≡
Stichwort
Wasser
Rubrik: Magazinrundschau - 113 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau 26.09.2017 […] wurde stark kritisiert für eine Aussage, die er 2005 in einem Dokumentarfilm über die Kommerzialisierung von Wasser machte. Barbeck-Letmathe sagte:' Eine Einstellung vieler NGOs, die ich als extrem bezeichnen würde, ist die, dass Wasser ein Menschenrecht sei.... Die andere Sicht ist, das Wasser ein Lebensmittelprodukt ist. Und das es, wie jedes andere Produkt, einen Marktwert haben sollte.' Auf die empörten […] Wem gehört eigentlich das Wasser auf der Erde? Eigentlich ein Commons, sollte man meinen. Also eine Ressource, die allen Menschen auf der Welt gehört. Nestlé sieht das offenbar anders. Der Schweizer Multi ist inzwischen weltweit der größte Händler mit Tafelwasser, schreibt Caroline Weber in Bloomberg Businessweek. In weiten Teilen der Welt ist Wasser oft verseucht - mit Spuren von Pestiziden, Hormonen […] empörten Reaktionen, die folgten, sagte Brabeck-Letmathe, die Aussage sei aus dem Kontext gerissen worden und dass auch er Wasser als ein Menschenrecht betrachte. Später schlug er vor, jeder Mensch solle 30 Liter Wasser am Tag zu seiner freien Verfügung haben, jeder weitere Liter sollte allerdings berechnet werden." […] Magazinrundschau 02.05.2017 […] Bangalore im Bundesstaat Karnataka ist die drittgrößte Stadt Indiens - und das wichtigste T-Zentrum des Landes, das Firmen aus aller Welt anzieht. Die Folge: Ein immenser Bevölkerungszuwachs. Allein i […] Magazinrundschau 14.07.2014 […] sch arthropodischen Hummerausdruck: Ich habe oft versucht mir den Augenblick vorzustellen, in dem der erste Mensch herausfand, dass diese Dinger ultrawohlschmeckend sind, wenn man sie in kochendes Wasser wirft. Allesfressend, kannibalistisch, sogar selbstkannibalisierend, wenn sie hungrig genug sind, ohne jedes Gefühl außer dem Drang zu essen und zu krabbeln und zu überleben - klingt das nicht wie […] Magazinrundschau 12.06.2014 […] Compass". Vor allem in Maliks rigoroser Kritik am Monotheismus und seiner Absolutsetzung der Aufklärung sieht Gray das marxistische Denken eines alten Trotzkisten, der sich letzten Endes selbst das Wasser abgräbt: "Marx konnte zugeben, dass einige Werte essentiell menschlich waren, auch wenn er leugnete, dass es eine bleibende menschliche Natur gibt, denn er glaubte an die interne Logik der Geschichte […] Magazinrundschau 02.05.2014 […] Die unterschiedlichen Kulturen haben sich Menschen immer als aus Ton geschaffen vorgestellt, von der Erde, irdisch, seine Gestalt gewinnt er aus formlosen Staub und zu Staub kehrt er zurück, durch Wasser, Form und Feuer."
Außerdem druckt der Guardian eine Rede des Schriftstellers Will Self, der diesmal den wirklichen und endgültigen Tod des Romans konstatiert. […] Magazinrundschau 09.05.2014 […] 2009 bis zur Präsidentschaft Uruguays führte. Weltweites Aufsehen erregte letztes Jahr seine Entscheidung, landesweit den Verkauf von Marihuana zu legalisieren, um den mächtigen Drogenkartellen das Wasser abzugraben. Krishna Andavolu hat ihn für Vice getroffen: ""Wir beginnen ein Experiment", sagte er in heiserem Spanisch. "Es ist klar, dass wir im internationalen Scheinwerferlicht stehen. Wir sind […] Magazinrundschau 21.04.2014 […] eines Brotes, den Luftblasen unter der Kruste. Da wollte er hineinkriechen." Vielleicht hat es auch mit Schönheit zu tun: "Das Wasser da unten war von einem leuchtenden Türkis, darunter schneeweißer Sand. Der Kalkstein war von Ocker und Rost durchzogen. Durch das Wasser zu gleiten, war wie Fliegen … Die Gefahren des Höhlentauchens sind von seinem Reiz nicht zu trennen. Weite Gänge können zu einem […] Magazinrundschau 24.02.2014 […] Alexis C. Madrigal hat für eine großartige Geschichte (die ausgedruckt gut 30 Seiten umfasst) das gesamte Wasserversorgungssystem des Staates Kalifornien inspiziert. Dort herrscht bekanntlich seit Jah […] Magazinrundschau 06.12.2013 […] Für die Geschichtsschreibung ist der Pazifikraum meist nur viel Wasser mit vielen Inseln, meint der Historiker David Armitage und freut sich daher sehr über zwei Bücher, die sich daran machen, die Geschichte der pazifischen Welt zu schreiben: David Iglers "The Great Ocean" und Gregory Cushmans "Guano and the Openin of the Pacific World": "In 'Die Geburt der modernen Welt' beschreibt C.A. Bayly das […] Magazinrundschau 16.10.2013 […] eine katastrophale Infrastruktur vorfindet. Während Putin in seinem Ferienhaus mit seinen Gästen in Joghurt und Honig baden soll, haben 20 Prozent der Russen in ihren Wohnungen nicht einmal heißes Wasser. "Weil sich der Staat nicht um das Umland kümmert, quälen die Leute sich mit Entscheidungen herum, die in vergangene Jahrhunderte gehören: Die Häuser mit einem Holzofen heizen, bei dem alle drei Stunden […] Magazinrundschau 09.10.2013 […] enorm: "Surfer haben so eine Art kompromittierte Grazie. Sie behalten ihre Würde trotz lächerlicher Kleidung und einem konstant niedrigen Grad an körperlichem Unbehagen (scheuernder Neopren, eiskaltes Wasser, vollgepisste Anzüge). Ihre Schuhen haben Zehentrennung, sie tragen hautenge Gymnastikanzüge, und die meiste Zeit sind sie verantwortlich für ein empfindliches, sperriges Objekt, das zur Unterhaltung […] Magazinrundschau 20.09.2013 […] Man stelle sich sich selbst vor, zum Bersten gefüllt mit nach Außen drängender Energie. Wird Musik gespielt, tanzt Du wie Hölle. Man stelle sich vor, wie das Noradrenalin das Herz rasen lässt und das Wasser, das der Körper zum Überleben braucht, sich aus allen Poren als Schweiß ergießt. ... Man wird wahrscheinlich beim Tanzen sterben."
[…] Magazinrundschau 17.04.2013 […] schloss sich der Bundesrepublik an, sie verschmolz mit ihr. Sie übernahm die Gesetze, die Wirtschaftsordnung und die Gesellschaftspraktiken. Die Ostdeutschen sprangen mit einem Kopfsprung ins eisige Wasser des Kapitalismus, vielleicht ging die Ausnüchterung etwas schneller als in Ungarn." […] Magazinrundschau 22.04.2013 […] sieht: "Die rätselhafte Ruhe seiner Sätze, die pedantische Syntax, die besondere Antiquiertheit seiner Diktion, die seltsam zurückgenommene Distanz seines Schreibens, das alles milchig und wie unter Wasser erscheinen lässt, nie fassbar - all dies gibt Sebald seine besondere Note, so dass wir manchmal weniger einen speziellen Schriftsteller zu lesen scheinen als eine Emanation der Literatur schlechthin […] Magazinrundschau 17.01.2013 […] erkrankt. Nadeschda Tolokonnikowa ihrerseits befindet sich in einem Lager, über das die russische Wochenzeitung New Times berichtete, dass die Frauen dort die Heizungsventile öffnen, um an warmes Wasser zu kommen. Samama zitiert sie aus einem über AFP verbreiteten Brief, in dem sie das "Grau" ihres derzeitigen "Anti-Lebens" schildert: "Das Hauptdruckmittel ist die vorzeitige Entlassung". Er verweist […]