≡
Stichwort
Michael Walzer
Rubrik: Feuilletons - 34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 30.03.2013 […] und Designer Henry van de Velde zum 150.
Ansonsten überwiegen religiöse Themen: Otto Kallscheuer fasst die Kernthesen des Buches "In God's Shadow" zusammen, in dem der amerikanische Philosoph Michael Walzer dem politischen Gehalt der hebräischen Bibel nachspürt. Samuel Vollenweider referiert die Rezeption des vor sieben Jahren aufgetauchten Judasevangeliums. Die Luzerner Kulturtheoretikerin Silvia […] Feuilletons 07.09.2007 […] angestrengt." Henning Klüver schildert zudem die Trauerstimmung in Italien und Modena, wo der Leichnam aufgebahrt ist. Gesammelt werden Stimmen zum Tod Pavarottis.
Der amerikanische Philosoph Michael Walzer hält die von John Mearsheimer und Stephen Walt veröffentlichten Warnungen über den Einfluss der "Israel Lobby" für übertrieben. "Diese Wissenschaftler behaupten, es gebe eine große Israel-Lobby […] Feuilletons 22.07.2005 […] Im Interview mit Christian Esch erklärt der amerikanische Philosoph Michael Walzer (mehr hier), warum er nicht glaubt, dass der islamische Terrorismus eine Reaktion auf den Irak-Krieg sei: "Die Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten am 11. September gingen Afghanistan und der jetzigen Invasion des Iraks voraus. Ich glaube nicht, dass darin eine Erklärung für Terrorismus legt. Überhaupt glaube […] Feuilletons 05.07.2005 […] litik betreiben lässt - Globalisierung, Amerika, Israel, Irak, Türkei, die Inder und Chinesen, die polnischen Spargelstecher und ukrainischen Prostituierten." Müller empfiehlt die Lektüre von Michael Walzers Magazin Dissent.
Weiteres: Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp reibt sich verwundert die Augen, mit welcher Selbverständlichkeit das Museum Revolterra in Triest ihrer Kunstwerke aus Istrien pr […] Feuilletons 03.03.2005 […] der Nähe der Münchner Universität eine ständige Bleibe gefunden hat und dort als öffentliche Bibliothek konsultiert werden kann. Jürgen Kaube schreibt zum siebzigsten Geburtstag des Philosophen Michael Walzer. In der neunten Folge seines "Grundkurses Demografie" untersucht Herwig Birg innerdeutsche Migrationsbewegungen. Uwe Walter schreibt zum Tod des Althistorikers Jochen Bleicken. Dieter Bartetzko […] Feuilletons 03.03.2005 […] zwischen Vertretern der Sinti und Roma in Deutschland um die Beschriftung des geplanten Mahnmals für die Ermordung der "als Zigeuner" Verfolgten in Berlin. Uwe Sustus Wenzel grtatuliert dem Philosphen Michael Walzer zum Siebzigsten.
Besprochen werden eine Ausstellung über den Designer Wilhelm Wagenfeld in Darmstadt, der Roman "Die Schatzsucher von Venedig" aus dem Nachlass von Ruth Landshoff-Yorck, ein […] Feuilletons 27.10.2004 […] Ulrich Speck befragt den politischen Denker Michael Walzer, was er vom neuen Antisemitismus und der Israelfeindlichkeit des islamischen Fundamentalismus überhaupt hält. Die Selbstdarstellung der Palästinenser als permanente Opfer kommt Walzer jedenfalls fragwürdig vor. "Probieren wir es doch einmal mit einer etwas provokanten Analogie. Stellen wir uns vor, nach dem Zweiten Weltkrieg seien die deutschen […] Feuilletons 15.05.2004 […] Der amerikanische Philosoph Michael Walzer, Professor für Sozialwissenschaften in Princeton (mehr hier), macht deutlich, dass der Skandal um die Folterungen im Irak durch US-Militärs "symptomatisch für eine Regierung" ist, "die aufgehört hat, zwischen Sicherheit und Rechten abzuwägen". Ein Beispiel sei etwa die beschämende Verletzung der Genfer Konvention. "Der lockere Umgang mit der Konvention entspricht […] Feuilletons 15.11.2003 […] Der liberale amerikanische Philosoph Michael Walzer macht sich, wie Robert Misik referiert, Gedanken um das amerikanische Imperium: "Wie kann von einem Imperium gesprochen werden, fragt nun der amerikanische Sozialphilosoph Michael Walzer im linksliberalen Intelligenzblatt Dissent, wenn mit den USA alliierte Regierungen - wie die der Türkei - den Imperatoren die kalte Schulter zeigen, 'wenn die ganze […] Feuilletons 02.09.2003 […] Pinakothek der Moderne über die "Architektur der Obdachlosigkeit", Daniel Barenboims israelisch-arabisches Projekt in Berlin und Bücher, darunter ein Essayband des amerikanischen Sozialphilosophen Michael Walzer über Kriege und Kriegserklärungen, Sybille Bedfords Familienroman "Ein Vermächtnis", ein Kunstband zu Dürers Naturdarstellungen, zwei Bücher über die deutsch-israelischen Beziehungen in der Ad […] Feuilletons 16.04.2003 […] In einem Interview spricht der Philosoph und Politikwissenschaftler Michael Walzer (mehr hier), über den Irak-Krieg und die "Regeln des Frieden": "Es ist sehr schwer, sich irgendeine Art von demokratisiertem Irak vorzustellen. Doch ich kenne Exil-Iraker, die darauf brennen, ein demokratisches Regime in ihrer Heimat aufzubauen. Nötig wird erst einmal eine Übergangsregierung sein, halb US-Militär, halb […] Feuilletons 28.03.2003 […] immer nur Typen, keine einzige Frau".
Besprochen werden die Ausstellung "DisORIENTation" im Berliner Haus der Kulturen der Welt, Luis Mandokis Film "24 Stunden Angst" und Bücher, darunter Michael Walzers Überlegungen zum "Erklärten Krieg", Jürgen Busches 68er-Biografie und Peter Hennings Erzählungen "Giganten" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.03.2003 […] Gottet im Japanischen Palais Dresden, Taboris "Goldberg-Variationen" in Bern, Philipp Eglis neues Tanzstück "Das nackte Paradies" nach den Romanen von Michel Houellebecq in St. Gallen und Bücher: Michael Walzers Essayband "Erklärte Kriege - Kriegserklärungen" und Walter Kirns Roman "Mr. Bingham sammelt Meilen" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.03.2003 […] angeschaut, und Angelika Ohland fragt sich nach Lektüre diverser Jugendbücher, ob wir Antikriegsliteratur überhaupt noch brauchen.
Besprochen werden heute lediglich das neue Buch des Philosophen Michael Walzer, in dem er begründet, "warum die humanitäre Intervention gegen Slobodan Milosevic gerecht war und der Präventivschlag gegen Saddam Hussein es nicht ist", sowie eine Studie von Ignacio Ramonet, […] Feuilletons 06.03.2003 […] der fordert, dass die USA den Nahen Osten demokratisieren sollen - "notfalls militärisch" (Antreten zum Demokratisieren! Yes, Sir, yes) Im Leben porträtiert Jörg Lau den amerikanischen Philosphen Michael Walzer, der gegen einen Krieg mit dem Irak plädiert, obwohl er auch die langjährige Appeasement-Politik der Deutschen, Franzosen und Russen scharf attackiert (einen Essay von Walzer zur Frage publiziert […]