≡
Stichwort
Peter Uehling
Rubrik: Feuilletons - 30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 29.08.2013 […] In Berlin beginnt morgen das Musikfest 2013 mit Werken von Bartók, Janáček und Lutoslawski. Keine esoterische Musik wie bei der Wiener Schule um Schönberg, Berg und Webern, erklärt Peter Uehling in der Berliner Zeitung: "Das ist bei Janáček und Bartók anders. Beide gehen in den bäuerlichen Regionen ihrer Heimatregion auf Volksliedjagd". Unter dem Druck der Sowjetunion wuchs im Osten jedoch die Sehnsucht […] Feuilletons 22.05.2013 […] Mit Unbehagen betrachtet Peter Uehling in der Berliner Zeitung die aktuelle deutsche Wagner-Rezeption: Man sollte Wagner weder einfach nur als politischen Verführer und Antisemiten hinstellen wie Burkhard C. Kosminski in seiner umstrittenen "Tannhäuser"-Inszenierung, noch diesen Hintergrund ganz ignorieren wie Christian Thielemann, der erklärt hat, einen C-Dur-Akkord könne man nicht antisemitisch spielen […] Feuilletons 12.01.2013 […] oder eben auch Fehler zur Verfügung stellen, nimmt man und schafft man sich Politiker. Interessanterweise finden sich dann auch immer Leute, die sich genau dafür zur Verfügung stellen."
Außerdem: Peter Uehling meldet, dass Simon Rattle seinen Vertrag als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nicht verlängern will. Peter Michalzik schreibt den Nachruf auf den Schauspieler Peter Fitz. Judith von Sternburg […] Feuilletons 23.10.2012 […] möglichst billige Käfige in ausreichender Menge vorhanden, ginge ein Aufschrei durchs Land."
In der FR schreibt Nikolaus Bernau zum 25-jährigen Bestehen des Deutschen Historischen Museums. Und Peter Uehling bespricht die "Parsifal"-Inszenierung Philipp Stölzls an der Deutschen Oper Berlin. Mit der Inszenierung war er zwar auch nicht zufrieden, aber die Reaktion des Publikums fand er unangenehm: "So […] Feuilletons 22.06.2012 […] stellt kurz den chinesischen Autor Liao Yiwu vor, der mit dem Friedenspreis des Buchhandels ausgezeichnet wird. Kito Nedo schreibt zu deren zehnjährigen Bestehen über die Bundeskulturstiftung. Peter Uehling porträtiert den Komponist Friedrich Cerha, der heute mit dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis ausgezeichnet wird. Dazu eine Konzertaufnahme des Pierrot Lunaire Ensembles aus Wien:
Besprochen werden […] Feuilletons 19.05.2012 […] Mit viel Wehmut betrauert Peter Uehling den Sänger Dietrich Fischer-Dieskau, dem die heutige Sängergeneration einen Nachfolger bislang schuldig geblieben sei: "Vielleicht gehört zum Liedgesang doch ein geistiger Hintergrund, wie Fischer-Dieskau ihn hatte, eine kulturelle Universalkompetenz, über die er als Sänger, Musiker, Autor, respektabler Maler und als Genie der leichten Aneignung verschiedenster […] Feuilletons 15.05.2012 […] " Brad Oberhofer ("Beknackt! Aber irgendwie auch interessant", findet Jens Balzer), Stefan Herheims Inszenierung von Händels "Xerxes" an der Komischen Oper in Berlin ("geradezu genial", findet Peter Uehling), ein Konzert der Scorpions mit ihrem 64-jährigen Sänger Klaus Meine, ein Konzert des 73-jährigen Peter Kraus in Frankfurt und Abdellah Taïas Roman "Der Tag des Königs" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 02.04.2012 […] Minutenlange Buhs musste sich Andrea Breth am Sonnabend nach der Premiere ihrer Inszenierung von Alban Bergs Oper "Lulu" in Berlin anhören. Peter Uehling fand sie zwar auch recht düster, aber anders lässt sich dieses Thema vielleicht gar nicht mehr packen, meint er: "Denn die angststarre Faszination, mit der Frank Wedekind in seiner dramatischen Vorlage, den Theaterstücken 'Erdgeist' sowie 'Die Büchse […] Feuilletons 18.02.2012 […] Berlinale-Teil: Erst in der Pressekonferenz zum offenbar mäßig sehenswerten Wettbewerbsfilm "Bel Ami" erfährt Katja Lüthge das "Warum des Films". Warum er sich das eigentlich anschauen soll, fragt sich Peter Uehling nach dem Wettbewerbsfilm "Rebelle". Jens Balzer vergibt den Brummbär "für die übellaunigsten Charaktere".
Besprochen werden eine "geradezu vorbildliche Ausstellung", so Christian Schlüter, über […] Feuilletons 11.02.2012 […] of Blood and Honey" schon fast passabel, wenn auch vor allem im Umgang mit dem "hochsensiblen Thema der Massenvergewaltigung bosnischer Frauen durch serbische Militärs" nicht "durchdacht genug". Peter Uehling schaut Filme aus dem Wettbewerb, in dem Jens Balzer überdies mit Filmen über die letzten Stunden eine erste Tendenz im Berlinalewettbewerb aufschimmern sieht. Christina Bylow sichtet unterdessen […] Feuilletons 05.01.2012 […] Widmann preist zu dessen achtzigsten Geburtstag Umberto Eco und seine fröhliche Wissenschaft: "Umberto Eco zeigt uns, wie schön Intelligenz sein kann. Freilich eine vagabundierende Intelligenz." Peter Uehling gratuliert Maurizio Pollini zum Siebzigsten. Die Medienseite stellt Rafael Seligmans englischsprachige Zeitung Jewish Voice from Germany vor.
Daniel Kothenschulte blickt auf das Kinojahr 2012 voraus […] Feuilletons 20.09.2011 […] Christian Broecking war bei der Verleihung des Deutschen Jazzpreises an Peter Brötzmann zugegen. In einer Times Mager geht es um die Kraft der Erfindung, nicht nur, aber auch in der Barockmusiktheorie. Peter Uehling erlebte mit Konzerten von Luigi Nono und Gustav Mahler die Höhepunkte des Berliner Musikfests.
Besprochen werden Doris Dörries Hamburger "Don Giovanni" ("entzieht sich" schimpft Joachim Lange, […] Feuilletons 19.09.2011 […] die Orte meiner Kindheit wiedersehen ..."
Weitere Artikel: In einer Times Mager empfiehlt Sebastian Moll mit Christopher Hitchens, mit Niedergangsszenarien für Amerika mal halblang zu machen. Peter Uehling schreibt zum Tod des Dirigenten Kurt Sanderling.
Besprochen werden Enrico Lübbes Inszenierung der Schillerschen "Räuber" und Christoph Mehlers Version von Franz Molnars "Liliom" zur Eröffung der […] Feuilletons 09.09.2011 […] Im Interview mit Peter Uehling spricht Komponist Wolfgang Rihm über das Singen im Chor und sein Requiem "Et lux", mit dem das Berliner Musikfest vor einer Woche eröffnet wurde: "Als Hauptwortbild war mir dieses 'Et lux perpetua' ('und das ewige Licht') im Sinn, ich wollte etwas komponieren, durch das ein Licht geht, ein verhaltener Schimmer. Und vielleicht ist das auch am Schluss erreicht, in diesem […] Feuilletons 22.09.2010 […] Einen sehr kritischen, aber nicht lieblosen Artikel hat Peter Uehling über Pierre Boulez geschrieben, der beim Musikfest in Berlin stark präsent war: mit seinen Kompositionen und in Person, als Dirigent. Boulez' höhepunktloses "deutsches Strukturdenken" und die "nordkoreanische Linientreue zum Fortschritt" findet Uehling oft langweilig. Aber im Alter scheinen sich diese Züge etwas abzuschleifen: "In […]