≡
Stichwort
Whistleblower
Rubrik: Efeu - 10 Presseschau-Absätze
Efeu 08.08.2020 […] Begriff des 'Whistleblowers' für solche Frauen und Männer, die als Beteiligte oder Eingeweihte diese Missstände aufdecken und damit oft Freiheit und Leben riskieren, kündet von einer Verschiebung der Perspektive: Hinter dem Verrat werden nun keine selbstsüchtigen Motive mehr ausgemacht (zumindest nicht primär), sondern Aufklärungsgedanken, Großherzigkeit und Altruismus. Der Whistleblower taugt inzwischen […] Tommaso Buscetta (Pierfrancesco Favino) im Exil in Braslien. © Copyright Lia Pasqualino / Pandora FilmMit dem Whistleblower hat der Verräter sein Schmuddel-Image abgestreift, meint Marius Nobach im Filmdienst mit Blick in die Filmgeschichte. Mit Marco Bellocchios "Il Traditore" über einen Kronzeugen, der gegen die Cosa Nostra aussagt, ist ein Verräter jetzt gar der Held des Films - eine "Zäsur" in […] Efeu 25.11.2019 […] Themen! Aber so entsteht ein einseitig verzerrtes Bild Ägyptens, basierend auf einem Außenblick.'"
Besprochen werden mit "The Report" mit Adam Driver und "Official Secrets" mit Keira Knightley zwei Whistleblower- und Aufdeckungsdramen (Welt), Richard Linklaters "Bernadette" mit Cate Blanchett (SZ, critic.de, unsere Kritik hier), Florian Koerner von Gustorfs "Was gewesen wäre" (Freitag), die Serie "Modern […] Efeu 23.11.2019 […] Dlf Kultur hat mit der porträtierten Frau gesprochen, eine Kurzversion des Films gibt es online beim WDR) Florian Koerner von Gustorfs Regiedebüt "Was gewesen wäre" (Tagesspiegel), Gavin Hoods Whistleblower-Drama "Official Secrets" (SZ, FAZ), Scheidungsfilme von Valentina Primavera und Noah Baumbach (Presse) und Mike Flanagans Stephen-King-Verfilmung "Doctor Sleep" (Standard, FR). […] Efeu 21.11.2019 […] SZ), Lisa Azuelos' auf DVD erschienener Film "Ausgeflogen" (taz), Hans Petter Molands gleichnamige Verfilmung von Per Pettersons Roman "Pferde stehlen" mit Stellan Skarsgård (taz), Gavin Hoods Whistleblower-Drama "Official Secrets" mit Keira Knightley (taz), Noah Baumbachs Scheidungsdrama "Marriage Story" (FR, Standard), Reetta Huhtanens "Die Götter von Molenbeek" (Perlentaucher), Helvécio Marins' […] Efeu 31.10.2019 […] auf Diversität hat)."
Weiteres: Tilman Baumgärtel empfiehlt in der taz eine Reihe mit den Filmen des kambodschanische Regisseur Rithy Panh im Berliner Kino Arsenal. Besprochen werden Gavin Hoods Whistleblower-Drama "Official Secrets" mit Keira Knightley (NZZ), Mati Diops "Atlantique" (NZZ, mehr dazu hier), Christoph Röhls Dokumentarfilm "Verteidiger des Glaubens" über den früheren Papst Joseph Ratzinger […] Efeu 31.08.2019 […] Geschichte: Über die Hexenjagden der Gegenwart, von denen Polanski selbst ein Lied singen kann; über den Antisemitismus unserer Zeit in Frankreich wie Deutschlands, über Überwachungswahnsinn, über Whistleblower."
Auf einen sanften Widerspruch kommt SZ-Kritiker Tobias Kniebe zu sprechen: "Die Art, wie Georges Picquart hier gefeiert wird, suggeriert einen starken Glauben an Rechtsstaatlichkeit: Es kommt […] Efeu 19.09.2018 […] Geburtstag.
Besprochen werden Eli Roths "Haus der geheimnisvollen Uhren" (Standard), Oliver Haffners "Wackersdorf" (taz) und Jennifer Deschamps' von Arte gezeigte Doku "Inside Lehmann Brothers - Whistleblower packen aus" (FAZ), die der Sender auch auf Youtube gestellt hat:
[…] Efeu 22.09.2016 […]
Das passt zusammen wie weniges: Mit "Snowden" hat Oliver Stone die Lebensgeschichte des berühmtesten Whistleblowers der Gegenwart verfilmt und seinem zentralen Werkstrang mit Filmen über einschneidende Episoden der jüngeren US-Geschichte und deren Protagonisten einen weiteren hinzugefügt. Der Film ist im wesentlichen ein geradliniges Biopic geworden, lautet der allgemeine Tenor der Filmkritiker.
[…] Efeu 21.09.2016 […] Zohra Berrached über deren bei der Berlinale im Wettbewerb gezeigtes Schwangerschaftsdrama "24 Wochen" (hier unsere Besprechung, weitere Kritiken in taz und FAZ).
Besprochen wird Oliver Stones Whistleblower-Thriller "Snowden" (SZ). […] Efeu 08.09.2016 […] Oliver Stone im Interview mit der Zeit. Das nötige Geld gaben schließlich die Deutschen und Franzosen. Stone ist immer noch tief beeindruckt von dem starken politischen Bewusstsein des 29-jährigen Whistleblower, der ihn einiges gelehrt hat: "Gezielte Überwachung ist sinnvoll. Hingegen gibt es so gut wie keine Anhaltspunkte dafür, dass die Massenüberwachung zu etwas Konkretem geführt hätte. Das ist der […]