≡
Stichwort
Harald Welzer
Rubrik: 9punkt - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 14.09.2020 […] Harald Welzer hat für das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung über den Medienwandel kuratiert. Für das Internet verheißt das nach dem Bericht Hannah Bethke in der FAZ nichts Gutes: "Im Internet-Raum, der letzten Station, geht es um die bekannten Themen, die im Zuge des digitalen Wandels tagaus, tagein diskutiert werden: Datenschutz, Überwachung, Reichweite, Mobilität, Hass im Netz, Social […] 9punkt 25.05.2020 […] individualisieren. In einer unendlich lang herunterzuscrollenden Seite werden einzelne Biografien herausgegriffen:
Ausriss aus nytimes.com
Im Interview mit Zeit online kritisiert der Sozialpsychologe Harald Welzer die starke Fokussierung der Medien auf die Handvoll Demonstranten, die gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße ging. Der eigentliche Trend war doch ein ganz anderer, so Welzer: "Gesellschaft und […] 9punkt 11.07.2019 […] "Aggressionsverhältnis zur Welt und schließlich auch zu uns selbst. Es zeigt sich in der immer rücksichtsloseren Nutzung aller Naturressourcen, einschließlich der psychischen Ressourcen des Menschen." Harald Welzer, Professor für Sozialpsychologie, setzt Rosas Klage die Notwendigkeit eines "politischen Kampfs für eine überlebenstaugliche, zukunftsfähige Form des Wirtschaftens, die sich mit Natur versöhnt, […] 9punkt 05.06.2018 […] Klimapolitik ist Sicherheitspolitik, da ist sich Harald Welzer in der SZ sicher und fordert einen weltweiten "Modernisierungsschub". Eingeleitet werden könnte der durch einen Stopp des Abbrennens und Abholzens sowie ein gewaltiges Waldaufforstungsprogramm in den Regenwäldern: "Beides zusammen würde die weltweit emittierten Klimagase um etwa zehn Milliarden Tonnen reduzieren. Das ist mehr als die Hälfte […] 9punkt 20.09.2017 […] t des achtzehnten Jahrhunderts ausübten; auch von wissenschaftlichen, politischen und rechtlichen Traditionen, die weit vor das Christentum zurückreichen."
Wer auf die Lektüre der Bücher von Harald Welzer verzichten will, der findet seine Hauptthesen heute im taz-Interview auf engstem Raum: "Das 2-Grad-Ziel zu erreichen ist eine Illusion - Punkt. Wachstumswirtschaft und Nachhaltigkeit gehen nicht […] 9punkt 12.09.2017 […] Europa keine tiefen Wurzeln geschlagen habe und nun seine autoritären Traditionen an die Oberfläche kämen. So einfach ist die Entwicklung in den neuen EU-Ländern nicht."
Etwas wolkig klingt die von Harald Welzer in der taz geäußerte Kritik am Wahlkampf in Deutschland: "So wenig Zukunft war in der Moderne, die doch durch einen emphathischen Fortschrittsbegriff begründet ist, niemals zuvor. Und niemals so […] 9punkt 17.05.2017 […] Wehret den Anfängen!, ruft ein alarmierter Harald Welzer in einem Artikel aus dem Zeit-Ableger Zeit Wissen, der jetzt online steht und erklärt den Begriff der "Shifting Baselines", die durch eine Gewöhnung der Gesellschaft an "rechte" Parolen entstehen: "Da meinte der Generalsekretär der CSU sagen zu können: 'Das Schlimmste ist ein fußballspielender, ministrierender Senegalese. Der ist drei Jahre hier […] 9punkt 27.04.2017 […] die Gegenwart wird, desto deutlicher artikuliert sich die Zeit in einer Hektik ohne Richtung, die keine langfristigen Entwicklungsbewegungen mehr zeigt." Alles klar?
Außerdem: In der Zeit warnt Harald Welzer vor einer allzu großen Euphorie in Bezug auf die Digitalisierung.
[…] 9punkt 23.09.2016 […] Es gründet sich eine "Initiative Offene Gesellschaft" auf Betreiben des Autors Harald Welzer, berichten Jan Feddersen und Timo Lehmann in der taz. Was genau die Initiative will, wird aus dem Artikel, dem man einige kritische Töne ablauschen kann, nicht ganz klar. Aber die Kirchen sind auch dabei, die taz ist Medienpartner, und es gibt prominente Unterstützer, die sich in einer Pressekonferenz äußerten: […] 9punkt 20.05.2016 […] Michael Stallknecht besuchte für die SZ ein "Historisches Quartett" in München, das historische Neuerscheinungen diskutiert und wo Gaststar Jürgen Kaube von der FAZ den Soziologen Harald Welzer als "James Last der Kritischen Theorie" bezeichnete. Ebenfalls in der SZ gratuliert Franziska Augstein dem Historiker Dan Diner zum Siebzigsten.
[…] 9punkt 08.04.2016 […] Quellen ihres Reichtums Gegenstand von großen Berichten und Gerichtsverfahren. Echte Reformen würden Putins Überleben gefährden - möglicherweise nicht nur sein politisches."
In der taz wendet sich Harald Welzer gegen die Meinung, "man habe es in der Flüchtlingsfrage keineswegs mit einem Problem zu tun, dessen Ursache - nur beispielsweise - mit der fossilen Wirtschaft und ihrer Abhängigkeit von Regimen […] 9punkt 17.03.2016 […] werden jene zum Problem, die nicht von der Globalisierung profitieren. Wo Modernisierung funktioniert, entwickelt sie ihre eigene Legitimität."
Außerdem in der Zeit: Richard David Precht und Harald Welzer fordern in einem gemeinsamen Text "Jugend an die Macht" - da die Alten für Migranten nicht offen genug seien. […] 9punkt 06.02.2016 […] würde ich nicht wagen, deutsche Politiker zu schulmeistern."
Die Flüchtlingszuwanderung ist keine Krise, weil sie nicht verschwinden wird oder überwunden werden kann, meint der Sozialpsychologe Harald Welzer im Gespräch mit Jan Feddersen (taz): "Es wird ja absehbar keine Fluchtursache entfallen, im Gegenteil. Was wir gerade an vielen Phänomenen sehen, ist, dass 30 Jahre Neoliberalismus eine radikal […] 9punkt 28.09.2015 […] Schweizer Parlamentarier haben sich schon angeboten, schreibt Marot.
In der FAZ wendet sich Heinrich August Winkler in einem ganzseitigen Artikel unter anderem gegen einen Spiegel-Essay, in dem Harald Welzer (den Winkler vornehmerweise nicht namhaft macht) Deutschland als "Sehnsuchtsland" feiert: "Soll Deutschland sich fortan als moralische Leitnation Europas fühlen und als Großmacht der Werte präsentieren […] 9punkt 26.01.2015 […] Harald Welzer rät den Öffentlich-Rechtlichen in der FAZ, den Pegida-Anhängern einfach kein Forum zu geben: "Verantwortung für Demokratie zeigt sich auch darin, nicht im Spekulieren auf Einschaltquoten und politischen Krawall Menschen ein Millionenpublikum zu eröffnen, die sich bislang besser im Bereich der nicht-öffentlichen Meinung aufgehalten haben." […]