≡
Stichwort
Whistleblower
Rubrik: Feuilletons - 44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 07.12.2013 […] arroganten Franzosen über altbekannte Klischees nicht hinauskomme. Auf der Medienseite berichtet Carsten Germis über neue japanische Pressegesetze, die die Arbeit von Journalisten erschweren - und Whistleblower aus der Verwaltung drohen zehn Jahre Haft, wenn sie Interna veraten.
Besprochen werden eine Dramatisierung von Thomas Manns Josephsroman in Wien und Bücher, darunter der Roman "Odessa Star" des […] Feuilletons 25.11.2013 […] secret surveillance deserved praise: 'Countries owe a lot to whistleblowers - there's a series of whistleblowers who have been involved. Snowden is the latest. Because there was no way we could have had that conversation without them. At the end of the end day when systems for checks and balances break down we have to rely on the whistleblowers - I think we must protect them and respect them.'"
[…] Feuilletons 16.11.2013 […] die - Jude der eine, Sohn eines Nazis der andere - im hohen Alter zusammenfanden und das empathische Buch "Ni victime ni coupable, enfin libérés" schrieben. Besprochen werden John le Carrés neuer Whistleblower-Thriller "Empfindliche Wahrheit", Monika Marons Roman "Zwischenspiel" sowie die Tagebücher von Edmond & Jules de Goncourt "Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben".
In der Kultur: Jenny […] Feuilletons 13.11.2013 […] Adrian Chen hat sich für Gawker mit dem ersten Whistleblower der NSA, Perry Fellwock, unterhalten. Fellwocks Veröffentlichungen in dem linksradikalen Magazin Ramparts brachte den meisten Amerikanern erstmals zu Bewusstsein, dass es so etwas wie die NSA überhaupt gab. Chens epischer Artikel nimmt den Leser mit auf eine kleine Zeitreise in die Siebziger: "As Fellwock and Butz organized their efforts […] Feuilletons 09.11.2013 […] berichtet Cornelius Pollmer: Auch hier gebe es nun "berlinöse Ecken und Momente, aber nur als Pixel in dem Zerrbild, das die Beschreibung einer Stadt immer bleiben muss". Malte Herwig stellt den Whistleblower Werner Pätsch vor, der 1963 Geheimdienstaktivitäten offenlegte (mehr dazu hier und hier in den Archiven von Zeit und Spiegel). Peter Richter plaudert mit Woody Allen über dessen neuen Film (unsere […] Feuilletons 08.11.2013 […] rin Sarah Harrison ins Berliner Exil begeben - eine gute Entscheidung, meint Ralf Sotscheck: "Die Erfahrung hat gezeigt, wie die britischen Sicherheitskräfte mit Leuten umgehen, die Kontakt zu Whistleblowern hatten." Du Pham stellt das Projekt "Heimatlieder aus Deutschland" vor, das Musik von 13 in Berlin ansässigen Chören aus zwölf Ländern bearbeitete und in den Kompliationen "New German Ethnic Music […] Feuilletons 06.11.2013 […] Bevor er gewählt wurde, erweckte Barack Obama die Hoffnung, er würde Whistleblower schützen und gegen Folter vorgehen. In beiden Punkten hat er enttäuscht, schreibt Conor Friedersdorf im Atlantic: "Long before Edward Snowden exposed mass surveillance on Americans by the NSA, the Obama Administration was aggressively persecuting former civil servants who blew the whistle on objectionable behavior during […] Feuilletons 29.10.2013 […] von meinen inspirativen Quellgründen, fortgetrieben von ihnen."
Weitere Artikel: Gegen Spionage und gegen Whistleblower hilft nur totale Transparenz, empfiehlt Henryk M. Broder den Politikern: "Dann gäbe es keine gezielten 'Indiskretionen', keine zufälligen 'Leaks', keine Jobs für Whistleblower." Benjamin von Stuckrad-Barre hat ein Lexikon der schlimmsten Politiker-Floskeln zusammengestellt. Hanns-Georg […] Feuilletons 28.10.2013 […] Die meisten Welt-Kommentatoren stehen weiter fest zum wuchernden Überwachungsstaat. Aber Claus Christian Malzahn ruft ihnen in der Welt am Sonntag zu: "Wer den nach Moskau geflüchteten Whistleblower Edward Snowden einzig als Verräter brandmarkt, sollte sich vor Augen führen, dass sich ein amerikanischer Staatsfeind innerhalb weniger Jahrzehnte durchaus in einen amerikanischen Helden verwandeln kann […] Feuilletons 18.10.2013 […] Überwachungsaktivitäten gegen deutsche Staatsbürger, die gegen das Gesetz verstoßen, öffentlich zu machen: "Ich bitte Sie, die knapp 6.000 Mitarbeiter des BND, sich die Geschichte des amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden zu Herzen zu nehmen. Er hat die Weltöffentlichkeit über die globale Spionage von NSA und britischem Geheimdienst informiert und es damit erst möglich gemacht, dass die Gesellschaft […] Feuilletons 28.09.2013 […] Reporter Seymour Hersh in London getroffen. Er bereite gerade ein Buch über "nationale Sicherheit" vor, schreibt sie im Guardian, und er spricht auch über Edward Snowden: "He is certain that NSA whistleblower Edward Snowden 'changed the whole nature of the debate' about surveillance. Hersh says he and other journalists had written about surveillance, but Snowden was significant because he provided d […] Feuilletons 03.09.2013 […] Joachim Güntner berichtet von der Verleihung des Whistleblower-Preises am Freitag an Edward Snowden und stellt fest: "Um den Schutz von Whistleblowern steht es schlecht." Für ausgesprochen windig und langweilig obendrein hält ein ziemlich erboster Uwe Justus Wenzel die von der Akademie der Wissenschaft lancierte Weltverbesserungsmaschine.
Besprochen werden unter anderem die Konzerte beim Jazzfestival […] Feuilletons 31.08.2013 […] Gestern hat Edward Snowden in Berlin den Whistleblower-Award bekommen, der unter anderem von Transparency International und der Vereinigung deutscher Wissenschaftler vergeben wird. Online haben wir die Reden noch nicht gefunden, aber einen sehr ausführlichen Twitter-Stream.
Der Journalist und Snowden-Vertraute Jacob Applebaum richtete Dankesworte von diesem aus: "Er sagte, ich solle nicht über Geopolitik […] Feuilletons 26.08.2013 […] Die NSA hat nicht nur die Europäische Union abgehört, sondern auch die Uno, berichtet der Spiegel unter Berufung auf Dokumente des amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden. "Demnach ist es der NSA im Sommer 2012 gelungen, in die interne Videokonferenzanlage der Völkergemeinschaft einzudringen und die Verschlüsselung zu knacken. .... In einem Fall habe die NSA zudem den chinesischen Geheimdienst […] Feuilletons 23.08.2013 […] In ihrer Maschinenraum-Kolumne beklagt Constanze Kurz, dass Whistleblower unter der Regierung Obama zusehends schlechter gestellt werden - nie hat jemand in den USA 35 Jahre Gefängnis dafür bekommen, dass er ein Massaker anprangerte. Kurz schildert den unwürdigen Prozess gegen Bradley Manning und stellt klar: "Der reflexhafte Vorwurf des Anti-Amerikanismus läuft ins Leere, da auch große Teile der […]