≡
Stichwort
Wiedervereinigung
23 Artikel - Seite 2 von 2
Vorgeblättert 17.09.2004 […] westliche Teil der Vier-Sektoren-Stadt getroffen hatte. Nun traten ganz andere Lokale an ihre Stelle. Diese Epoche hatte so ziemlich genauso lange gedauert wie das alte West-Berlin. Seit der Wiedervereinigung ver- schob sich der Schwerpunkt der Lokalerie in die alte Mitte. Zwischen dem Pariser Platz und dem Gendarmenmarkt öffneten nun so zahlreiche Luxusrestaurants, als wäre Berlin wie Paris und London […]
Vom Nachttisch geräumt 11.12.2003 […] Oberlippe legt, klarmacht: an mich kommt keiner.
Zehentmayr erzählt auch gerne Geschichten, dann besteht eine einzige Zeichnung aus bis zu sechs Bildern. "Wie Helmut Kohl im Alleingang die Wiedervereinigung schaffte" heißt der kleine Comic, der seine Komik allein daraus schöpft, dass er Kohls Selbststilisierung ernst nimmt und den unermüdlichen Kämpfer für die deutsche Einheit mit aller Liebe zum […] Von Arno WidmannPost aus London 08.07.2003 […] diejenigen, die bereits fertige "Deutschland"-Kampagnen in der Schublade haben und auf Großaufträge hoffen. Wally Olins, einer der führende Köpfe des "nation branding", erklärte dramatisch, seit der Wiedervereinigung habe Deutschland die einmalige Gelegenheit, sein Image zu ändern. Bislang sei diese Chance vertan worden, doch noch sei es nicht zu spät.
Die Agentur Wolff Olins arbeitet seit Mitte der 1990er […] Von Henning Hoff
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2003 […] mödie "Good Bye, Lenin!" scheitert auf der ganzen Linie, und zwar am Unvermögen des Drehbuchs, aus der hübschen Grundidee - ein Sohn gaukelt seiner Mutter die Weiterexistenz der DDR nach der Wiedervereinigung vor - mehr als die absehbaren Pointen zu entwickeln. Ein bisschen mehr als ein Trostpreis ist der von der Jury an den Film vergebene "Blaue Engel". Der mit Abstand beste deutsche Film freilich […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2003 […] (Daniel Brühl) für seine Mutter (Katrin Saß) einrichtet, um ihr den Schock der Wende zu ersparen. Sie nämlich ist kurz vor Mauerfall nach einem Herzinfarkt ins Koma geraten und erst am Vorabend der Wiedervereinigung daraus erwacht. Schonend soll sie behandelt werden, also tun nun alle so, als sei nichts passiert. Die DDR erwacht zu neuem Schein-Leben im Krankenzimmer, dass der Mutter zuhause eingerichtet […] Von Ekkehard KnörerVorgeblättert 01.08.2002 […] Sampson" wird zum Westberliner Theatertreffen eingeladen werden und bis nach Südamerika auf Tournee gehen. Die Inszenierung ist das erste Aushängeschild des deutschen Theaters im Prozess der Wiedervereinigung - des westdeutschen Theaters.
Es geht nun darum, ihn für den Westen handhabbar zu machen. Im Februar 1992 taucht Frank Castorf auf den Seiten der Frauenzeitschrift Cosmopolitan auf. Er wird […] Vorgeblättert 01.08.2002 […] ist Trauerarbeit immer drin. Nostalgie glaube ich nicht. Andererseits: Es ist einfach so ein Stück Sehnsucht, auch nach der Mauer.Nur die Menschen in Ostdeutschland erhalten den Auftrag, die Wiedervereinigung als Überforderung zu erleben; sie nehmen ihn an und schlagen so viel Kapital aus ihrer Opferrolle wie möglich. Im Theater-heute-Jahrbuch 1990 sollen zwei DDR-Theaterkünstler ihrer Überforderung […] eine andere zu erinnern: "In der rechten Hand das Gewehr, in der linken das Buch zum Studieren. Wir werden Beschützer der Heimat sein, wir, die Volkspolizei."
Gezeigt wird ein wilder Essay zur Wiedervereinigung. Nur ein paar Tage nach der Premiere am 22.September1990 beschließt die DDR-Volkskammer den Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Mit freundlicher […] Bücher der Saison 23.10.2001 […] der Zeit besprochen, und dies auch noch recht kritisch: Richtig geärgert hat er sich über die Behauptungen des Autors, Adenauer habe den Kalten Krieg wesentlich mitgeschürt, Chancen für eine Wiedervereinigung in den 50er Jahren erfolgreich vereitelt und sämtliche Positionen im Staatsdienst mit ehemaligen NSDAP-Mitgliedern besetzen lassen.
Dass Gregor Schöllgens Biografie über Willy Brandt mit großem […]