≡
Stichwort
Vorschriften
81 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
Magazinrundschau 15.07.2013 […] Dynamik geändert habe und er sich nicht ängstlich vor jedem weißen Mann ducken müsse, der hinter ihm herrennt."
Früher waren die Rechten die Puritaner, die sich ständig sorgten und alle möglichen Vorschriften im Kopf hatten. Heute sind es die Linken, seufzt Mark Oppenheimer nach einer Geburtstagsparty für einen Dreijährigen, auf der den kleinen Gästen die Cupcakes und der Saft entzogen wurde, weil sie […] Feuilletons 23.02.2013 […] übersehen hat: "98/48/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 zur Änderung der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften".
Interessant in diesem Zusammenhang: Das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestags, auf dem man die Anhörung der Presseverlegeram Mittwoch in voller Länge hören und sehen kann.
[…] Feuilletons 03.01.2013 […] Recht hat, Popularklage gegen Gesetzeswerk zu erheben, das seiner Ansicht nach gegen die Bayerische Verfassung (BV) verstößt. Und beim Rundfunkbeitragsstaatsvertrag handelt es sich um eine solche Vorschrift. An das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe könnte man sich nur nach Ausschöpfen des Rechtswegs wenden." […] Magazinrundschau 31.12.2011 […] den Zugang zu Abtreibungspillen im Netz und anderswo immer erschweren. 2011 verabschiedete Wisconsin eine Maßnahme, wonach Ärzte potenziell strafrechtlich belangt werden können, wenn sie bestimmte Vorschriften nicht einhalten, etwa den Patienten drei mal vorher sehen zu müssen. Die Kliniken von Planned Parenthood haben in diesem Staat im April alle Abtreibungen mit Medikamenten eingestellt und gegen das […] Magazinrundschau 15.12.2012 […] die Mohammed Morsi darin hindern wollen, ihre Demokratie in eine Diktatur zu verwandeln. John Stuart Mill bietet das beste Argument gegen Michael Bloomberg und die 'sanfte Diktatur', die seine Vorschriften gegen Softdrinks nach sich ziehen. Immanuel Kant hat den besten Einblick in die Debatte über die Schwulenehe - er behauptet, wenn man erst mal die Sentimentalitäten wegstreiche, sei die Ehe nicht […] Magazinrundschau 28.07.2012 […] Ihre jungen Firmen werden schnell feststellen, dass etablierte europäische Firmen in der Regel nicht mit sehr kleinen handeln wollen. Die meisten Geldquellen werden ihnen verschlossen bleiben. Vorschriften werden sie fesseln. Und wenn sie Pleite gehen, was die meisten ganz sicher tun werden, dann wird man ihnen nicht gestatten, sich den Staub abzubürsten und wieder von vorn anzufangen. In Europa […] Magazinrundschau 20.06.2012 […] hergefallen sei. Eine der falschen Annahmen über den lieben Gott der Juden, die Soler richtig stelle, sei, dass er erstmals eine universelle Moral darstelle: "Das ist falsch", so Onfray: "Seine Vorschriften betreffen nicht das Allgemeine und die Menschheit, sondern die Sippe, das Lokale, deren Existenz, Bestand und Zusammenhalt es zu sichern gilt. Die Nächstenliebe bezieht sich nur auf das Gleichartige […] Feuilletons 29.11.2010 […] denn die übliche Sicht auf 'Arisierung' ist ja der plündernde SA-Mann, der Mob. Das war die Ausnahme. Hier aber sehen wir sozusagen die Regel, den plündernden Staat, die vollziehende Behörde, die Vorschriften und Verfahren korrekt einhält. Und wie kam die Verfügung, dieses wichtige Dokument ins Haus? Das brachte der Gerichtsvollzieher per Zustellungsurkunde. Derselbe Gerichtsvollzieher, den man auch […] Magazinrundschau 23.09.2010 […] bezeichnet etwa das Einhalten der jüdischen Feiertage immer eine Differenz, es bedeutet, die Eigenheit nicht zu verleugnen. In Israel ist das nicht so: Der Orthodoxe trägt an Yom Kippur seinen Vorschriften gemäß keine Lederschuhe, der Nichtgläubige geht in Flip-Flops an den Strand."
Weitere Artikel: Ronald Düker liest Michael Hagners historische Fallstudie "Der Hauslehrer". Ebenfalls Ronald Düker […] Feuilletons 24.09.2010 […] deskriptiv, sondern dogmatisch, schrieb der Völkerrechtler Karl Doehring bereits gestern in der FAZ. Aber widerspräche ein derart verkündender Islamunterricht nicht Grundwerten der Verfassung? "Viele Vorschriften des Korans und der Scharia sind mit den Werten des Grundgesetzes nicht vereinbar. Es sei nur an Regeln des Familienrechts erinnert, an das grundsätzliche Verständnis von dem Verhältnis der Geschlechter […] Magazinrundschau 26.03.2010 […] einer defensiven Manier installiert werden. Obwohl neue Gesetze entworfen werden, die die Sicherheit und Regulierung des Cyberspace zum Thema haben, werden manchmal alte, obskure oder kaum benutzte Vorschriften ex post facto geltend gemacht, um Akte der Internetzensur zu rechtfertigen." Und die beiden reden nicht nur von Diktaturen.
Außerdem: Der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink denkt über […] Feuilletons 18.03.2010 […] nachlesen), erklärt im Interview mit Christian Ultsch in der Presse, warum es für sein Metier von Vorteil war, ohne Vater aufzuwachsen: "Man hat kein Über-Ich. Man hat keine Grenzen, keine moralischen Vorschriften. Und das habe ich auch immer in Verbindung gebracht mit meiner Interviewbegabung. Ich begegne niemandem mit Meinungen, sondern wie ein Loch, in das er sich hineinergießen kann, bis er gar nicht […] Magazinrundschau 16.11.2009 […] man ihn aus Italien kennt, wo der Premierminister mehrere öffentliche Fernsehsender kontrolliert obwohl ihm einige Privatkanäle gehören? Allerdings ist es aufgrund einer kürzlichen Änderung der Vorschriften inzwischen die Regierung und nicht eine autonome Instanz, die die Intendanten der öffentlichen Medien auswählt. Die Begründung für diese Änderung ist drollig: Sie sei dazu da, heißt es, Heuchelei […] Feuilletons 10.11.2009 […] geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei zugänglich sein müssen. Institutionen, die staatliche Forschungsgelder autonom verwalten, soll der Bundestag auffordern, entsprechende Vorschriften zu erlassen und die technischen Voraussetzungen zu schaffen. Begründung: Die öffentliche Hand fördert Forschung und Entwicklung nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung jährlich […] Feuilletons 22.08.2009 […] Gustav Seibt geißelt am Beispiel des Falles Ulla Schmidt die Doppelmoral einer Öffentlichkeit, die von Politikern eine über die Vorschriften hinausgehende Korrektheit verlangt: "Sie bedeutet: Legalität genügt nicht, vom Politiker darf immer noch mehr erwartet werden, nämlich eine höhere Moralität. Es ist diese Gedankenfigur und ihre öffentlichen Auswirkungen, die den Fall Ulla Schmidt zu einem Warnzeichen […]