zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Tschechien
Rubrik: Feuilletons - 74 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons
24.08.2013
[…]
Der Künstler Peter Šourek macht aus der grassierenden Korruption in
Tschechien
eine Tugend und bietet "Corrupt Tours" durch Prag an, berichtet Noemi Smolik. Vor der ehemaligen Zentrale der Škoda-Werke erfahren Korruptionstouristen beispielsweise folgendes: "Seit 2006 siedelt in diesem Gebäude die Prager Stadtverwaltung und zahlt laut Vertrag, der für mehrere Jahre abgeschlossen ist, 210,6 Millionen
[…]
Feuilletons
25.06.2013
[…]
kommen. Eleonore Büning fürchtet, das die Fehlentscheidung die Händel-Festspiele in Halle wegen der Flut abzusagen, zum Ruin des Festivals führen könnte. Jaroslav Rudis zeichnet ein Stimmungsbild aus
Tschechien
nach krassen Korruptionsaffären in der dortigen Politik. Auf der Medienseite macht Josef Oehrlein klar, dass das Land, das Edward Snowden das Gefängnis erpart, leider selber alles andere als ein
[…]
Feuilletons
17.12.2012
[…]
Brodeln für die dumpfen Ork-Grüfte." Weitere Artikel: Stefan Keim ärgert sich über den Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, der seine Oper mit der im benachbarten Köln fusionieren will. In
Tschechien
versucht Vaclav Klaus die Filmförderung zu torpedieren, berichtet Hans-Jörg Schmidt. Wolf Lepenies schreibt zum Tod des Soziologen Albert O. Hirschman. Besprochen werden Alvis Hermanis' Inszenierung
[…]
Feuilletons
19.09.2012
[…]
seien die einzelnen Farben Zirkusartisten mitten in einer Vorführung." Außerdem: Stephan Templ beklagt die Ungerechtigkeiten, zu der die Enteignung des böhmischen Adels 1945 geführt habe und die
Tschechien
sich weigere, rückgängig zu machen. Besprochen werden Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" an der Deutschen Oper in Berlin, Jan T. Gross' neues Buch "Angst" über Antisemitismus
[…]
Feuilletons
25.05.2012
[…]
der sechziger und siebziger Jahre wieder zugänglich macht. Besprochen werden die Choreografie "Open for Everything" der Berlinerin Constanza Macras, ein Stück zur Situation der Roma und Sinti in
Tschechien
, Ungarn und der Slowakei mit Profis und Laien, und das Album "Perlas" von Josephine Foster & the Victor Herrera Band. Und Tom.
[…]
Feuilletons
18.02.2012
[…]
den vor zehn Jahren entstandenen Comicroman "Alois Nebel" von Jaroslav Rudiš und Jaromír 99 vor, der sich unter anderem mit der Vertreibung der Deutschen aus
Tschechien
auseinandersetzt: "Komisch eigentlich, dieser Alois Nebel - in
Tschechien
sorgt sein Röntgenblick auf die Geschichte höchstens für Unbehagen bei Nationalisten, die nicht an die Vertreibung der Deutschen erinnern möchten. In Deutschland
[…]
Feuilletons
07.02.2012
[…]
abwenden: "Last week's overvalued IPO, and the fact that Zuck owns more than a quarter of the world's largest social network and refuses to share the cash has put many users over the edge." Auch
Tschechien
setzt die Ratifizierung des Acta-Abkommens aus, berichtet heise unter Bezug auf eine dpa-Meldung: "Das Kabinett von Ministerpräsident Petr Necas müsse den Pakt zunächst näher analysieren, bestätigte
[…]
Feuilletons
27.12.2011
[…]
Untergang der Sowjetunion vor 20 Jahren dürftig und unser Russlandbild klischeehaft. Mara Delius denkt in der Leitglosse über Vorbilder nach. Hans-Jörg Schmidt erinnert daran, was die Familie Havel in
Tschechien
geleistet hat: Etwa den Kulturpalast Lucerna gegründet und die Barrandov-Filmstudios. In der Playlist widmet sich Michael Pilz Adele und ganz allgemein Musikern in der Krise. Besprochen werden
[…]
Feuilletons
22.07.2011
[…]
mancher israelischer Schauspieler, in den besetzten Gebieten aufzutreten, kann jetzt als kultureller Boykott geahndet werden." Weiteres: Alena Wagnerova erkennt bei der konservativen Regierung
Tschechiens
auf "kulturelles Banausentum". Sie will den Mehrwertssteuersatz auf Bücher auf 17,7 Prozent anheben, nachdem sie ihn bereits vor drei Jahren von fünf auf zehn Prozent verdoppelt hatte. Martin Meyer
[…]
Feuilletons
29.04.2011
[…]
Ding von ostblockhafter Scheußlichkeit") vom Künstler selbst einer Öffentlichkeit übergeben wurde, die pflichtgemäß staunte: "Das rostet ja schon!" Über die Plünderung von Archiven und Kirchen in
Tschechien
nach 1989 berichtet Klaus Brill. Dorion Weickmann porträtiert den Choreografen Nasser Martin-Gousset (Video). Als aufgewärmte Verschwörungstheorie sieht Thomas Urban die These Rolf Hochhuths, Winston
[…]
Feuilletons
12.04.2011
[…]
aufbauen, das ist sehr hart. Es gibt so viele bürokratische Hindernisse, oft kommt es mir so vor, als wäre selbst das Weiterleben völlig unmöglich." Weitere Artikel: Auf der Literaturseite stellt
Tschechien
-Korrespondent Klaus Brill eine von den Historikern Tomas Stanek und Adrian von Arburg erarbeitete, auf acht Bände angelegte Dokumentation zur Vertreibung der Deutschen vor, ein "Opus magnum der
[…]
Feuilletons
17.03.2011
[…]
neu anlaufende Filme, darunter George Tillman Jr.s Thriller "Faster" und Tony Goldwyns Film "Betty Anne Waters" (es gibt auch ein Interview mit Hauptdarstellerin Hilary Swank), Vaclav Havels in
Tschechien
der Presse schon gezeigter erster Film "Der Abgang" (verfilmtes Theater, urteilt Klaus Brill, aber rundum gelungen), und Bücher, darunter Dave Eggers' große Reportage "Zeitoun" (mehr dazu in der
[…]
Feuilletons
11.01.2011
[…]
Noch immer geht es vielen Leuten nicht in die Köpfe, dass einen kein Polizist, sondern nur ein Richter ins Gefängnis stecken kann. Der Staat kann sich in Ungarn Sachen leisten, die in Ländern wie
Tschechien
nie möglich wären." Arg romantisch findet der Schriftsteller und Fotoreporter Rolf Bauerdick das Bild, das Andre Glucksmann oder Günter Grass von den Zigeunern verbreiten. Die Wirklichkeit ist geprägt
[…]
Feuilletons
11.12.2010
[…]
Teil des Problems. Andererseits kann sie symbolisch so etwas wie ein anderes Leben in Aussicht stellen." Weitere Artikel: Über den Test, dem wegen Verfolgung ihrer Homosexualität Asyl Suchende in
Tschechien
ausgesetzt wurden, informiert Sascha Mostryn: Sie müssen Hetero-Pornos gucken und ihre Reaktionen werden gemessen, auf dass man erfahre, ob sie eventuell doch nicht schwul oder lesbisch sind. Auf
[…]
Feuilletons
04.11.2010
[…]
n Film "Habermann", der erstmals fürs große Publikum die Vertreibung der Sudetendeutschen schildert, hat schon vor seinem Deutschlandstart Ende des Monats Klaus Brill gesehen - die Reaktionen in
Tschechien
sind gewaltig (und positiv). Gar nicht gern sieht es der Vatikan, wie Alexander Kissler meldet, dass durch eine Strukturreform im Bistum Aachen die Hierarchie zwischen Priestern und Laien nicht mehr
[…]
⊳