zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Ungarn
Rubrik: Magazinrundschau - 433 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 29
Magazinrundschau
18.05.2023
[…]
Ungarn
, das seit 2015 mit Dekreten regiert wird, entlässt nach einer Regierungsverordnung von Ende April an die 700 ausländische Staatsbürger, die wegen Menschenschmuggels verurteilt worden waren, aus der Haft - unter der Bedingung, dass sie innerhalb von 72 Stunden das Land verlassen. Sie sollen sich anschließend mit ihren Entlassungsdokumenten in ihren Heimatländern melden, um jeweils ihre restliche
[…]
Ordnungsbehörden ihrer Heimatländer - was auch immer dies beispielsweise im Falle von Afghanistan oder dem Irak bedeutet - übergeben. Es hängt gänzlich vom Betroffenen ab, wann und in welche Richtung er
Ungarn
verlässt. Freilich können sich nun Kriminelle, die bisher zur Stigmatisierung von Geflüchteten und Einwanderern als potentiellen Terroristen dienten, genauso leicht in andere europäische Länder absetzen
[…]
Magazinrundschau
04.05.2023
[…]
Der Publizist Árpád Tóta W. kommentiert den dreitägigen Besuch von Papst Franziskus in
Ungarn
: "Vielleicht freut sich ja der Papst ungewollt, dass er inmitten von Europa ein Land findet, das sich trotzig als christliches definiert und in dem das Portfolio der Kirche stets größer wird. Obgleich dies ja zugleich die größte Gefahr ist, und wenn er über irgendetwas offen hätte sprechen können, dann wäre
[…]
Magazinrundschau
21.04.2023
[…]
die Forderung Viktor Orbans, die "friedensfördernde" Haltung der ungarischen Regierung mit gebührendem Respekt zu behandeln. Der amerikanische Botschafter in
Ungarn
hatte kürzlich erklärt, dass die Alliierten besorgt seien über die Nähe
Ungarns
zu Russland, was wiederum von der ungarischen Regierung als Einmischung in die inneren Angelegenheiten zurückgewiesen wurde. "Ein altes Element der orakelhaften
[…]
Erkenntnis reifen ließ, dass sie recht hatten und nicht die mit den Russen unbedingt nach guten Beziehungen strebenden Deutschen und Franzosen. Und mit gebührendem Respekt fügen wir hinzu: auch nicht die
Ungarn
."
[…]
Magazinrundschau
16.04.2023
[…]
Der Bildungsexperte und Kuratoriumsvorsitzender der Republikon Stiftung (Budapest), Gábor Horn, beklagt in der Wochenzeitschrift HVG das gescheiterte Projekt der Verbürgerlichung in
Ungarn
, das insbesondere mit der Wende als große Erzählung zur Motivation und Identität begann. "Der hierzulande mehrfach stockende, in seiner Gänze nie entwickelte Prozess der Verbürgerlichung wurde durch Fidesz bewusst
[…]
Magazinrundschau
31.03.2023
[…]
allem ältere Musiker an, die nun offensichtlich ihre Sympathien mit der Orban-Regierung bekunden. Eine vergleichbare Organisation mit zentralen Vorgaben und potentieller Kontrollfunktion gab es in
Ungarn
ab den 1950er-Jahren bis 1989. "Es ist offensichtlich, dass diese Gesellschaft nicht gegründet wurde, um irgendwelchen kulturrevolutionären Ideologien Geltung zu verschaffen", meint Júlia Lévai, "oder
[…]
Magazinrundschau
23.03.2023
[…]
Noémi Martini unterhält sich mit dem Soziologen Iván Szelényi über die Stellung der Intellektuellen in
Ungarn
und darüber, wie die Orban-Regierung ihre eigene Intelligenzia "produziert": "In der Kádár-Ära, in den siebziger, achtzigern Jahren waren die Intellektuellen betont liberal und konzentrierten sich ausgesprochen auf Budapest", erklärt Szelényi. "Dagegen hatte Fidesz von Anfang an ein angespanntes
[…]
Magazinrundschau
24.03.2023
[…]
die Geschichtsfälschung mobilisierte. Obwohl die Schriftsteller der Gruppe 47, Heinrich Böll, Günter Grass, Paul Celan, Walter Jens und andere in
Ungarn
bekannt waren, gab es unter den Meinungsmachern niemanden, der die Umbettung dieser Tradition in
Ungarn
nach der Wende in Angriff genommen hätte. Das ist ein größeres Versäumnis als das Fehlverhalten der Gesetzgebung."
[…]
Magazinrundschau
17.03.2023
[…]
Philosoph Simon Isztray rekapituliert Teile des Aufsatzes in der Wochenzeitschrift Élet és Irodalom: "Tamàs interpretiert den politischen Raum um. Politisches Ringen beschreibt seiner Ansicht nach heute in
Ungarn
nicht mehr in erster Linie Wahlkampf, sondern den Widerstand der Staatsbürger gegen den 'Zustand' in vielen kleinen Bereichen. Aus diesen Kämpfen können in einer Ausnahmesituation bedeutende Ereignisse
[…]
Magazinrundschau
24.02.2023
[…]
Halász reflektiert auf (messbare) Reaktionen der ungarischen Gesellschaft auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Die 'östliche' Einstellung kennzeichnet sogar jene mit Universitätsabschluss.
Ungarn
heute ist selbst am eigenen BIP gemessen eine geschlossene, die Macht verehrende, intolerante, nach schneller Belohnung strebende und mit den Konsequenzen nicht rechnende Gesellschaft. (…) Aus welcher
[…]
Magazinrundschau
09.02.2023
[…]
ig und kennzeichnete die Einstellung aller politischen Führungen in
Ungarn
. In erster Linie bestimmte die Nutzung des öffentlichen Raumes, wer als guter Schwulen galt: derjenige, der dort unsichtbar war. (…) Ich halte es für außerordentlich schädlich zu behaupten, dass es erst seit 1989 eine nennenswerte queere Subkultur in
Ungarn
gibt, denn damit tun wir so, als gäbe es queere Menschen nur in lib
[…]
University. Anlässlich der ungarischen Ausgabe spricht Kurimay im Interview mit Dóra Matalin über die Stellung und Betrachtung von queeren Gemeinschaften in der Vergangenheit und in der Gegenwart
Ungarns
. "Seitdem die LGBTQ-Community Ziel von Angriffen wurde, und als eine der schlimmsten Dinge, die der Liberalismus der Welt gab, betrachtet wird, ist sie in einer ausgesprochen schwierigen Lage. Queer
[…]
Magazinrundschau
03.02.2023
[…]
Seit Wochen ist in
Ungarn
eine Diskussion im Gange, in der es um die Ansiedlung von chinesischen Lithium-Batteriefabriken als Zulieferer der E-Auto-Herstellung geht. Sowohl für die Regierung als auch für die Opposition ist unerwartet eine ernstzunehmende Protestwelle entstanden, in deren Mittelpunkt neben Existenzängsten auch der Umweltschutz steht.
Ungarn
soll nach Vorstellung der Regierung eine Hochburg
[…]
wir für dich, sogar mit einem Elektroauto, so dass die Umwelt geschützt wird. Das Ziel ist es, eine auf Dummheit, Gemeinheit und auf Untertanengeist basierende Gesellschaft zu schaffen. Und wenn in
Ungarn
keine Bürger mehr bleiben, dann wird dies auch gelingen."
[…]
Magazinrundschau
20.01.2023
[…]
Der Tod des Philosophen Gáspár Miklós Tamás ist nach den ersten Reaktionen auf Online-Plattformen vergangener Woche das dominante Thema in allen Zeitschriften von Élet és Irodalom über Magyar Narancs
[…]
Magazinrundschau
18.12.2022
[…]
dieses zu vereinnahmen, der kann die Macht leicht erlangen, die Institutionen besetzen und wer es von ihm wegnehmen will, der kann als Verräter der Nation stigmatisiert werden. Als Orbán den Groß-
Ungarn
Schal trug, stellte er das Land vor die Wahl: Mit wem bist du? Mit dem ungarischen Ministerpräsidenten oder mit den ihn angreifenden Staatoberhäuptern? Es ist leicht zu erraten, wofür die Mehrheit
[…]
Magazinrundschau
08.12.2022
[…]
her Aufarbeitung sowie Publikationsreihen Hand in Hand begleitet sein soll. Im Interview mit Sára Szilágyi erklärt Koniorczyk, warum sie begehbare Mahn- und Denkmäler wichtig findet: "Denkmäler in
Ungarn
sind archaisch, voller Pathos. Viele hängen daran, obwohl wir vor allem im Ausland zunehmend Beispiele sehen, die bürgerfreundlicher sind. Im Jahre 2022 bräuchten wir Mahnmäler, an die herangetreten
[…]
hineinklettern kann. Die fahnenhaltenden Reiterskulpturen können den Stadtbewohner nicht mit einzubeziehen, obgleich für die Aufarbeitung der Vergangenheit genau das geschehen müsste. Insbesondere in
Ungarn
, wo wir mit den Erinnerungen an das konfliktreiche 20. Jahrhunderts bis heute nicht wirklich etwas anfangen können. Darum ist es wichtig, dass Mahn- und Denkmäler entstehen, mit denen sich die Menschen
[…]
Magazinrundschau
02.12.2022
[…]
Regierung sein, doch nicht minder für die EU. Die Annäherung der Regierung ist grundsätzlich falsch: Minister Navracsics spricht nicht von einer Wiederherstellung der verkommenen Rechtstaatlichkeit in
Ungarn
, sondern davon, dass die ungarische Regierung versuche die Vorbehalte der Europäischen Kommission zu zerstreuen. Als gäbe es keine Korruption, lediglich Vorbehalte der Union. Navracsics sagt Zerstreuung
[…]
demokratischen Institutionen, man könnte auch Entführung und Plünderung des Landes sagen. Da keine Rede davon ist, diesen Prozess zu stoppen, werden wohl auch die Vorbehalte nicht zerstreut werden. In
Ungarn
bleibt die durch politische Wegelagerer und ihre Günstlinge ausgebaute antidemokratische Vasallenstruktur erhalten."
[…]
⊳