≡
Stichwort
Tolkien
71 Presseschau-Absätze - Seite 3 von 5
Feuilletons 18.05.2009 […] Oxforder Poetik-Professur zurückgezogen hat - sie wird nun mit der Lyrikerin Ruth Padel besetzt. Tilman Spreckelsen stellt das jetzt in englischer Sprache sehr postum erschienene neue Werk von J.R.R. Tolkien "The Legend of Sigurd & Gudrun" vor. In der Glosse berichtet wiederum Spreckelsen über Linda Thompsons Versuch, sich die Produktion ihrer nächsten Platte im vorhinein von der Hörerschaft bezahlen zu […] Feuilletons 13.05.2009 […] und fand das Buch "gut geeignet für die nächste Sendung bei Anne Will oder Frank Plasberg". Thomas Steinfeld informiert uns über die Ausgabe von "The Legend of Sigurd und Gudrun" aus dem Nachlass Tolkiens (mehr im TLS). Alex Rühle berichtet kurz über ein kleines Scharmützel um Wikipediaart.org. Christine Dössel berichtet vom Stückemarkt des Berliner Theatertreffens. Bettina Ehrhardt erinnert an die […] Magazinrundschau 08.05.2009 […] Ein weiteres Buch aus dem Nachlass von J.R.R. Tolkien ist in Großbritannien erschienen, nämlich sein Versuch, eine empfindliche Lücke der Nibelungen-Sage mit eigenen Gedichten zu stopfen. Wie wird das bei der Tolkien-Leserschaft ankommen, fragt Tom Shippey, der zuvor im Detail erläutert hat, was Tolkiens Konjekturen für das Epos bedeuten. "Viele werden Schwierigkeiten haben mit den Archaismen, schließlich […] Wer durchhält, wird viel über die Dichtung der Edda und die großen Legenden des Nordens lernen, und einiges von der 'dämonischen Energie', die sie ausstrahlen spüren. Dies ist die unerwartetste von Tolkiens vielen postumen Veröffentlichungen...; die Gedichte halten den Vergleich mit ihren Edda-Vorbildern aus - und immerhin gibt es wenig Poesie ihresgleichen." […] Feuilletons 05.05.2009 […] Wort. Ausdrücklich ermutigt er Europa zum Widerstand. Aus der allerersten Reihe stammt er nicht (die FAZ nennt als Referenz eine im Mini-Verlag erschienene 250seitige Chronologie der Ereignisse in Tolkiens "Herr der Ringe"), Michael W. Perry ist sein Name, aber einen Vergleich, den jeder versteht, hat er parat: "Es ist, als erhielte eine Bank die Anweisung, von Ihrem Konto Geld an jemanden zu überweisen […] Feuilletons 10.07.2008 […] Artikel: Einen launigen Ritt durch Titel und Stücke des Theaters der nächsten Saison unternimmt Gerhard Stadelmaier. Hubert Spiegels Glosse bringt Kafkas Käfer, Max Brods Nachlass und eine Postkarte Tolkiens in einen Zusammenhang, der, wie er selber einräumt, bei Lichte besehen kein vernünftiger ist. Patrick Bahners erklärt, dass die Ehe-Neuregelung, die rein kirchliche Ehen möglich macht, eine Sache […] Magazinrundschau 14.09.2007 […] derer zu dienen, die ihre Lobby-Arbeit im Kongress gemacht haben."
Außerdem besprochen werden Clive James' Notate "Cultural Amnesia", Diana Pavlac Glyers Doppelporträt von C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien "The Company They Keep" und eine Ausgabe von Harriet Martineaus "Collected Letters". […] Buchmacher 10.05.2007 […] sei der aktuelle Topseller, die "Jesus"-Biografie des Papstes, statt für hiesige 24 Euro in der Schweiz bereits für umgerechnet 18 Euro erhältlich. In der Belletristik werde beispielsweise der neue Tolkien um 25 Prozent unter dem deutschen Preis verkauft. In der ersten Reihe der Preisbrecher stehe Weltbild. Weltbild-Chef Carel Halff habe den Fall der Preisbindung in einer Presseerklärung zwar bedauert […] Feuilletons 28.04.2007 […] Dissidenten und Dichter Vlado Gotovac.
Besprochen werden eine Ausstellung zum Architekten Oskar Strnad im Jüdischen Museum in Wien, und Bücher, darunter die von Christopher Tolkien herausgegebene Geschichte J.R.R. Tolkiens "Die Kinder Hurins", Einar Karasons neuer Roman "Sturmerprobt" sowie Eric Voegelins nicht mehr vollendetes Hauptwerk "Ordnung und Geschichte" (mehr in unserer Bücherschau des Tages […] Feuilletons 18.04.2007 […] Nationaltheater Weimar, ein Kölner Konzert des ehemaligen Pink-Floyd-Mitglieds Roger Waters und Bücher, darunter der aus nachgelassenen Fragmenten montierte Roman "Die Kinder Hurins" von J. R. R. Tolkien, Charles Nicholls Biografie von Leonardo da Vinci und eine Studie über die Geschichte des Vesuv. (siehe hierzu unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr) […] Feuilletons 17.04.2007 […] r Abend mit Zemlinsky-Einaktern in Frankfurt, ein Konzert der Band Faithless in Berlin, das Stück "Das Haus des Richters" des bulgarischen Dramatikers Dimitre Dinev am Wiener Burgtheater , J.R.R. Tolkiens nachgelassenen "Kinder Hurins" und Ravel- und Puccini-Petitessen mit dem umwerfenden Bariton Bryn Terfel an Covent Garden. […] Feuilletons 17.04.2007 […] Köln, die Uraufführung von Dimitri Dinevs Stück "Haus des Richters" am Wiener Akademietheater, eine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Marzona im Berliner Kulturforum und ein Buch, Christopher Tolkiens Vollendung von seines Vaters Roman "Die Kinder Hurins" (mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 30.11.2006 […] "Buchmarkt" just zur Verlegerin des Jahres gewählt worden ist. Veit Medick meldet, dass Peter Jackson aufgrund finanzieller Zerwürfnisse mit New Line Cinema nun nicht den "Kleinen Hobbit" von J.R.R. Tolkien verfilmen wird.
Im Medienteil weiß Christian Seel, dass Günther Jauch wohl auch als ARD-Moderator werben darf - er ist einfach zu beliebt. An Filmen werden Franka Potentes "ungewöhnliches" Regiedebüt […] Feuilletons 25.10.2006 […] Christian Schwägerl auf eine absurde Einwanderungsbedingung für Hochqualifizierte hin - man soll ein Jahresgehalt von mindestens 85.000 Euro nachweisen. Und Elmar Schenkel porträtiert Christopher Tolkien, der das Werk seines Vaters John Ronald Reuel vollendet.
Besprochen werden die Ausstellung "Mensch und Schrift im frühen Mittelalter", wo einige der frühesten Handschriften der Abtei Sankt Gallen […] Buchmacher 04.10.2006 […] mitten in der Stadt angesiedelt ist. Passend zum Thema schildert buchreport die Jagd auf die wichtigsten Bücherlizenzen: "The Children of Hurin", ein unvollendetes Manuskript aus dem Tolkien-Nachlass, das inzwischen von Tolkiens Sohn Christopher beendet wurde, sowie eines der erfolgreichsten Bücher aus Frankreich, "Les Bienveillantes" von Jonathan Littell. Im Kommentar zeigt Chefredakteur Thomas Wilking […] Magazinrundschau 01.07.2006 […] Erbe.'" (Das wäre wirklich schade gewesen!)
Weiteres: Maurizio Stefanini durchstreift literarische Landschaften, von Gabriel Garcia Marquez' Macondo (das vor kurzem fast real geworden wäre) bis zu Tolkiens Mittelerde. Der römische Esquilin wird zum chinesischen Viertel der ewigen Stadt, beobachtet Roberta Tatafiore. […]