≡
Stichwort
Willy-Brandt-Haus
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 21.07.2014 […] . Luisa Maria Schulz schreibt in der FAZ über die Brandschäden an der School of Arts in Glasgow.
Besprochen werden eine Ausstellung von Alfred Hrdlickas Radierzyklus "Wie ein Totentanz" im Willy-Brandt-Haus in Berlin (Tagesspiegel), eine Ausstellung von Krass Clements Fotografien in der Berliner Galerie Argus Fotokunst (Tagesspiegel).
[…] Efeu 19.07.2014 […] Niklas Maak (FAZ) und Ruth Schneeberger (SZ online, im Print schreibt Gottfried Knapp) und Hans Joachim Müller in der Welt.
Besprochen werden Alfred Hrdlickas Ausstellung "Wie ein Totentanz" im Willy-Brandt-Haus in Berlin (taz), die Ausstellung "Letzte Zeugen - Erinnerungen von Häftlingen der faschistischen Lager" in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (taz), eine Ausstellung junger südafrikanischer Kunst […] Efeu 15.04.2014 […] Schönheit" meint Irene Bazinger in der Berliner Zeitung), die Arkadien-Ausstellung im Kupferstichkabinett in Berlin (Tagesspiegel), eine Ausstellung von Farbfotografien aus dem Ersten Weltkrieg im Willy-Brandt-Haus in Berlin (Tagesspiegel) und die beiden Londoner Ausstellungen "The First Georgians" in der Queen's Gallery und "William Kent. Designing Georgian Britain" im Victoria & Albert Museum (FAZ).
[…] Feuilletons 07.09.2013 […] Matthies führt durch das Programm des Literarturfestivals Harbour, dem es für seinen Geschmack eindeutig an Nischen mangelt.
Besprochen werden das neue Album von MGMT, eine Ausstellung im Berliner Willy-Brandt-Haus mit John M. Halls und Michael Ruetz' Fotografien aus der Allende-Zeit und Bücher, darunter der Roman "Exodus" von DJ Stalingrad (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 07.02.2013 […] zum seines Erachtens fälligen Rücktritt von Wissenschaftsministerin Annette Schavan.
Besprochen werden Berlinale-Filme, die Ausstellung "Erzwungenes Finale - Ende der Vorstellung" im Berliner Willy-Brandt-Haus, die in Porträts von dreißig Schauspielern, Regisseuren und Kabarettisten den subversiven Geist der 1920er und sein gewaltsames Ende beschreibt, die Uraufführung der "Opera do Malandro" des b […] Feuilletons 27.09.2012 […] kleinbürgerliche Herkunft. Richard von Weizsäcker war so, wie viele Deutsche gern sein wollten. Kohl war so, wie sie nicht mehr sein wollten."
Sonja Vogel resümiert eine Veranstaltung im Berliner Willy-Brandt-Haus, auf der Wolfgang Thierse, Karsten Voigt und die Historiker Peter Brandt und Bernd Faulenbach unter dem Titel "Weichenstellungen der 70er Jahre" über die Rolle der SPD unter Willy Brandt und Helmut […] Feuilletons 27.12.2011 […] genannt wird, gesellschaftsfähig machte. Dieter Bartetzko schreibt einen großen Nachruf auf Johannes Heesters.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Theaterfotografien Sibylle Bergemanns im Willy-Brandt-Haus und Friederike Mayröckers neues Buch "Vom Umhalsen der Sperlingswand", eine lyrische Auseinandersetzung mit Robert Schumann.
[…] Feuilletons 26.04.2011 […] utzkeller im Haus der Kunst, die Ausstellungen "Zone - Heimat - Tschernobyl" mit Fotografien von Andrej Krementschouk in Mannheim und "Tschernobyl: Verlorene Orte, gebrochene Biographien" im Willy-Brandt-Haus Berlin, und Bücher, darunter Stephen Kelmans Romandebüt "Pigeon English" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.09.2008 […] der Unfähigkeit der SPD, sich mal ganz ehrlich die eigene Unfähigkeit einzugestehen: "Noch jeder Eklat wird in kürzester Zeit zur Normalität erklärt. Auch wenn morgen eine Horde Orang-Utans das Willy-Brandt-Haus kaperte, würde sich Generalsekretär Heil schon am Mittag auf die 'Herausforderung' freuen, mit Menschenaffen Politik zu gestalten... Kann nicht wenigstens am Ende eines Sonntags, der damit begann […] Feuilletons 11.06.2008 […] zum Tod des kirgisischen Dichters Tschingis Aitmatow.
Besprochen werden eine Paul-Klee-Ausstellung in der Wiener Albertina, eine Ausstellung der Mafia-Fotografin Letizia Battaglia im Berliner Willy-Brandt-Haus, Claudia Bosses Inszenierung der "Perser" mit 300 Braunschweigern als klagendem Chor, das Oratorium "Belshazzar" bei den Händelfestspiele in Halle und Helmut Köppings Theaterprojekt "Weck mich […] Feuilletons 17.12.2007 […] meditiert noch mal über den Klimagipfel und das Klima als solches. Hanns-Georg Rodek berichtet über aufsehenerregende Filmpläne der UFA. Sven Felix Kellerhoff begeht schon einmal das Lübecker Willy-Brandt-Haus, das morgen eröffnet wird. Uwe Wittstock porträtiert den Kurator Udo Kittelmann, der in der Berliner Nationalgalerie Ausstellungen organisieren soll.
Besprochen werden ein "Tartuffe" in Zürich […] Feuilletons 26.11.2007 […] Wundheit einer Mutter, die Oma nicht mehr im Haus erträgt."
Weitere Artikel: Ernüchtert berichtet Jens Bisky über eine Europa-Diskussion von Jürgen Habermas und Frank-Walter Steinmeier im Berliner Willy-Brandt-Haus, bei der sich zeigte, wie weit universalistische Aufklärung und Alltagspolitik voneinander entfernt sein können. Erzürnt attestiert Christiane Kohl Dresden, das jetzt alte Eichen gefällt hat, […] Feuilletons 26.11.2007 […] wurden ja auch politische Botschaften versteckt und weitergetragen."
In der zweiten taz resümiert Ronald Düker ein Europa-Gespräch von Frank-Walter Steinmeier und Jürgen Habermas im Berliner Willy-Brandt-Haus. Philipp Gessler gratuliert dem Filmregisseur Rosa von Praunheim zum 65. Geburtstag.
Und Tom. […] Feuilletons 20.09.2005 […] Sechs FAZ-Redakteure haben am Sonntag die Wahlpartys der Parteien besucht und wenig Erfreuliches zutage gefördert. "18 Uhr: Im Willy-Brandt-Haus gefallen sich im fünften Stock vor den zahlreichen Fernsehmonitoren die SPD-Anhänger vor allem darin, ausgiebig über Frau Merkel zu lachen und innerlich und äußerlich die Gläser anerkennend bis in die schwindelerregende Höhe des Selbstvertrauens Gerhard Schröders […] Feuilletons 26.05.2003 […] Journalisten Jayson Blair, der jahrelang in der New York Times seine Artikel fälschte. Mark Siemons liefert Eindrücke vom Tag der offenen Tür, den die SPD zu ihrem 140. Geburtstag im Berliner Willy-Brandt-Haus veranstaltete. Kerstin Holm resümiert das Moskauer Musikfestival.
Auf der letzten Seite weiß ein betrübter Arnold Bartetzky immer mehr städtebauliche Sünden in ostdeutschen Städten aufzuzählen […]