≡
Stichwort
Utopie
11 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2016 […] Jade" ein Popsong vor, der sich das gute Leben ausmalt: Ein eigenes Haus für die eigene Familie, fließend Wasser und Strom, mehr verlangt der Sänger nicht von seinem Schicksal. Eine denkbar bescheidene Utopie; darin ist sie der Welt angemessen, in der sie erklingt.
Midi Z, ein junger Regisseur aus Myanmar, hatte zuletzt mit dem Spielfilm "Ice Poison" auf sich aufmerksam gemacht, der zeigte, wie Kleinbauern […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 13.02.2016 […] Buch "Second-Hand-Zeit - Das Ende des roten Menschen" vorzulesen (noch nicht erschienen). "Ich habe versucht ein Bild von der neuen Welt nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Zusammenbruch der Utopie darzustellen", sagte sie. "Jetzt gibt es den freien Menschen, dachte ich. Aber er ist zu dieser Freiheit nicht bereit. Er ist ein Sklave. Ich versuche das zu verstehen."
Sie erzählte von Anna, der […] Von Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2015 […] Unentwegt fällt Schnee. Oder ist es Asche? Im Hintergrund ragt das Rohbau-Skelett eines gewundenen Wolkenkratzers empor, vereinzelte Lenin-Statuen punktieren das Purgatorium. Mahnmale gescheiterter Utopien - kommunistischer wie kapitalistischer. In sieben Kapiteln kartografiert German die Seelenlandschaft seiner Nation. Jedes einzelne präsentiert eine andere Gesellschaftsschicht, aber im Grunde waten […] Von Andrey ArnoldRedaktionsblog - Im Ententeich 16.02.2012 […] geopfert.
Inzwischen steht das Internet selbst auf dem Spiel. Dessen großartiger, anarchistischer, wilder Aufbruch droht, reprivatisiert zu werden. Richard Stallman hat schon vor Jahren eine negative Utopie entworfen, in der jeder Leser für jede Seite, die er liest, Gebühren entrichten muss. Die jetzigen Verteidiger des "geistigen Eigentums" in den heutigen Medien mögen dann schon kleine Angestellte in […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2012 […] vom (noch) heilen Sanktum der Wohnung auf den "Querschnitt" (wie Dieutre es selbst an einer Stelle nennt) des winterlichen kalten Paris. Freilich kann man die Momente, in denen Dieutres Liebe zur Utopie sich aufschwingt, an der auch andere - bei aller Distanz: auch die Afghanen vor der Tür - teilhaben können sollen, als haltlose Schwelgerei abtun. "Jaurès" führt indes keinen rationalen Diskurs, sondern […] Von Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2012 […] eigene, individuelle Wohlbefinden.
Wie Petzold dies am Ende auflöst, ist (in seiner Aussage) so ambivalent wie (in seiner Form) großartig. Es umweht im Spröden der märchenhafte Zauber einer kleinen Utopie: Kein Regime ist so übermächtig, dass es zwei Menschen daran hindern könnte, einander im Blick zu erkennen. Schwarzblende: At last I am free.
Thomas Groh
"Barbara". Regie: Christian Petzold. Mit […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] Frankreich entfesseln. Die Kommunisten waren unter Premierminster Jospin (und Päsident Chirac) in der Regierungskoalition. Jospin trat vor die Assemblée nationale und verteidigte die kommunistische Utopie. Ich war damals Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung in Paris. Michi Strausfeld, die Entdeckerin der großen lateinamerikanischen Literatur für Suhrkamp, und eine enge Freundin Sempruns, lebte […] verwirklichenden Ideals an. Das ist vielleicht einer der Punkte, die nach dem Mauerfall am schwersten zu verstehen sind. Und noch aufs "Schwarzbuch" antwortet man: "Ja, aber die Kommunisten hatten eine Utopie, ein Ideal." Die Demokratie hat doch auch Ideale!
Das sagen Sie heute! Daran merkt man, wie jung Sie sind! Versetzen sie sich zurück in die dreißiger Jahre. Hier ist das Buch von Furet übrigens sehr […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2011 […] prächtig entmenschlichte Science-Fiction der 70er Jahre! Schon auch deshalb, weil die Inneneinrichtungen der meisten Kernkraftwerke noch aus dieser oder vorherigen Zeiten stammen: Kernkraft als Retro-Utopie.
In dieser lebensfeindlichen Welt, die ein Kernkraftwerk darstellt, gibt es Ummantelungen und voneinander getrennte Zonen, zwischengeschaltete Zellen für den Kontaminationstest, säuberlich voneinander […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2010 […] Mutter Jules (Julianne Moore) baut er bald den Garten hinter seinem Haus um - und landet schließlich mit ihr im Bett.
"The Kids Are All Right" erzählt im gelassenen Tonfall desjenigen, der eine Utopie gar nicht formulieren will, von einer fast utopischen Welt: Lesbisch verheiratete Paare sind ein Ding der Normalität, die Kinder geraten proper und Paul verdient mit einem herzensgut geführten Bio […] in die er sie je zueinander setzt, von Grund auf ernst nimmt, ohne dabei agitatorisch zu ernsteln, gehört obendrein zu seinen Stärken. Das Ende schließlich, lakonisch kurz im Auto: Dann doch eine Utopie - dass auch in Langzeitbeziehungen auf Downs die Ups folgen können.
Dass das nicht wirklich wettbewerbstauglich ist, haben auch Kosslick und Co. gemerkt. Der Film läuft außer Konkurrenz. Dabei wäre […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2010 […] Wars" beginnt gar nicht wie ein japanischer Provinzfilm: OZ heißt die angesagte virtuelle Welt, eine Art Meta-Web, das Facebook mit Second Life verbindet, eine bonbonfarbene, räumlich repräsentierte Utopie eines von seiner Glückseligkeit felsenfest überzeugten Konsum- und Differenzkapitalismus, die Individualität mit Avatardesign übersetzt und für alle persönlichen Interessen die passenden virtuellen […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2010 […] Tribut an Amateurfilmer und ihre Aneignung von Populärkultur unter dezidiert hippen Vorzeichen durchexerziert, nur um am Ende bei einer harmonischen und nostalgischen - um nicht zu sagen: reaktionären - Utopie von Kino-als-Gemeinschaft-im-heimeligen-Kiez zu landen, gerät die Premiere der Filmversion von "Yeast Lords: The Bronco Years" ähnlich wie der Schulball in "Napoleon Dynamite" zur gänzlich unharmonischen […] Von Lukas Foerster