≡
Stichwort
Sasha Waltz
171 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 12
Efeu 11.09.2018 […] Aber zwei auf unterschiedliche Weise radikale Stücke, brillant getanzt von einer nicht wiederzuerkennenden Truppe, beweisen gleichsam aus dem Stand, dass das neue Staatsballett, dessen Ko-Direktion Sasha Waltz ab 2019 übernimmt, internationale Geltung erringen kann. Endlich!"
Im Tagesspiegel ist Sandra Luzina nur halb zufrieden: "Celis Choreografie ist ein Leichtgewicht, zu unspektakulär für einen Neubeginn" […] Efeu 28.08.2018 […] Briegleb berichtet in der SZ von der Biennale Wiesbaden.
Besprochen werden Franz Liszts aus der versenkung geholte Monumentaloper "Sardanapalo" in Weimar (Welt), die neuen Stücke der Choreografinnen Sasha Waltz und Constanza Macras vom Wochenende in Berlin (taz), Tanznacht zum 40. Geburtstag der Tanzfabrik (taz), ein Gastspiel des französischen Choreografen Boris Charmatz am Zürcher Theaterspektakel (NZZ) […] Efeu 27.08.2018 […]
"Exodos" von Sasha Waltz & Guests. Foto: Carolin Saage
In der Welt nimmt Manuel Brug Sasha Waltz' jüngste Choreografie "Exodus" zum Anlass, grundsätzlich zu werden. Denn im Gegensatz zu den positiven Kritiken vom Samstag (unser Resümee) sieht er bei Waltz vor allem Recyceltes. Von kreativem Glanz keine Spur: "Das ist pittoresk und dekorativ, doch aus den bekannten Schnittmustern kombiniert; zudem […] zudem immer öfter gespeist aus ihren längst zur modischen Marke gewordenen Raumabtastungen in vorzugsweise spektakulär zu eröffnenden Kulturgebäuden. Sasha Waltz ist eine Marke geworden, sie klont und variiert sich, wirklich Neues sieht man nicht." Auch Tagesspiegel-Kritikerin Sandra Luzina hat sich von "Exodus" mehr erwartet.
Dorion Weickmann ärgert sich in der SZ, dass Frauen im Tanz - von Wuppertal […] Efeu 25.08.2018 […]
Bild: Exodos. Sasha Waltz & Guests © Carolin Saage
Es ist geradezu "perfide", wie gut es Sasha Waltz gelingt, mit dem Unwohlsein, das Assoziationen auslösen können, zu spielen, schreibt Nachtkritikerin Frauke Adrians beeindruckt von Waltz' Performance "Exodos" beim Tanz im August, die sich mit allen Spielarten von Flucht bis Ausgehen beschäftigt: "Tänzer, eingesperrt in perfekt ausgeleuchteten, nicht […] Efeu 10.04.2018 […] Theater-Rolle heute beschaffen sein sollte.
Besprochen werden die Neuinszenierung von Donizettis "Maria Stuarda" am Opernhaus Zürich (NZZ, FAZ), Rossinis Oper "Il viaggio a Reims" in Graz (nmz), Sasha Waltz' Improvisationsabend "Dialoge - Wirbel" im Berliner Radialsystem (taz, Tagesspiegel) und eine Ausstellung zu Ödön von Horváth im Österreichischen Theatermuseum in Wien (Tagesspiegel).
[…] Efeu 02.09.2017 […] Bild: Szene aus "Women". Tanz im August. Ute & Luna Zscharnt
"Mit einem Ernst, der fast Angst macht" hat Sasha Waltz beim Berliner Tanz im August ihr Stück "Women" inszeniert, das mit geradezu "atavistischem" Feminismusbezug nach Frauenritualen sucht, berichtet taz-Kritikerin Astrid Kaminski: "Es scheint, dass hier alles, was sich unter dem Begriff vorstellen lässt, aneinandergereiht wird: Kreis- […] Efeu 13.06.2017 […] "Kreatur" Clémentine Deluy. Foto: Sebastian Bolesch.
In der SZ versichert Dorion Weickmann, dass Sasha Waltz' neues Stück "Kreatur" ihren Kritikern kaum als Munition dienen kann: "Es ist körperästhetisch wie konzeptionell messerscharf gezeichnet und wird von einem Ensemble getanzt, das sich aufs Äußerste exponiert."
Im SZ-Gespräch mit Mounia Meiborg erzählt der deutsche Regisseur Stefan Otteni von […] Efeu 12.06.2017 […] Wolfgang Wagner noch einmal in Prag auf die Bühne gebracht. In der Welt blickt Manuel Brug "irgendwie berührt auf dieses akribisch nachgemachte Traumspiel und Rumstehtheater."
Besprochen werden Sasha Waltz' neues Stück "Kreatur" im Berliner Radialsystem (Tagesspiegel, Berliner Zeitung, FAZ) und die die Choreografien der Reihe "Nahti. Aha. Sasa" bei den Wiener Festwochen (Standard), das Flüchtlingsmusical […] Efeu 02.05.2017 […] die Wiener Festwochen auf Vordermann und weg von der Repräsentation bringen soll. In der taz sieht Katrin Bettina Müller Signale, dass sich das Berliner Staatsballett mit seiner künftigen Chefin Sasha Waltz doch noch arrangieren könnte.
Besprochen werden die Adaption von Miranda Julys Roman "Der erste fiese Typ" an den Münchner Kammerspielen (der sich laut Christine Dössel in der SZ eher auf Bridg […] 9punkt 03.03.2017 […] Andreas Kilb tritt in der FAZ noch einmal mit Verve gegen die vor der Berliner Schlossattrappe geplante "Einheitswippe" ein: "Die Choreografin Sasha Waltz, die eigentliche Erfinderin der 'Wippe', hat sich schon vor vier Jahren aus dem Projekt zurückgezogen. Offenbar hat sie geahnt, worauf ihre großherzige Idee einer beweglichen Monumentalskulptur an diesem Ort und bei diesem Bauherrn hinauslaufen würde: […] Efeu 19.11.2016 […] auch immer noch um die Tradition der Volksbühne als Sprechtheater. Dercon könne schließlich auch am Schillertheater wirken, seine mobile Bühne im Tempelhofer Flughangar nutzen, vielleicht sogar mit Sasha Waltz kooperieren. Und der scheidende Kultur-Staatssekretär Tim Renner? Der "könnte immerhin als Katalysator der Berliner Kulturpolitik ein bisschen in Erinnerung bleiben. Mit seiner Hilfe wurde der Stadt […] Efeu 31.10.2016 […] schrill wie geschichtsvergessen gegen Sasha Waltz' Intendanz protestiert: "Es dominiert das Hysterische", erzählt werde "eine traurige Geschichte. In einer verunsicherten Welt halten sich junge Tänzer an einer Tradition fest, die schon vor hundert Jahren mit Strawinskys 'Sacre du Printemps' nachhaltig erschüttert war. Als hätte es nie eine Pina Bausch gegeben! Sasha Waltz' Choreografien sind nicht jedermanns […] Efeu 10.10.2016 […] Premiere von Nacho Duatos zuvor bereits 2013 in Moskau gezeigter "Nussknacker"-Choreografie am Staatsballett Berlin haben jetzt auch die Mütter des Ballettnachwuchses gegen die geplante Intendanz von Sasha Waltz protestiert, wie Sandra Luzina im Tagesspiegel erstaunt berichtet: Auf Turbulenzen war sie zwar gefasst, doch "dass hier eine neue Unterkategorie des Wutbürgers, die aufgebrachte Ballett-Mama, auf […] 9punkt 21.09.2016 […] Der Aufruhr gegen die Berufung neuer Intendanten in Berlin wie Chris Dercon und Sasha Waltz zeigt vor allem eins, meint Rüdiger Schaper im Tagesspiegel: "Angst vor dem Neuen. Sie äußert sich laut in der Berliner Kultur, an ganz unterschiedlichen Stellen. Der Fall Volksbühne ist noch nicht ausgestanden. Auch hier fordern, ähnlich wie beim Staatsballett, Teile der Belegschaft und viele bekannte Künstler […] Efeu 15.09.2016 […] lassen. Für richtungsweisende, nachhaltige Entscheidungen braucht es daher einen längeren Atem - und neue Ideen." Im Print der Zeit stellt sich Christine Lemke-Matwey im Streit um die Personalie Sasha Waltz auf die Seite des Staatsballetts: Sie fürchtet eine Schleifung der Hochkultur durch den Berliner Senat.
Bellinis Norma an der Royal Opera London. Foto: Bill Cooper.
Àlex Ollés Londoner Inszenierung […]