zuletzt aktualisiert 30.05.2023, 14.08 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Tschechien
Rubrik: 9punkt - 51 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt
01.04.2022
[…]
Ungarn wird nun gemutmaßt, dass der erklärte Putin-Freund Viktor Orbán politisch erpressbar sein könnte. Die Nähe zu Russland hat auch andere negative Folgen: Die Visegrád-Gruppe aus Ungarn, Polen,
Tschechien
und der Slowakei zerfällt, weil den Partnern der Moskau-Kurs von Orbán nicht gefällt. Eine neue Rechtsallianz, die dieser nach dem Abschied aus der Europäischen Volkspartei zimmern wollte, ist in
[…]
9punkt
24.11.2021
[…]
Thüringen einfach mit "Ost-West" zu beantworten: "In Sachsen zum Beispiel gab es immer schon Anthroposophen und aktive Heilkundebewegungen. Man muss vielleicht auch den geografischen Blick weiten, auf
Tschechien
und Österreich. Immer gleich einen Grund zur Hand zu haben, entschuldigt nur, dass man nichts machen muss." Gab es wirklich keine Impfpflicht in der DDR? Frank Pergande stellte das 2015 in der FAZ
[…]
9punkt
11.10.2021
[…]
Tschechien
geht nicht den Weg Polens oder Ungarns, freut sich in der SZ Viktoria Großmann, begeistert von einem Wahlkampf, den der amtierende Ministerpräsident Andrej Babiš, gegen den strafrechtlich ermittelt wird, gegen eine breite Koalition von links bis konservativ verloren hat: "Dass dies nun gelungen ist, ist auch ein überragender Sieg der Zivilgesellschaft. Aus einer Aktion von ursprünglich drei
[…]
9punkt
05.10.2021
[…]
Gunnar Hinck analysiert in der taz die Unterschiede zwischen der grünen und der FDP-Wählerschaft, die völlig anderen Milieus angehören. Dass die einen ihr Geld lieber in Trekking-Urlaube stecken und d
[…]
9punkt
05.10.2021
[…]
irmen unter großer Geheimhaltung ein prachtvolles Landschloss in Südfrankreich für etwa 15 Millionen Euro erstanden haben. Für ihn ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung sehr unangenehm, weil in
Tschechien
am kommenden Wochenende ein neues Parlament gewählt wird." Mehr zu Babiš und seinen Affären hier und hier. Viele der durch die "Pandora-Papers" enthüllten Deals sind nicht zwingend illegal, aber
[…]
9punkt
27.09.2021
[…]
fortsetzen, schreibt in der NZZ Hubertus Knabe, der das auch an den einzelnen Ländern festmacht. "Eine Entkommunisierung, die mit der Entnazifizierung nach 1945 vergleichbar wäre, hat es - bis auf
Tschechien
- nirgendwo im ehemaligen Ostblock gegeben. Zu den Gründen dafür zählt, dass die kommunistischen Diktaturen keine unabhängige Zivilgesellschaft zuließen, aus der sich eine Gegenelite hätte rekrutieren
[…]
9punkt
20.08.2021
[…]
George Floyds um die Welt gingen - nur erregen sie kaum Aufsehen, schreibt Karl-Markus Gauß in der SZ.
Tschechiens
Premierminister Andrej Babis twitterte stattdessen, jemand der Polizisten beiße, könne nicht erwarten, dass man ihn mit Samthandschuhen anfasse, so Gauss weiter: "Es geht nicht darum,
Tschechien
an den Pranger zu stellen. Allerdings sind auch in diesem Land Ressentiments gegen Roma so weitverbreitet
[…]
9punkt
22.06.2021
[…]
öffentlichen Bewusstsein sind, lagen demnach in Afrika, in der Südsee oder in China: Deutsch-Südwest, Deutsch-Südwest, Tsingtau, Samoa und Neu-Guinea. Der koloniale Charakter der Eroberungen Polens,
Tschechiens
, in Russland, der Ukraine und Weißrussland wird nur selten benannt. Auch in den aktuellen postkolonialen Debatten kommt Osteuropa nur am Rand vor. " Die Ausstellung der Stiftung Flucht, Vertreibung
[…]
9punkt
18.06.2021
[…]
Arbeit der Stasi-Unterlagenbehörde, deren Akten ausgerechnet zum 17. Juni ins Bundesarchiv überstellt wurden. So liege "das einstige Netz der Stasi bis heute größtenteils im Dunkeln. Anders als in
Tschechien
hat die Öffentlichkeit in Deutschland keine Möglichkeit zu überprüfen, ob eine Person für den Staatssicherheitsdienst tätig war oder nicht. Vor allem in den sozialen Netzwerken gedeihen deshalb die
[…]
9punkt
08.06.2021
[…]
In
Tschechien
haben sie eine Genderdebatte mit umgekehrten Vorzeichen. Die weibliche Form des Nachnamens "-ová", die vom Nachnamen des Ehemanns abgeleitet wird, soll abgeschafft werden (unser Resümee). Jaroslav Rudis sieht das in der FAZ gelassen: "Die tschechische Sprache hat schon einige Veränderungen erlebt. Sie wird mit und ohne das Ová klarkommen. Vielleicht ist die Sprache sogar klüger als wir
[…]
9punkt
04.06.2021
[…]
an friedlichen Protestaktionen zu beteiligen oder für Smart-Voting zu registrieren. Das sind sehr schlechte Nachrichten." Während hierzulande über das Gendern debattiert wird, versuchen Frauen in
Tschechien
künftig "unsichtbar" zu sein, schreibt Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung: Das Abgeordnetenhaus in Prag stimmte am Mittwoch mehrheitlich für die Abschaffung der Endung -ova für weibliche Nachnamen
[…]
9punkt
05.05.2021
[…]
nicht in Hinterzimmern verhandeln, meint der französische Politologe Nicolas Tenzer in politico.eu mit Blick auf die russischen Staatsmorde in der Europäischen Union und Britannien. Darum hätten
Tschechien
und Bulgarien richtig gehandelt, als sie Diplomaten auswiesen: "Die Warnung wurde schon vor langer Zeit ausgesprochen, mit den Verbrechen des russischen Regimes in Tschetschenien, Georgien, der Ukraine
[…]
9punkt
13.04.2021
[…]
von der Stasi eigenhändig zerrissene Dokumente - verstauben immer noch in über 15 000 Säcken. Das gravierendste Manko ist freilich, dass das Netz der Stasi bis heute im Dunkeln liegt. Anders als in
Tschechien
haben Außenstehende keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob eine Person für den Staatssicherheitsdienst tätig war. Vor allem in den sozialen Netzwerken gedeihen deshalb die Gerüchte, wer alles für die
[…]
9punkt
26.05.2020
[…]
Die freie Kulturszene in
Tschechien
, Ungarn und der Slowakei trifft der Corona-Lockdown hart, berichtet Niklas Zimmermann in der FAZ. Doch während in der Slowakei Staatspräsidentin Zuzana Čaputová Unterstützung für die freien Künstler fordert, zuckt tschechische Präsident Miloš Zeman nur mit den Schultern: "Dieser hatte Künstlern geraten, sich nicht über Einkommensausfälle zu beklagen: 'Es wäre besser
[…]
9punkt
06.04.2020
[…]
serbisch-ungarischen Grenze errichten. Das Land baute zwei geschlossene Zentren für die Abwicklung der Asylanträge gleich am Stacheldraht. (...) Letzte Woche urteilte der Europäische Gerichtshof, Ungarn,
Tschechien
und Polen hätten die Flüchtlingsaufnahme nicht verweigern dürfen. Aber der Richterspruch fühlte sich an wie eine Ermahnung aus einer anderen Zeit. Wer will noch zu den alten Debatten zurück?" Der
[…]
⊳