≡
Stichwort
US-Wahlkampf
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 05.11.2012 […] Weitere Artikel: Alexander Menden spricht mit Richard Burdett, der das Londoner Olympiagelände mitkonzipiert hat, über den Umbau der Stadt. Michael Moorstedt erklärt, wie die Online-Kampagnen im US-Wahlkampf soziale Netzwerke nutzen. Ira Mazzoni hat die dritte Tagung zur Provenienzforschung in München besucht.
Besprochen werden neue DVDs, Frank Castorfs Dostojewski-Inszenierung "Die Wirtin" an der […] Feuilletons 01.09.2012 […] liebsten als zügig hingeworfenes, als ein hektisch gemaltes vorstellen mag."
Weitere Artikel: Drehbuch-Lehrmeister Robert McKee verrät Heike Blümmer im Gespräch über die narrativen Qualitäten des US-Wahlkampfes wie niedrig die Hürden der Glaubwürdigkeit sind: "Wir finden auch Zeichentrickfilme glaubwürdig und vergessen, dass Tiere nicht sprechen können." Ein erschöpfter Egbert Tholl resümiert die ersten […] Feuilletons 02.02.2012 […] Im Medienteil schreibt Jordan Mejias, wie es Stephen Colbert im US-Wahlkampf einmal mehr mit satirischen Mitteln gelingt, aufklärerisch zu wirken. Aktuell vermittelt er seinen Zuschauern, wie das Super PAC funktioniert, das die unbegrenzte, öffentlich schwer nachvollziehbare Akquise von Firmengeldern für den Wahlkampf gestattet. "Colberts Super PAC wirft aber auch ein unvorteilhaftes Licht auf die […] Feuilletons 06.09.2008 […] nicht...', aber Mengele unterbrach ihn und sagte, dass er tun würde, was ich verlangt habe. Kurz darauf brachten sie meine Mutter zu mir."
Weitere Artikel: Andreas Zielcke fragt anlässlich des US-Wahlkampfs, welche Art von Politikern heute zeitgemäß ist, und erläutert an konkreten Beispielen einzelne Typen. Thomas Steinfeld befasst sich mit dem großen, leeren, White-Trash-Alaska der Sarah Palin. Von […] Feuilletons 10.04.2008 […] Santiago Roncagliolos Roman "Roter April" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Medienseite unterhält sich Tobias Moorstedt mit Lee Brenner von MySpace über die Auswirkungen des US-Wahlkampfs auf soziale Netzwerke. Constanze von Bullion berichtet über den Stasi-Ausschuss bei der Berliner Zeitung. Gemeldet wird, dass Mitarbeiter der Hamburger Morgenpost, die wie die Berliner Zeitung zum […] Feuilletons 01.02.2008 […] Beständen deutscher Universitäts-Bibliotheken - befasst sich Hendrik Werner. Rüdiger Sturm hat sich mit dem Schauspieler und Regisseur Sean Penn über seinen neuen Film "Into the Wild", aber auch den US-Wahlkampf unterhalten. Im Kommentar begrüßt Eckhard Fuhr das Bundesverfassungsrechtsurteil, das die Aufführung eines auf wahren Begebenheiten beruhenden Ehrenmord-Stücks erlaubt. Von neuem Streit um Senait […] Feuilletons 10.01.2008 […] von 68 wohl kaum denkbar wäre. Gina Thomas berichtet über insgesamt wenig erfolgreiche Maßnahmen in Großbritannien gegen Jugendkriminalität. Im Flieger über Neuengland denkt Jordan Mejias über den US-Wahlkampf nach. In einer Reportage aus Johannesburg schildert Claudia Bröll Südafrika als scharf zwischen Luxus und Kriminalität gespaltenes Land. Konstanze Krüwell porträtiert Sabine Schulze, die am ersten […] Feuilletons 02.01.2008 […] der Öffentlichkeit stattfinden wird. In einem Interview erklärt die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright, weshalb sie mit ihrem Buch "Amerika, du kannst es besser" in den US-Wahlkampf eingreifen will.
Besprochen werden Wes Andersons neuer Film "Darjeeling Limited", eine Ausstellung mit Arbeiten von Kai Althoff in der Kunsthalle Zürich, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker […] Feuilletons 16.10.2004 […] Die Kategorien, die in den letzten Jahren zur Politisierung der Universitäten beigetragen haben, nämlich: Rasse, Klasse, Gender, spielen im diesjährigen US-Wahlkampf eine erstaunlich untergeordnete Rolle, wie Helmut Müller-Sievers feststellt. Gerade zur Verzerrung der Klassenfrage habe die Bush-Regierung unternommen, was in ihrer Macht stand: "Diese Umpolung wurde durch einen berauschenden Cocktail […] Feuilletons 05.08.2004 […] Wählerschaft ausmacht, so das Kalkül, als durch politisches Manövrieren die Wankelmütigen zur Zustimmung zu bringen", charakterisiert Helmut Müller-Sievers (mehr hier) in seinen Betrachtungen zum US-Wahlkampf die Positionierung von George W. Bush. "Angetrieben wird der Prozess der Fanatisierung durch die Auseinandersetzung über Werte statt über Sachverhalte. Man kann von einer Abtreibung der Politik […] Feuilletons 04.03.2004 […] Demokraten, deren Held John Kerry seinen Aufstieg gerade nicht den Wahlkampfstrategen seiner Partei verdankt.
Weiteres: Andrian Kreye berichtet aus New York über den Superdienstag, an dem der US-Wahlkampf in die nächste Phase ging. "brie" kommentiert die Tatsache, dass Hamburg mal wieder einen Kultursenator sucht. Anke Sterneborg hat Wolfgang Becker beim Trauern um den Oscar beobachtet, den er nicht […]