≡
Stichwort
Türken in Deutschland
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 28.01.2009 […] In tazzwei kommentiert Cigdem Akyol die gerade veröffentlichte Integrationsstudie, bei der die Türken in Deutschland besonders schlecht abschneiden. Für Akyol ist es "richtig, Integration nach ethnischen Kriterien zu beurteilen. Es ist streitbar, es ist immer noch ein Tabu, aber es ist nicht falsch. Wer sich aus Angst vor einem Tabubruch einen Maulkorb aufsetzt, kommt nicht vorwärts. Wer glaubt, dass […] Feuilletons 20.03.2008 […] Ausdruck von Überempfindlichkeit" zu begreifen ist. In der Glosse kritisiert Karen Krüger den "mit Furor ausgebreiteten Unwillen" der türkischen Boulevardpresse, "einen Beitrag zur Integration der Türken in Deutschland zu leisten". Von einer Tagung in Heiligkreuztal, die das Verhältnis Ernst Jüngers zur Natur untersuchte, berichtet Martin Thoemmes. Tobias Rüther hat den Schriftsteller Edgar Hilsenrath erlebt […] Feuilletons 13.03.2008 […] Deutschtürke hat das Gefühl, in Deutschland unerwünscht zu sein. Doch zwei Drittel sagen auch: Es war alles in allem gut, dass meine Familie hierhergekommen ist. Die überwältigende Mehrheit der Türken in Deutschland wünscht sich, dass auf ihre Eigenheiten mehr Rücksicht genommen wird. Doch fast die Hälfte hat Schwierigkeiten mit der Vorstellung, einen deutschen Schwiegersohn oder eine Schwiegertochter zu […] Feuilletons 25.09.2007 […] offensiveres Auftreten gegenüber der Mehrheitsgesellschaft, aber auch die überfällige Modernisierung. "Ich war gerade in der Türkei, und etliche Leute haben mich gefragt: Wie ist das denn mit den Türken in Deutschland, die sind ja so ein bisschen zurückgeblieben. Sie haben einfach eine Türkei der Sechziger konserviert, denn das war das Leben, das sie gekannt haben. Das haben sie mit nach Deutschland gebracht […] Feuilletons 23.11.2006 […] Daniel Craig. Und Peter Körte schreibt zum Tod von Orson Welles' Kamermann und Adlatus Gary Graver. Auf der Medienseite resümiert Michael Hanfeld eine WDR-Studie über Fernsehgewohnheiten der Türken in Deutschland. Und Kerstin Holm besucht Dreharbeiten zu einer Fernsehserie nach "Krieg und Frieden" in Sankt Petersburg.
Auf der letzten Seite feiert Josef Oehrlein die künstlerische Wiederauferstehung des […] Feuilletons 14.10.2006 […] cher Schärfe auf."
Ebenfalls auf der Meinungsseite macht sich Zafer Senocak einige kluge Gedanken über die Frage, was die mögliche Integration der Türkei in die EU für die Integration der Türken in Deutschland bewirken könnte.
Auch auf den Tagesthemenseite Hannah Arendt. Marie-Luise Knott erinnert an ihre Liebe zu Amerika: "Sie war fasziniert von der politischen Kultur Amerikas, von der Föderalstruktur […] Feuilletons 09.03.2006 […] bezeichnet Arslan diesen Umstand, verschweigt nicht Zorn und Zweifel. Ist er mit seinem Film, einem radikalen Abgesang auf den Multi-Kulti-Flirt mit der Integration, zu spät dran? Die jungen Türken in Deutschland, denen er einen Spiegel vorhalten wollte, gehen in 'Tal der Wölfe' und identifizieren sich gedankenlos mit einer Wut, die nicht die ihre ist. Die Deutschen, mutmaßt Arslan, schließen die Augen […] Feuilletons 04.02.2006 […] und zu Peter-Andre Alts Biografie "Franz Kafka" (hier eine Leseprobe).
Und dann noch die Meinungsseite: Nicht eine falsche Toleranz, sondern Ablehnung hätten zu den heutigen Problemen der Türken in Deutschland geführt, schleudert die Autorin Dilek Zaptcioglu ihrer Kollegin Necla Kelek entgegen, der sie vorwirft, ins Fahrwasser des Rassismus zu geraten. "Es war gerade diese Ablehnung, der permanente […] Feuilletons 10.11.2005 […] Braut". Für Tuschick ist dies stark polemische Buch derart gezielt als Anklage geschrieben, dass er sich fragt, ob hinter der Auszeichnung für Kelek nicht auch eine generelle Ablehnung von Türken in Deutschland steckt. "Die Türkei nach der Umma (der Gemeinschaft der Muslime) zu beurteilen, ist ebenso verfehlt wie der Versuch, Italien aus der Omerta (dem Mafiagesetz des Schweigens) zu verstehen."
[…] Feuilletons 13.12.2003 […] Spinola holt den "Nussknacker" aus dem Weihnachtsprogramm und siedelt ihn auf dem Gipfel von Tschaikowskys Können an.
Auf der Medienseite widerspricht Gualtiero Zambonini der Behauptung, die Türken in Deutschland würden die ARD nicht schätzen. Schallplatten und Phono widmet sich neuen Alben des britischen Rapper Dizzee Rascal, Kaizers Orchestra, Death Cab For Cutie und einer "famosen" neuen Einspielung […] Feuilletons 22.11.2003 […] darf sich Nellie Connelly, die Gattin des damaligen Gouverneurs von Texas, die in der Limousine saß, in der der Präsident erschossen wurde. Feridun Zaimoglu (mehr hier) erzählt, was man unter Türken in Deutschland so für ein anständiges Mädchen hält. Im Interview spricht Axel Milberg, der neue Kieler Tatort-Kommisar, über Mord. […]