≡
Stichwort
Wedding
Rubrik: Feuilletons - 63 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 21.09.2013 […] Judith Poppe stellt Mendy Cahan und dessen Yung Yidish Book Museum in Tel Aviv vor. Susanne Messmer begutachtet die neue Berliner Galerie Patrick Ebensberger, die soeben ins ehemalige Krematorium Wedding eingezogen ist. Detlef Kuhlbrodt denkt beim Spaziergang durch das verregnete Berlin über den Wahlkampf nach und fühlt sich vom SPD-Slogan "Das Wir regiert" doch über Gebühr angekumpelt: "Bei mir zu […] Feuilletons 17.08.2013 […] Besprochen werden das neue Album von Julia Holter (hier zum Anhören), die Fotoausstellung "The Family of Man" in Luxemburg Stadt, eine Ausstellung über die Geschichte der Skateboardkultur im Stattbad Wedding in Berlin und Bücher, darunter Yehuda Bauers Studie "Der Tod des Schtetls" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Und Tom.
[…] Feuilletons 28.03.2013 […] Österreichs, die in letzter Zeit ziemlich erfolgreich ist. Susann Messmer zeigt sich in einer Reportage zuversichtlich, dass sich trotz Künstlern, Galerien und schicken Läden das Milieu im Berliner Wedding "nicht so rasant umkrempeln lassen [wird] wie in den benachbarten östlichen Stadtteilen Mitte oder Prenzlauer Berg kurz nach der Wende".
Besprochen werden der Film "Die Jagd" von Thomas Vinterberg […] Feuilletons 26.02.2013 […] 000 vor der Zerstörung durch Islamisten gerettet werden konnten.
Besprochen werden die Ausstellung "Schönheit und Revolution" im Frankfurter Städel, die Berliner "Kiez-Oper" "Insanity" am Stattbad Wedding, Rudolf Freys "Nabucco"-Inszenierung an der Staatsoper Stuttgart (Egbert Tholl gibt sich mit dem "tollen Show-Effekt und der hier wieder verlässlichen Schönheit des Stuttgarter Opernchors" nicht zufrieden) […] Feuilletons 23.10.2012 […] Peter Richter hört sich durch die lange verloren geglaubten, bei einem Second-Hand-Kauf wiederaufgetauchten Aufnahmen von Kurt Weills 1940 entstandener, seinerzeit enorm populären Komposition "The Wedding of the Rails" und ist durchaus entzückt über den Fund: "Das da war nicht der proletarisch mit dem Fuß aufstampfende Brecht-Weill, das da war ein von Europa fast vollkommen emanzipierter Kurt Weill […] Feuilletons 28.06.2012 […] Netz geht. Susan Vahabzadeh schreibt den Nachruf auf die Regisseurin Nora Ephron (dazu mehr hier).
Für die Medienseite hat Claudia Tieschky die Redaktion des Philosophie Magazins (mehr) in Berlin-Wedding besucht.
Besprochen werden der kanadische Indiethriller "Small Town Murder Songs", der Dokumentarfilm "Cinema Jenin", Ausstellungen über den Karikaturisten Karl Arnold in der Pinakothek der Moderne […] Feuilletons 04.10.2011 […] model that designer Rei Kawakubo sent down the runway wore an enormous and cumbersome white gown with a garishly bloated skirt. Her hair was covered by an enormous headdress that looked like an entire wedding cake had melted around her skull. And, startlingly, her hands were seemingly bound by a giant white bow. This was an abrupt indictment of the entirely extravagant, overly commercialized, highly politicized […] Feuilletons 17.06.2011 […] Atemlos begleitet Thomas Thiel den Regisseur Klaus Lemke bei den Dreharbeiten zu Lemkes erstem in Berlin gedrehten Film. Ab gehts in den wilden Wedding und nach Mitte. "Jetzt tigert er in der Rosenthaler Straße herum, er fletscht die Zähne und spuckt Sätze wie Schlagzeilen aus. Er hat ein Motiv, und er will es erklären. Raus aus dem Gefängnis der Selbstinszenierung, Erlösung vom Fluch des ewigen B […] Feuilletons 31.01.2011 […] mokiert sich über empörte Äußerungen der Ballettszene zu dem Film "Black Swan". Richard Kämmerlings verfolgte in Hildesheim ein Symposion zur Arbeit von Lektoren. Richard Herzinger hat sich in einem Weddinger Kino das türkische Machwerk "Tal der Wölfe" angesehen, das zum Glück nur spärlich besucht war. Hannes Stein liest Brian Whitakers Buch "What's Really Wrong with the Middle East". […] Feuilletons 09.12.2010 […] Durchstecherei mündet, kann ernsthaft verhandelt werden."
Außerdem: Der heute in Israel lebende Berliner Arye Sharuz Shalicar erzählt im Interview, wie es war, als Jude in einer muslimischen Gang im Wedding groß zu werden (er hat darüber auch ein Buch geschrieben, "Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude"). Online lesen dürfen wir ein Porträt der Turner-Preis-Gewinnerin Susan Philipsz, die […] Feuilletons 22.10.2010 […] schlichter Rede vom Zaun gebrochen."
Weitere Artikel: Hans Christian Rössler hat Arye Sharuz Shalicar getroffen, den Sprecher der israelischen Armee, der jetzt ein Buch über sein Aufwachsen im Berliner Wedding veröffentlicht hat. Jürg Altwegg schildert, wie sich der Streit um die französische Rentenreform zum "Klassenkampf" ausweitet. Von den Kürzungen im Kulturbereich in der großen britannischen Sparaktion […] Feuilletons 09.08.2010 […] einige der seltenen Beispiele neuen Bauens in Berlin vor, zum Beispiel ein schlichtes und preisgünstiges Gewächshaus (Bilder), das der Architekt Christof Mayer einem jungen Paar auf das Dach eines Weddinger Hauses stellte: "Sein Wegfliegen verhindert ein Anker aus Stahlbeton. Wenn es regnet, müssen die jungen Hausherren lauter sprechen - das Wasser trommelt dann dröhnend auf das Dach. Und wo der Laptop […] Feuilletons 31.07.2010 […] Nicht-Integration nach: den Figuren der Friedensrichter, die an hiesigem Recht und Gesetz vorbei in Migrantenmilieus für Ordnung sorgen: "Dieses parallele Rechtssystem, das sich in Teilen Neuköllns und im Wedding ausgebreitet hat, findet in vielen deutschen Städten Anwendung. Überall dort, wo Muslime in der Mehrheit sind und Integration misslingt. Die Exekutive bilden junge Männer, die im Wortsinne schlagkräftig […] Feuilletons 12.05.2010 […] fantastische Mr. Fox" und Bücher, darunter Harriet Köhlers Roman "Und dann diese Stille" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Außerdem: Das Dossier ist dem Bolzplatz am Panke-Kanal in Berlin-Wedding gewidmet: Hier hat Kevin-Prince Boateng das Fußballspielen gelernt, hier hängt der Kriminelle Murat rum und hier trainiert das 13-jährige Fußballtalent Ali Moghrabi (1. Reihe, Zweiter von links). Und […] Feuilletons 15.09.2009 […] bei Google Maps. Regina Mönch berichtet über den Streit um die Ausstellung "Unsere Opfer zählen nicht - die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", die statt in der Werkstatt der Kulturen jetzt in den Weddinger Uferhallen gezeigt wird, weil die Leiterin der Werkstatt es rassistisch findet zu erwähnen, dass sich der Palästinenserführer Hadj Amin al-Husseini von Himmler zum SS-Gruppenführer ernennen ließ. […]