≡
Stichwort
Urhebervertragsrecht
24 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 05.11.2001 […] Lothar Bisky war auch bei einer Tagung über den Wandervogel, die nicht ganz so gut besetzt war, aber auch einiges über deutsche Verfasstheit erklären konnte. Ijoma Mangold hadert mit dem neuen Urhebervertragsrecht. Raphael Honigstein porträtiert die Sängerin Natacha Atlas (mehr hier), die jetzt auf Europatournee kommt. Und Thomas Steinfeld schreibt einen Nachruf auf den Schriftsteller Thomas Brasch, der […] Feuilletons 12.10.2001 […] Weitere Artikel: Christian Thomas schreibt über den Rekonstruktionswahn der Berliner, Gemma Pörzgen denkt über die Ware Buch auf dem Balkan. Der Verleger Lothar Schirmer warnt vor der Reform des Urhebervertragsrechts: Die neuen Vorschriften reichten aus, "um das deutsche Verlagsgewerbe aus dem Geschäft oder Land zu drängen." Und Erhard Zeis hat das Comic-Zentrum der Frankfurter Buchmesse besucht.
Besprochen […] Feuilletons 14.09.2001 […] Sechzigsten. Gerhard R. Koch schreibt zum 50. Todestag des Dirigenten Fritz Busch. Bemerkenswert noch im Feuilleton eine ganzseitige Anzeige von Verlegern, die gegen die geplante Reform des Urhebervertragsrechts protestieren.
Besprochen werden Hochhuths "Stellvertreter" in der Inszenierung von Philip Tiedemann im BE ("... keine Spur von Menschen. Nur der absolut ehrbare und stellenweise sogar sehr […] Feuilletons 31.07.2001 […] die Ambivalenz von Optimierungsstrategien zu reflektieren gelernt hat. Die Leerstelle der Transzendenz müsse daher unter säkularen Prämissen neu besetzt werden." Verstanden?
Im Streit um das Urhebervertragsrecht hatte der Justitiar des Börsenvereins Christian Sprang neulich in der FAZ einen Ausbau des bereits existierenden "Bestsellerparagraphen" angeregt, um Autoren zu ermöglichen, im Nachhinein gegen […] Feuilletons 18.07.2001 […] Ausgabe auf vielen Seiten lauthals von 'Hillary's Solo Act' kündet."
Weitere Artikel: Christian Sprang, Justitiar des Börsenvereins (diesmal stimmt's), wendet sich gegen die geplante Reform des Urhebervertragsrechts und schlägt statt dessen einen Ausbau des "Bestsellerparagraphen" vor, der bereits jetzt Klagen gegen eine unangemessene Vergütung erlaubt. Josef Oehrlein freut sich über die Liberalisierung […] Feuilletons 05.07.2001 […] keiner sein will. Eva-Elisabeth Fischer schreibt zum Tod des kanadischen Romanciuers Mordecai Richler. Thierry Chervel beschreibt die Verzweiflung der Verleger über die kommende Reform des Urhebervertragsrechts. Und Florian Schneider macht sich im Anschluss an die Berliner Tagung "Gut zu wissen" Gedanken über Sinn und Unsinn einer Cyberdemocracy.
Auf der Filmseite porträtiert Susan Vahabzadeh den […] Feuilletons 28.06.2001 […] Courage. Und alle haben dieselbe Botschaft an den Betrachter: 'Machen sie nicht den Fehler, mich mit den anderen zu verwechseln.'"
Thomas E. Schmidt widmet den Aufmacher dem leidigen Thema des Urhebervertragsrechts, das bekanntlich reformiert werden soll und tarifvertragsartige Regelungen für Urheber und Verwerter mit sich bringt: "Das Gesetz wird also kommen, und Buchverlage, Zeitungen und Sendeanstalten […] Feuilletons 16.06.2001 […] ist nach einem halben Jahrhundert nicht mehr möglich, ihr Simulakrum eine moralische Ausbeutung der Toten.'"
Joachim Güntner beschreibt die Position der deutschen Verleger im Streit um das Urhebervertragsrecht: "Sie erkennen die Berechtigung der Gesetzesnovelle im Blick auf Film, Funk, Fernsehen und Teile der Presse an. Für ihre eigene Branche aber weisen sie den Vorwurf ausbeuterischer Praktiken […] Feuilletons 13.06.2001 […] "
Weitere Artikel: Jörg Magenau stellt das große Internationale Literaturfestival vor, das morgen in Berlin beginnen wird. Martin Vogel, einer der Berater der Regierung bei der Reform des Urhebervertragsrechts, erläutert die Intention des neuen Gesetzes: die "Korrektur des strukturellen Ungleichgewichts von Werkschöpfern und Werkverwertern". Jürgen Dollase erklärt die Vorteile der "Fusion-Küche", […]