≡
Stichwort
Ungarische Literatur
121 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 9
Magazinrundschau 08.05.2020 […] Der Schriftsteller László Csabai spricht im Interview mit Zsolt Kácsor über seine Inspirationsquellen: "Ich betrachte mich als Ost-Mitteleuropäer zu betrachten, denn Ungarn ist nicht Osteuropa, sonder […] Magazinrundschau 19.04.2020 […] Der Schriftsteller und Sprachwissenschaftler Dénes Krusovszky unterhält sich mit dem schwedischen Übersetzer (der ungarischen Literatur, Krasznahorkai, Bartis, Tóth Kriszta u.a.) und Schriftsteller Daniel Gustafsson über ungarische Literatur, Übersetzungen und die Aussage des Direktors des Budapester Literaturmuseums, wonach sogenannte "Exportschriftsteller" - Schriftsteller, die auf Ungarisch schreiben […] Magazinrundschau 27.03.2020 […] Im Interview mit Máté Pálos denkt der Schriftsteller Ferenc Barnás über die Bedeutung der Sprache bei der Beobachtung psychischer Vorgänge nach. "Die vielleicht wichtigste Erfahrung meines Erwachsenen […] Magazinrundschau 13.03.2020 […] In der Debatte um das neugegründete staatliche Stipendium für Schriftsteller der mittleren Generation, benannt nach dem kürzlich verstorbenen János Térey, scheint kein Konsens auf. Erneute Kontroverse […] Magazinrundschau 13.02.2020 […] Vor kurzem wurde ein neues Curriculum für Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis zum Gymnasium vorgestellt. Insbesondere die Teile "ungarische Literatur" und "Geschichte" lösten viel Kritik sowohl seitens von Pädagogen als auch seitens von Wissenschaftlern aus: Einerseits sei der Lehrplan vollkommen überdimensioniert und würde das Lesen bei Kindern und Jugendlichen eher unbeliebt machen, an […] Magazinrundschau 28.02.2020 […] Das neugegründete staatliche Térey-Stipendium für Schriftsteller der mittleren Generation ist weiterhin Gegenstand heftiger Debatten. Der Schriftsteller Gábor Schein nimmt nun erneut Stellung und präz […] Magazinrundschau 01.03.2020 […] Der Schriftsteller und Literaturredakteur Krisztián Grecsó überlegt im Gespräch mit Zsuzsanna Sándor, ob Regierungsnähe bei der Bewertung eines Textes (etwa von einem Terey-Stipendiaten) eine Rolle sp […] Magazinrundschau 23.01.2020 […] Oft wurde in der jüngeren Vergangenheit die "Krise der Fiktion" und die "Marginalisierung des Schriftlichen" beklagt, so exemplarisch von Olga Tokarczuk in ihrer Dankesrede für den Literaturnobelpreis […] Magazinrundschau 14.02.2020 […] Die Literaturkritikerin und Schriftstellerin Eszter Babarczy nimmt ebenfalls an der Debatte um den neu gestifteten Literaturpreis für Schriftsteller der mittleren Generation teil, der nach dem kürzlic […] Magazinrundschau 29.01.2020 […] Der Dichter und Schriftsteller Lajos Parti Nagy kommentiert im Interview mit Zsuzsanna Sándor über die gegenwärtige Lage der Kultur in Ungarn die Verabschiedung des neuen Kulturgesetzes, das eine weit […] Magazinrundschau 07.02.2020 […] staatlichen Literaturpreise in Ungarn seit 1945 und konstatiert, dass sich der Literaturbetrieb vom Staat emanzipieren sollte. "Die ganze Geschichte zeigt haarscharf, wie groß die Misere der ungarischen Literatur ist. Unabhängig von den individuellen Entscheidungen ist die Geschichte des Térey-Preises ein erneuter Beweis dafür, dass sich die Literatur vom System der staatlichen Preise, das nach 1945 […] Magazinrundschau 17.01.2020 […] Der aus der Slowakei stammende ungarische Schriftsteller und Dichter Gábor Kálmán veröffentlichte vor kurzem seinen dritten Roman ("Das schöne Leben des Kornél Janega"). Im Interview mit Péter Hományi […] Magazinrundschau 08.11.2019 […] dann gehe ich leise weiter und die Sache hat sich erledigt. (...) Es wäre gut in größeren gesamtkünstlerischen Dimensionen zu denken, damit die Inspiration stärker wird. Die Zerstreuung der ungarischen Literatur in der Slowakei ist sicherlich ein großer Nachteil. Es gibt wenige, sich gegenseitig stärkende Freundeskreise oder Zellen, es gibt eher vereinsamte Schaffende. Das hört sich vielleicht witzig […] Magazinrundschau 06.11.2019 […] Der Schriftsteller László Krasznahorkai spricht im Interview mit Imre Körizs u.a. über das Schreiben als zwanghafter Schaffungsprozess. "Dass durch Ausblendung ein Charakter stärker wird, ist eine seh […] Magazinrundschau 18.10.2019 […] Das jüngste Buch des im serbischen Novi Sad lebenden ungarischen Schriftstellers László Végel ("Temetelten múltunk" - Unsere unbegrabene Vergangenheit, Noran Libro, Budapest, 2019) ist nach Intention […]