zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Tschechische Literatur
28 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Efeu
23.03.2019
[…]
Thomas E. Schmidt hat sich für die Zeit mit dem tschechischen Schriftsteller Jáchym Topol getroffen - "einer der ganz Großen der
tschechischen Literatur
, der sich über die Jahre auch zu einem verlässlichen Chronisten seiner Gesellschaft entwickelte." Über
tschechische Literatur
schreibt auch Susanne Lenz in der Berliner Zeitung (hier dazu mehr, außerdem hier dazu unser Schwerpunkt). Felix Philipp Ingold
[…]
Efeu
20.03.2019
[…]
Tschechien als Gastland der Leipziger Buchmesse bietet den Feuilletons Anlass zu zahlreichen Reportagen und Überblicken: Andreas Breitenstein referiert in der NZZ ausführlich das konfliktreiche deutsc
[…]
Efeu
02.03.2019
[…]
Die
tschechische Literatur
"erkundet ihr einst multikulturelles und mehrsprachiges Terrain gerade geschichtsbewusst neu", schreibt Marc Reichwein in der Literarischen Welt über das Gastland der Leipziger Buchmesse. Er hat den "Eindruck, dass die jüngere
tschechische Literatur
nach einer postkommunistischen Phase relativ belanglosen Schreibens wieder literarisch relevanter ist. und zwar in dem Sinne
[…]
Magazinrundschau
03.10.2017
[…]
Vergangene Woche starb mit 95 Jahren der große tschechische Dichter František Listopad. Die Hospodářské noviny erinnern an dessen bewegtes europäisches Leben: Seine Mutter starb, als er elf Jahre alt
[…]
Magazinrundschau
17.01.2017
[…]
sche Literatur. Die ungarisch-sprachige Kalligram macht weiter, der slowakische Teil wird sich dagegen verändern. (...) Referenz für die slowakische zeitgenössische Literatur war immer die
tschechische Literatur
. Doch durch unsere Veröffentlichungen wurde die slowakische Literatur auch von der ungarischen inspiriert. Esterházys 'Harmonia Caelestis' und noch mehr Lajos Grendel, dessen gesamtes Lebenswerk
[…]
Magazinrundschau
14.09.2016
[…]
Eine neue tschechische Monografie spürt in verschiedenen Aufsätzen dem Phänomen Jaroslav Hašek nach. Dessen berühmtes Hauptwerk betreffend, kommt Herausgeber František A. Podhajský im Interview zu dem
[…]
Magazinrundschau
04.04.2016
[…]
Ein tschechischer Schriftsteller schreibt maximal zwei Stunden am Tag. Warum? Weil er den Rest der Zeit Geld verdienen muss. Die prekäre Situation der Literaten, die nicht auf ein Stipendien- und Ausz
[…]
Magazinrundschau
01.12.2013
[…]
wieder für die nächste xenophobe Kampagne benötigt, wird die ROK jedoch zweifellos erneut bereitstehen." Martin Putna befasst sich in einem ausführlichen Text mit der Homosexualität in der
tschechischen Literatur
von Julius Zeyer und Otokar Brezina bis Jiří Kuběna, der als Kastellan auf der Burg Bitov im arkadischen Südmähren lebt. Doch bei aller Liebe muss Putna feststellen: Während in Westeuropa und
[…]
Feuilletons
08.12.2008
[…]
zwei Jahren gelang ihm die Flucht, zuerst nach Wladiwostok, dann nach Harbin. Schließlich fand er den Weg nach Schanghai." Weiteres: Urs Heftrich begrüßt die Fertigstellung des Lexikons der
tschechischen Literatur
. Angela Schader berichtet jetzt auch vom Sieben-Sterne-Gipfel deutscher und arabischer Intellektueller in Dubai. Dazu gibt es ein Interview mit Suleiman al-Hattlan, Vorstandsmitglied der Mohammed
[…]
Magazinrundschau
13.03.2006
[…]
gegen sagen), aber es werden auch eine Menge weniger bekannter Autoren vorgeschlagen. Und ein Leser gibt einen nützlichen Link zu einem tschechisch-deutsch-englisch-französischem Portal für
tschechische Literatur
. Das Archiv ist offenbar noch im Aufbau, lesen kann man aber immerhin auch die Empfehlungen für polnische und finnische Autoren.
[…]
Feuilletons
25.11.2004
[…]
Leif Ove Andsnes das Pianofestival von Luzern eröffnet hat und Mark Zitzmann meldet die abgeschlossene Renovierung der Galerie d'Apollon im Louvre. Buchkritiken gelten heute einem Band zur
tschechischen Literatur
des Fin de Siecle, einem Buch zu christlichen Bestattungsliturgien, einem Gedichtband des rumänisch-französischen Autors Gherasim Luca und dem Roman "Der Bauch des Ozeans" von Fatou Diome (mehr
[…]
Feuilletons
11.01.2003
[…]
nichts außer Latein und Griechisch!'" Im Feuilleton stellt Alena Wagnerova die "Tschechische Bibliothek" vor, ein von der Robert-Bosch-Stiftung initiiertes Projekt, das in 33 Bänden die
tschechische Literatur
und Kulturgeschichte dem deutschen Leser näher bringen soll. Besprochen werden die Uraufführung von Beat Furrers "Begehren" in Graz, Stephane Braunschweigs Inszenierung von Ibsens "Gespenstern"
[…]
Feuilletons
23.03.2002
[…]
Zeiten legt Andreas Kilb einen langen Essay zum sechzigsten Geburtstag von Michael Haneke vor. Und Peter Demetz befasst sich in einem lesenswerten Text mit der Leidenschaft Philip Roth' für die
tschechische Literatur
. Und in der Frankfurter Anthologie stellt Joseph-Anton Kruse ein Gedicht von Günter Grass vor - "Schulpause": "Hat die Uhr sich verzählt? Hat die Pause die Angst überlebt und das Spiel
[…]
⊲