zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Tschechien
333 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 23
Magazinrundschau
28.11.2021
[…]
Tschechien
befindet sich in einer ähnlichen Situation wie Deutschland - die neue Regierung ist noch nicht im Amt, die Infektionszahlen sind hoch und die Debatte über eine Impfpflicht kocht hoch. Erik Tabery erkennt in der tschechischen Coronakrise eine generelle Vertrauenskrise: "So oft haben wir (und andere) es schon geschrieben: Eine moderne demokratische Gesellschaft kann nur auf der Basis eines
[…]
9punkt
24.11.2021
[…]
Thüringen einfach mit "Ost-West" zu beantworten: "In Sachsen zum Beispiel gab es immer schon Anthroposophen und aktive Heilkundebewegungen. Man muss vielleicht auch den geografischen Blick weiten, auf
Tschechien
und Österreich. Immer gleich einen Grund zur Hand zu haben, entschuldigt nur, dass man nichts machen muss." Gab es wirklich keine Impfpflicht in der DDR? Frank Pergande stellte das 2015 in der FAZ
[…]
Magazinrundschau
15.11.2021
[…]
In den sozialen Medien
Tschechiens
hat sich eine lebhafte Debatte darüber entwickelt, ob es den Feiertag am 17. November (der an den Beginn der Samtenen Revolution 1989) erinnert, überhaupt noch braucht. Einige jüngere Stimmen meinen, es handele sich um einen Wohlfühltag der Boomer-Generation, um wohlfeilen Antikommunismus. Nicht wenige Gegenstimmen in den Medien haben daraufhin den Gedenktag klar
[…]
bringen, ihn an den Verhandlungstisch derer zurückzuholen, die über die Weltgeschicke entscheiden." Dahinter stehe der Versuch, Europa in eine westliche und eine östliche Machtsphäre zu spalten. "
Tschechien
würde zu der russischen gehören." Wer heute also Antikommunismus als "wohlfeil" empfinde, der werde anders denken, sollten sich Putins Pläne realisieren. Saša Mitrofanov schließt: "Mit dem 17. November
[…]
Magazinrundschau
24.10.2021
[…]
Der Lyriker, Übersetzer und Essayist Miloslav Topinka hat soeben den tschechischen Staatspreis für Literatur erhalten, und Daniel Konrád versucht diesem Dichter auf die Spur zu kommen, der eigentlich
[…]
Magazinrundschau
12.10.2021
[…]
Die Abwahl des von vielen Affären belasteten Premiers Andrej Babiš mit seiner Partei ANO ist - so logisch sie erscheinen mag - in
Tschechien
doch eine kleine Sensation. Gesiegt hat das konservativ-liberale Wahlbündnis Spolu, während die Sozialisten und Kommunisten, die die populistisch-oligarchische Regierung gestützt hatten, gnadenlos abgestraft wurden und den Wiedereinzug ins Parlament nicht schaffen
[…]
Magazinrundschau
10.10.2021
[…]
"Kein Triumph, aber eine Chance", schreibt Jakub Patočka über das tschechische Wahlergebnis und betont auch den großen Einfluss der Bewegung Milion chvílek ("Eine Million Augenblicke für die Demokrati
[…]
9punkt
11.10.2021
[…]
Tschechien
geht nicht den Weg Polens oder Ungarns, freut sich in der SZ Viktoria Großmann, begeistert von einem Wahlkampf, den der amtierende Ministerpräsident Andrej Babiš, gegen den strafrechtlich ermittelt wird, gegen eine breite Koalition von links bis konservativ verloren hat: "Dass dies nun gelungen ist, ist auch ein überragender Sieg der Zivilgesellschaft. Aus einer Aktion von ursprünglich drei
[…]
Magazinrundschau
05.10.2021
[…]
ung habe, ist das gleichsam ein Heimspiel - die Nähe zu Böhmen ist dort eindeutig, es kommen eine Menge Leute. In Dresden ist die tschechische Kultur präsent und ich habe viele Freunde dort, die
Tschechien
so kennen, wie ich es gar nicht kenne. Sie machen Ausflüge dorthin, haben das Land in ihr Herz geschlossen und haben genauso wie ich unter dem Corona-Vorhang gelitten, der den Zugverkehr unterbrach
[…]
Magazinrundschau
04.10.2021
[…]
sich gerne als pragmatisch. Das ist nicht nur Stilisierung. Zugespitzt gesagt: In Ungarn und Polen kämpfen Politiker um das Schicksal der Nation, in
Tschechien
managen sie die Gesellschaft. Diese Depolitisierung kaschiert, dass es natürlich auch in
Tschechien
um Macht und Einfluss geht. Aber es ist kaum zu bestreiten, dass es in der tschechischen Politik weniger um unverhandelbare Identität als um den
[…]
Das neue Osteuropa-Heft widmet sich
Tschechien
, dessen Demokratie einen stabileren Eindruck macht als Polens oder Ungarns und das sich in Europa eher seine Nische sucht, als ständig auf den Putz zu hauen. Doch täuschen lassen solle man sich nicht, befindet Volker Weisel in einem Gespräch mit Olaf Lang über die Lage im Land: "Anders als in Polen und Ungarn gibt es keine organisierte und mächtige politische
[…]
politische Kraft mit unbedingtem Willen zur uneingeschränkten Macht über eine klare Mehrheit verfügt und zum Angriff auf diese Institutionen bläst, hat man in Polen und Ungarn gesehen. Das wäre auch in
Tschechien
kaum anders. Doch die tschechische Gesellschaft ist nicht in gleicher Weise polarisiert und politisiert. Die PiS und der Fidesz führen einen kalten Bürgerkrieg gegen ihre politischen Konkurrenten
[…]
9punkt
05.10.2021
[…]
Gunnar Hinck analysiert in der taz die Unterschiede zwischen der grünen und der FDP-Wählerschaft, die völlig anderen Milieus angehören. Dass die einen ihr Geld lieber in Trekking-Urlaube stecken und d
[…]
9punkt
05.10.2021
[…]
irmen unter großer Geheimhaltung ein prachtvolles Landschloss in Südfrankreich für etwa 15 Millionen Euro erstanden haben. Für ihn ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung sehr unangenehm, weil in
Tschechien
am kommenden Wochenende ein neues Parlament gewählt wird." Mehr zu Babiš und seinen Affären hier und hier. Viele der durch die "Pandora-Papers" enthüllten Deals sind nicht zwingend illegal, aber
[…]
9punkt
27.09.2021
[…]
fortsetzen, schreibt in der NZZ Hubertus Knabe, der das auch an den einzelnen Ländern festmacht. "Eine Entkommunisierung, die mit der Entnazifizierung nach 1945 vergleichbar wäre, hat es - bis auf
Tschechien
- nirgendwo im ehemaligen Ostblock gegeben. Zu den Gründen dafür zählt, dass die kommunistischen Diktaturen keine unabhängige Zivilgesellschaft zuließen, aus der sich eine Gegenelite hätte rekrutieren
[…]
Magazinrundschau
06.09.2021
[…]
Geldbuße bis 750.000 Euro drohen, sei in
Tschechien
noch keine rechtliche Grundlage für den Strafbestand geschaffen. Manche dieser Produkte "haben eine völlig wirkungslose Zusammensetzung, andere enthalten unerlaubte, für Natur und Mensch schädliche oder sogar krebserregende Substanzen." Die Landwirte griffen dazu, weil sie bis zu 40 Prozent billiger seien. In
Tschechien
wurde zum Beispiel ein gefälschtes
[…]
Der Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln gehört offenbar zu den einträglichsten Zweigen des organisierten Verbrechens, und besonders in
Tschechien
greifen Landwirte ahnungslos zu den gefälschten Produkten. Robert Břešťan unterhält sich darüber mit Miluše Dvoržáková vom tschechischen Pflanzenschutzverein, die sich auf Zahlen des EU-Amtes für geistiges Eigentum beruft. Das Problem sei: Während
[…]
auf dem Markt, die Glyphosat enthielten. Übrigens: "In deutschen Gartencentern gibt es diese Mittel nicht zu kaufen, weshalb Gärtner aus Deutschland und Österreich sie sich hinter der Grenze in
Tschechien
besorgen. Schauen Sie sich's an, wie viele Fälschungen da im Angebot sind."
[…]
Magazinrundschau
30.08.2021
[…]
aufschlussreich, und so führt Robert Břešťan ein interessantes Gespräch mit dem Diplomaten und Übersetzer Tomáš Kafka, der direkt nach der Wende als Kulturattaché und nun seit 2020 als Botschafter
Tschechien
in Deutschland vertritt. Sein erster Aufenthalt war "vor dreißig Jahren, kurz nach der deutschen Wiedervereinigung und auch nach dem deutschen Fußball-WM-Sieg, als auch Franz Beckenbauer sagte, die
[…]
Magazinrundschau
23.08.2021
[…]
Jindřiška Bláhová berichtet vom Filmfestival in Karlovy Vary, auf dem der Dokumentarfilm "Rekonstrukce okupace" über das Ende des Prager Frühlings 1968 gezeigt wurde (Trailer), der jetzt in die tschec
[…]
⊲
⊳