Denkform und Zentralmetapher der Filme Federico Fellinis in den frühen sechziger Jahren gewesen: zu einer Zeit, in der Italien etwa in derselben Weise […] Magazinrundschau 23.02.2011 […] Rekrutierung von 10.000 Englischlehrern aus dem Ausland (so dass Englisch statt Russisch nun die zweite Sprache Georgiens wird) oder die Verteilung von Gratis-Laptops an alle Schüler. Aber die Elite von Tiflis ist auch eine spannende Mischung aus Idealismus und Zynismus. Sie wissen, dass Politik in der Demokratie manchmal ein schmutziges Spiel ist und dass ihr Präsident es brillant beherrscht. Darin liegt […] Feuilletons 01.10.2010 […] denken?"
Weitere Artikel: In der Rubrik "Das dreckige Dutzend" stellt Karl Bruckmaier neue, teils entbehrliche Compilations neu aufgetischter Musik aus exotischen Gegenden vor. Helmut Mauro ist nach Tiflis gefahren (wer die Reise bezahlt hat, erfährt man nicht), und bringt einen sehr freundlichen Bericht über den grundrenovierten Konzertsaal und die generelle Kulturentwicklung der georgischen Hauptstadt […] Feuilletons 11.07.2009 […] sich über die "Leisetreterei der Frankfurter Buchmesse" gegenüber den Chinesen. Andre Glucksmann hofft für Europa, dass der georgische Präsident Micheil Saakaschwili diesen Sommer übersteht: "Wenn Tiflis fällt, wird es nicht mehr möglich sein, Gazprom zu umgehen und sich einen autonomen Zugang zu den Gas- und Erdölreichtümern Aserbaidschans, Turkmenistans und Kasachstans zu verschaffen." Was das bedeuten […] Magazinrundschau 03.01.2009 […] Ländern zu einer solchen Ausstellung in Russland kommen konnte." Außer den Ähnlichkeiten mit dem Primitivisten Nikifor Krynicki faszinierte Wojciechowski an den Bildern Pirosmanis die Atmosphäre von Tiflis jener Zeit - die gleiche, in die Josif Dschugaschwili nach seinem Rauswurf aus dem Priesterseminar abtauchte. […] Feuilletons 10.09.2008 […] energiepolitischen Interessen von Europa und der Welt ausgenutzt wird... Seit einigen Monaten schon, und heute ist das dramatisch aktuell, schickt sich der Kaukasus an, zum neuen Balkan zu werden, wird Tiflis zum neuen geteilten Berlin. Ein neuer kalter Krieg?"
Im Feuilleton preist Barbara Schweizerhof Matteo Garrones Mafia-Film "Gomorrha" nach der Vorlage der gleichnamigen Reportagen von Roberto Saviano […] Feuilletons 04.09.2008 […] im Schmähkritik-Prozess (mehr hier) bestätigt wurde: Broder darf Hecht-Galinski künftig nur antisemitisch nennen, wenn er dies auch belegt.
Auf der Forschung-und-Lehre-Seite erklärt der auch in Tiflis lehrende Soziologe Tilman Allert mit wissenschaftlicher Präzision, dass Georgien als eine Gesellschaft, in der der öffentliche Raum mit Misstrauen besetzt ist, noch nicht in der Moderne angekommen […] Magazinrundschau 25.08.2008 […] begangen von südossetischen Milizen. Saakaschwili befindet sich auf Abmagerungskur in Italien und will mit seiner Familie zu den Olympischen Spielen nach Peking reisen. Nun kehrt er überstürzt nach Tiflis zurück und erfährt, dass die Russen in Nordossetien vor dem Roky-Tunnel in Richtung Südossetien Truppen zusammenziehen, 350 Panzer, die dazugehörige Logistik und Elite-Fallschirmspringer. Soll man […] Feuilletons 21.08.2008 […] Literaturteils schreibt Peter Hamm über den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.
Zu Georgien finden sich auch mehrere Artikel im politischen Teil: Alice Bota berichtet etwas ratlos aus Tiflis, Jochen Bittner untersucht, ob auch die Ukraine in einen ähnlichen "moskowitischen Klammerkrieg" geraten könnte, und Jörg Lau zerpflückt die russische Verteidigungslinie, es hätte sich und seine Landsleute […] Feuilletons 15.08.2008 […] Eine traurige, eine wütende und eine alle Schuld sehr eindeutig bei Russland verortende Einschätzung des Krieges bietet der in Tiflis lebende georgische Autor Alexander Darchiashvili: "Russland hasst das demokratische und blühende Georgien, weil es einen gefährlichen Präzedenzfall für den ganzen postsowjetischen Raum geschaffen hat. Russland braucht ein schwaches, uneiniges und zerstückeltes Georgien […] Feuilletons 14.08.2008 […] ein ganzes Land von einem anderen Land okkupiert wird. Bomben fallen in diesen Minuten in ganz Georgien weiter: auf Universitätsgebäude, auf Krankenhäuser, auf Fabriken und auf Brücken. Während ganz Tiflis demonstriert, spricht die russische Regierung von 'erreichten Zielen', vom 'Beenden der georgischen Aggression und vom Schutz seiner Bürger'. Über Tschetschenien hat man geschwiegen; die, die darüber […] Feuilletons 07.04.2008 […] Unter dem Titel "Sterben für Tiflis?" plädiert Alexander Gauland gegen eine Aufnahme der Ukraine und Georgiens in die Nato (und scheint sich nicht darüber im klaren zu sein, dass er mit seinem Titel den französischen Faschisten Marcel Deat zitiert, der unter dem Titel "Mourir pour Dantzig?" einen Kriegseintritt Frankreichs gegen die Nazis ablehnte).
[…]