≡
Stichwort
Unschuldsvermutung
27 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 19.05.2011 […] eigentlich gehen darf, darüber wird in den USA durchaus kontrovers diskutiert, denn natürlich gilt eigentlich auch dort für jemanden, der noch nicht rechtskräftig verurteilt worden ist, die Unschuldsvermutung. Sie gilt im Bereich der Justiz, sie gilt nicht - wie jeder weiß - bei den Medien. Die Medien waren es, die den 'perp walk' forderten und förderten, weil sie - vor allem das Fernsehen - eind […] Feuilletons 11.03.2011 […] die unheimliche Killerin "Snoop" spielt, wurde in Baltimore bei einer Drogenrazzia festgenommen. In einem Blog auf Slate veröffentlicht David Simon, Autor der Serie, ein Statement. Es gilt die Unschuldsvermutung, scheibt er. Und: "She worked hard as an actor and was entirely professional, but the entertainment industry as a whole does not offer a great many roles for those who can portray people from […] Feuilletons 12.04.2010 […] ihm wie auch sonst gelungen sei, "alle Grenzen zwischen Verweigerung, Spitzfindigkeit und notwendiger Differenzierung [zu] verwischen". Sehr kurz werden die "drakonischen" und den Grundsatz der Unschuldsvermutung aushebelnden Internet-Gesetze abgehandelt, die in Großbritannien soeben verabschiedet wurden. In der Glosse staunt Jürg Altwegg, dass angesichts des Drucks von außen im Innern der Schweiz geradezu […] Feuilletons 25.11.2009 […] Bürgerrechten im Internet festschreibt. Unter anderem ist festgelegt, dass Nutzern nicht einfach so der Zugang zum Netz gesperrt werden kann: "Solche Maßnahmen könnten nur 'unter Wahrung der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Privatsphäre' und als Ergebnis eines 'vorherigen, fairen und unparteiischen Verfahrens' getroffen werden." Selbst der Europa-Abgeordnete der Piratenpartei, Christian Engström […] Feuilletons 23.09.2009 […] Tagung Literatur 2.0 zusammen. Es ging um eBooks. "Bläsi: Man darf nicht bildungsbürgerlich vernagelt sein, man kann auch mit etwas anderem als Büchern komplexe Inhalte vermitteln; ich pflege die 'Unschuldsvermutung' gegenüber digital natives bis zum Beweis des Gegenteils (dass sie keine komplexen Sachverhalten verstehen)."
Nach der sehr umstrittenen Auszeichnungen der jüdischen "Israel-Kritikerin" Felicia […] Feuilletons 05.11.2008 […] Miroslav Dvoracek zu 14 Jahren Zwangsarbeit in einem Uranbergwerk verurteilt wurde. Man kann nur den Wert dieser Quelle in Zweifel ziehen. Und von 'Verleumdung' kann nur reden, wer über die legitime Unschuldsvermutung hinaus eindeutige Kenntnisse des Sachverhalts besitzt." Die aber hätten die Schriftsteller nicht. Und ach ja: "Es gibt, was den Vorgang selbst angeht, eine objektive Wahrheit." Schön, dass das […] Feuilletons 25.10.2008 […] Anschuldigungen öffentlich zu machen, ohne dass diese Dokumente zuvor einer einer minuziösen Kritik unterzogen, wie erklärt sich diese totale Verachtung rechtsstaatlicher Prinzipien wie der Unschuldsvermutung?"
Es handelt sich allerdings nicht um ein Stasidokument (mehr dazu in unseren Links des Tages), die von Nora und Pomian geforderte Prüfung hat stattgefunden, und an seiner Echtheit können kaum […] Feuilletons 21.04.2007 […] Heribert Prantl stimmt Wolfgang Schäuble zu - die Unschuldsvermutung gilt nur im Strafrecht. Und eben deshalb mache sich Schäuble mit anderen Mitteln an den "Umbau des Rechtsstaats in einen Präventionsstaat": "Der Staat baut sein Sicherheitssystem nunmehr vor allem jenseits des Strafrechts aus, weil dort dessen strenge Prinzipien zum Schutz des womöglich unschuldigen Individuums nicht gelten und weil […] Feuilletons 20.04.2007 […] übergeht."
Weitere Artikel: Jürg Altwegg informiert über die Positionen französischer Juden im Wahlkampf. In der Glosse kommentiert Christian Geyer Wolfgang Schäubles nonchalante Haltung zur Unschuldsvermutung mit Verweisen auf Augustinus und Restaurantkritik. Katja Gelinski macht auf ein Urteil des obersten US-Gerichtshofs aufmerksam, das das Recht auf Abtreibung einschränkt. Vom Fortgang der Nof […] Magazinrundschau 01.07.2006 […] Gefahr besteht, dass die Jury beeinflusst werden könnte. Das Recht, nicht zweimal für das gleiche Vergehen angeklagt zu werden - das Recht des doppelten Risikos - existiert nicht länger. Die Unschuldsvermutung wurde verwässert, vor allem in den Gesetzen zum antisozialen Verhalten, die jetzt auch Hörensagen als Beweis zulassen. Das Recht, nicht bestraft zu werden, solange ein Gericht nicht festgestellt […] Magazinrundschau 24.06.2004 […] dass die französischen Richter das wissen. Ich weiß, dass sich der Justiziminister, so wie ich ihn kenne, Argumenten des Rechts, der Gerechtigkeit und Menschlichkeit nicht verschließt... Die Unschuldsvermutung muss gelten und Battisti demzufolge mehr denn je in den Genuss der französischen Gastfreundschaft kommen." […] Feuilletons 24.11.2003 […] Edo Reents erinnert im Fall Michael Jackson an die Unschuldsvermutung und verteidigt den Sänger gegen den Populismus der Medien: "Das Robuste, Maskuline ging Jackson immer ab, und bereits dieser Mangel wurde ihm als Schrulligkeit angekreidet. Die künstlichen Rüstungen, in die er sich zwängte, konnten ihn nicht schützen. Als wäre Exzentrik ein Straftatbestand, hält ihm die auf Monstrositäten versessene […]