≡
Stichwort
Weiblicher Körper
Rubrik: Feuilletons - 9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 28.12.2013 […] oder vier Jahre habe, brauchbare Jahre; aber es wird kein Alltagsbewusstsein, daher immer wieder Erschrecken. Vorallem beim Erwachen. Darüber ist mit niemand zu sprechen."
Als "Hymne auf den weiblichen Körper" goutiert Marc Zitzmann eine große Schau zu Azzedine Alaïa im Pariser Modemuseum: "Man verlässt das Palais Galliera nicht unbedingt klüger, aber den Kopf voller Formen und Farben." Roman Bucheli […] Feuilletons 07.05.2013 […] unterhalten. Sie verteidigt die Idee: "Wir leben in einer Gesellschaft, die für Gender-Fragen sehr sensibilisiert ist. In dieser Gesellschaft wagen es Männer kaum noch, im öffentlichen Raum über den weiblichen Körper zu reden. Es gibt nur noch Puritanismus und Pornografie, und Blachman wollte untersuchen, was das für das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bedeutet. Das fand ich spannend."
Weitere Artikel: […] Feuilletons 19.04.2013 […] ihnen stehender nackter Frauen unterhält. Sexismus höheren Grades oder experimentelle Gender-Performancekunst? "Die feministische Betrachtung hat auch dafür sensibilisiert, dass der ausgesetzte weibliche Körper sich gegen den männlichen Blick durchaus immer wieder zu wehren weiß. 'Die Nähe, die durch die Entkleidung des Körpers impliziert wird, stellt gleichzeitig auch eine Distanz dar', schreibt be […] Feuilletons 12.06.2010 […] entwickelt hat." Eliminiert werde "alles, was unsere christliche Anthropologie prägt: Lust, Schmerz, Ekstase und Askese. Und natürlich auch alles, was den Körper betrifft, den weiblichen Körper vor allem. Denn der weibliche Körper ist immer der Stein des Anstoßes - seine Zurschaustellung etwa im Rahmen des weiblichen Aktes aber ist Teil unserer westlichen Kunstgeschichte."
Außerdem: Die Wiener Kunst […] Feuilletons 11.07.2009 […] Nymphenhafte ihrer Vorgängerinnen abgelegt haben: "Die kältere Luft, die durch das neue deutsche Kino weht (oder wenigstens durch den Teil, auf den es ankommt) prägt auch seinen Blick auf den weiblichen Körper. Die Nacktheit wird athletischer, die Gestik aggressiver, die Dulderin zur Kämpferin." Arnold Bartetzky besucht das Wende Museum in Los Angeles. Hubert Spiegel besucht mit Rüdiger Safranski Schillers […] Feuilletons 08.05.2008 […] des Amstettener Verlieses: "Die Aufführung dieses Großvater-Gottvaters, der ein Idyll errichtet hatte, das er kunstlos dem weiblichen Körper nachgebaut hat, mit vielen Nischen und Gängen, man kann nicht von überall überall hineinsehen, es ist keine Kunst, etwas als weiblichen Körper zu benutzen, auch wenn man keinen hat, es gibt aufblasbare Sexpuppen, ausgehöhlte Äpfel, Tiere, etc., aber es ist schon […] Feuilletons 19.05.2007 […] darin über das Lebensgefühl junger Frauen in Riad zu lesen ist, wird sonst nicht offen ausgesprochen: "Die Kastrations- und Versagensängste hinter dem Tugendterror, der Kontrollzwang über den weiblichen Körper, der erst mit dem Ölboom und der Urbanisierung fast ins Pathologische gesteigert wurde - auch davon liest man zwischen den Zeilen. Es ist eine schmerzhaft dauererregte Gesellschaft, in der die […] Feuilletons 02.12.2005 […] älteren und jüngeren Cranach zeigen: "An Männern würdigen die Cranachs das Charakteristische; an den Frauen ihre Schönheit... Das Modische ist stark in diesen Bildern, es hat Gewalt über den weiblichen Körper, der in seiner Nacktheit doch wirkt wie eine behandschuhte Hand. Als das Wunder der Cranachs muss man es bezeichnen, dass auf solch unzuverlässiger Grundlage so große Kunst hat entstehen können […] Feuilletons 26.04.2001 […] besser wissen müsste, fällt auf die Frage, warum der Trend zum Silikon gehe nur eine pompadourische Antwort ein: 'Frauen sollen wieder ihren Körper sprechen lassen.' Welche Sprache spricht der weibliche Körper? Französisch wohl nicht mehr. Amerikanisch? Esperanto? Pascal? Wenn der Körper spricht, spricht, ach!, die Seele nicht mehr." Und Winklers Körper auch nicht?
Bernd Graff findet es nicht nötig […]