zuletzt aktualisiert 30.05.2023, 14.08 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Ungarn
Rubrik: Feuilletons - 156 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Feuilletons
15.01.2014
[…]
Viel hält er vor allem von scienceblogs.de, scilogs.de und dem Forum edge.org. Weitere Artikel: Franziska Augstein fordert die USA und Russland auf, den "Stellvertreterkrieg" in Syrien zu beenden.
Ungarn
diskutiert über die Gedenkpolitik der Regierung Orbán, die das Land zum Opfer des "Dritten Reiches" stilisieren will, obwohl es damals ein Verbündeter Deutschlands war, schreibt Cathrin Kahlweit. Wolfgang
[…]
Feuilletons
08.01.2014
[…]
Kapitalismus hin oder her. Der Schauspieler Jon Voight spricht im Interview über abgelehnte Rollen, Hollywood in den Siebzigern und seine neue Fernsehserie "Ray Donovan". Jörg Michael Seewald besucht in
Ungarn
die Dreharbeiten zu dem Mantel-und-Degen-Epos "Altariste". Birte Carolin Sebastian begleitet einen Tag lang Chris Dercon, den Leiter der Tate Modern in London. Besprochen werden die Ausstellung "
[…]
Feuilletons
07.11.2013
[…]
Anke Westphal spricht mit János Szász über dessen Verfilmung von Agota Kristofs Erfolgsroman "Das große Heft". Irritiert hat Szász, wie unterschiedlich der Film in Deutschland und
Ungarn
aufgenommen wurde: "Die Deutschen reflektieren über die Geschichte, Philosophie, Moral im Film. Die ungarischen Zuschauer haben nicht diese politische Sicht. Sie bemängelten, dass in 'Das große Heft' ja nur so wenig
[…]
Feuilletons
30.10.2013
[…]
eher selten geworden." György Dalos setzt sich mit dem Interview des ungarischen Historikers Krisztián Ungváry auseinander, der in der Welt erklärt hatte, der Hass gegen Juden und Deutsche habe in
Ungarn
eine gemeinsame Wurzel. Dazu meint Dalos: "Wahrlich kann man sowohl in der Deportation der ungarischen Juden als auch in der nach 1945 erfolgten Vertreibung der Deutschen Habgier und Suche nach Sü
[…]
nstler Shantel, einem Hessen mit Vorfahren aus der Bukowina, der ein denkbar unsentimentales Verhältnis zu Osteuropa offenbart: "Ich hasse den Osten. Für mich gibt es da nichts Faszinierendes. ...
Ungarn
wird regiert von Antisemiten. In Rumänien ist es nicht wirklich besser. Müssen wir über die Ukraine reden? Oder über Russland? Ich habe in allen Ländern gespielt und dort alles erlebt. Für mich ist
[…]
Feuilletons
28.10.2013
[…]
einen amerikanischen Helden verwandeln kann." Im Kulturteil widerspricht Thomas Schmid dem Historiker Krisztián Ungváry, der kürzlich im Interview mit der Welt erklärt hatte, der Antisemitismus in
Ungarn
sei gewissermaßen antikapitalistisch und damit "rational" im Sinne von "nachvollziehbar" gewesen. Eckhard Fuhr hörte eine "merkwürdigen Dankesrede, der die Verlegenheit durch die Ritzen der rhetorischen
[…]
Feuilletons
23.10.2013
[…]
Boris Kalnoky unterhält sich mit dem ungarischen Historiker Krisztián Ungváry, der die Ursachen des ungarischen Antisemitismus erforscht: Seiner These nach nährte er sich aus der Tatsache, dass in
Ungarn
noch mehr als anderswo, die Juden (aber auch die Deutschen) Träger der Modernisierung und Urbanisierung waren und von Bauern als Ausbeuter und Enteigner wahrgenommen wurden: "Wie Ernst Nolte 1963
[…]
Feuilletons
06.08.2013
[…]
funktioniert: Das Problem seien nicht politische oder nationalistische Vorgaben, sondern eher der Massengeschmack: "Die Politik hat natürlich Einfluss. Aber ich möchte betonen, dass die Kulturpolitik in
Ungarn
nicht von irgendeiner nationalistischen Ideologie bestimmt wird. Es ist hier viel chaotischer, als es im Ausland erscheinen mag. Von außen sieht die ungarische Politik wie eine zentralisierte Machtpyramide
[…]
Feuilletons
18.07.2013
[…]
werden Filme, darunter Nicolas Winding Refns Gewaltorige "Only God Forgives" mit dem schönen Ryan Gosling, der Film "Csak a Szél" (Nur der Wind) des
Ungarn
Bence Fliegauf, der vor anderthalb Jahren auf der Berlinale lief und die Situation der Roma in
Ungarn
beleuchtet und Guillermo del Toros Monsterparade "Pacific Rim".
[…]
Feuilletons
18.07.2013
[…]
Henkels aktueller "Schmähschrift" namens "Die Euro-Lügner". Besprochen werden Nicolas Winding Refns Thriller "Only God Forgives", der Film "Just the Wind" von Bence Fliegauf über eine Roma-Familie in
Ungarn
und die Ausstellung "Paper Weight" im Münchner Haus der Kunst, die 15 stilbildende unabhängige Magazine zeigt, darunter etwa das New Yorker Magazin White Zinfandel. Und Tom.
[…]
Feuilletons
02.05.2013
[…]
in die 'Innerlichkeit' einzuschlagen, der zu Unabhängigkeit und Souveränität verhilft." Justus Daniels berichtet über den Verein Chance for Children, der gegen die Schultrennung von Romakindern in
Ungarn
streitet. Julia Prosinger stellt den Journalisten René Wappler vor, der für die Lausitzer Rundschau aus Spremberg über die rechtsextreme Szene berichtet und dafür letzte Woche den Henri-Nannen-Preis
[…]
Feuilletons
27.03.2013
[…]
Zornig äußert sich der Publizist Paul Lendvai im Interview mit dem Wiener Kurier über sein Heimatland
Ungarn
: "Die Regierung in
Ungarn
sieht Kritiker als Feinde. Wenn Medien dem Land einen Spiegel vorhalten, dann wird der Spiegel zertrümmert. Mich kann man aber nicht einschüchtern. Kritiker werden als Handlanger des internationalen Kapitals oder des Weltzionismus hingestellt." Auch der Standard hat
[…]
Feuilletons
21.03.2013
[…]
Gemengelage in
Ungarn
: "Was unter Horthy Recht war, wurde im Sozialismus zu Unrecht erklärt und tabuisiert; heute wird wiederum der Sozialismus zur Epoche des Unrechts und der Lüge erklärt, so dass die Epoche davor nostalgisch verklärt als eine Epoche nationaler Größe, als 'wahr' und 'gerecht' erscheint. Viele Leute denken, der Holocaust sei von den Deutschen verübt worden, die
Ungarn
hätten nichts
[…]
nichts damit zu tun gehabt, und wer ihn ständig thematisiere, tue dies aus finanziellen Interessen. Das Märchen von der 'jüdischen Weltverschwörung' ist heute in
Ungarn
beliebt wie nie."
[…]
Feuilletons
19.03.2013
[…]
Ungarn
hat sich bis heute nicht von seinen historischen Traumata erholt, erklärt Richard Swartz, der auch deutlich macht, dass Viktor Orban die sentimental-aggressive Stimmung im Land nur allzugut artikuliert: "
Ungarn
ist ein Land ohne echte demokratische Traditionen, geprägt von Feudalismus, Faschismus und Kommunismus. Als Gegengewicht fungierten der Begriff der Nation und die Vorstellung der Freiheit
[…]
Feuilletons
12.02.2013
[…]
Die Medienfreiheit in
Ungarn
ist nicht in Gefahr, gibt Rolf Hützeler Entwarnung und sieht die Auseinandersetzung um die Presse als Teil der politischen Dauerkonfrontation im Land. Die Lage ist komplizierter: "Die Regierung als größter Anzeigenkunde der ungarischen Medien halte sich mit Aufträgen zurück; so habe sich die Landeslotterie ebenso zurückgezogen wie halbstaatliche Unternehmen der Energie
[…]
Ringier-Verlag bestätigt jedenfalls einen deutlichen Anzeigenrückgang bei Nepszabadsag. Allerdings räumt (der leitende Redakteur Marton) Gergely auch eine publizistische Vertrauenskrise linker Medien in
Ungarn
ein: 'Viele haben es bis 2010 nicht gewagt, die Misswirtschaft der linken Vorgängerregierung zu kritisieren.' Das sei bei der Leserschaft sehr schlecht angekommen." Weiteres: In die Debatte um das
[…]
Feuilletons
05.02.2013
[…]
Diplomat namens Antonin Baudry, meldet Johannes Wetzel vom Comic-Festival in Angoulême. Benedikt Fuest resümiert einen misslungenen Arte-Themenabend zur Cyberkriminalität. Jörg Taszman berichtet aus
Ungarn
über einen Streit um die staatliche Filmförderung. Til Biermann mokiert sich über den türkischen Sender A9 TV von Adnan Oktar, in dem "vier stark geschminkte, großbrüstige Wasserstoffblondinen ...
[…]
⊳