≡
Stichwort
Wirtschaftswissenschaften
Rubrik: Feuilletons - 14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 17.06.2011 […] zeichnet seinen keineswegs gradlinig linken Weg vom Anhänger Francos zum Republikaner und jetzigen Vorwortschreiber der spanischen "Empört Euch!"-Ausgabe nach: "Nach dem Krieg studierte er Wirtschaftswissenschaften, wurde Hochschullehrer. Wieder schloss er sich den aus linker Sicht Bösen an, er wurde Vizedirektor der spanischen Außenhandelsbank. Das hinderte ihn nicht daran, sich mutig öffentlich von […] Feuilletons 20.02.2010 […] Frederic Chopin, der übermorgen 200. Geburtstag hat. Laura Weissmüller besichtigt das von Herzog & de Meuron gebaute Vitra-Haus in Weil am Rhein. "eye" hat in The Atlantic gelesen, dass die Wirtschaftswissenschaften jetzt die Gruppe Greatful Dead als Forschungsobjekt entdecken, weil sich in den Strukturen der Grateful-Dead-Organisation vieles von dem finde, was heute die Internetwirtschaft genannt wird […] Feuilletons 25.11.2009 […] Markenauftritt von MacDonald's, der nunmehr die Farbe Grün und erdigere Farbtöne bevorzugt. Thomas Steinfeld resümiert einen Essay John Grays aus der London Review of Books über den Umgang der Wirtschaftswissenschaften mit der ihre Wissenschaftlichkeit stets anknabbernden Ungewissheit der Zukunft. Geord Diez empfiehlt dringend eine Retrospektive der Filme Robert Franks in Berlin. Helmut Kirscher kommentiert […] Feuilletons 12.10.2009 […] präsent. Und ihr Symbolvorrat ist aufgezehrt, auch selbst verschuldet."
Im Kulturteil liest Robert Misik Artikel von Paul Krugman und Francis Fukuyama über den "intellektuellen Kollaps" der Wirtschaftswissenschaften. Besprochen werden die Ausstellung "elles@centre pompidou" mit 500 Werken von 200 Künstlerinnen aus dem Sammlungsbestand des Centre Pompidou, eine Aufführung der Oper "Tomorrow, in a year" […] Feuilletons 18.09.2009 […] Baugenehmigungen, sondern oft genug auch das Bauland. Sie können das, weil in der Republik Türkei der Staat mehr Land besitzt, als das irgendwo in Europa der Fall ist... Ein Teil davon, sagt der Wirtschaftswissenschafter Süleyman Yasar, der in der liberalen Zeitung Taraf schreibt, war einst Besitz der Griechen, Juden und Armenier, die vertrieben wurden oder ausgewandert sind und deren Land an die Staatskasse […] Feuilletons 11.02.2009 […] Patientenverfügungs-Entwürfe im Lichte des Falls Eluana Englaro. Patrick Bahners hat in Frankfurt Wilhelm Genazino aus seinem neuen Roman lesen hören. In der Glosse weiß Christian Geyer, was die Wirtschaftswissenschaft alles nicht weiß. Joseph Hanimann erklärt, warum die zwanzig Jahre zurückliegende "Internationale Bauausstellung Emscher Park" bis heute in Frankreich als "Parc de la Ruhr" Beachtung findet […] Feuilletons 29.11.2008 […] Finanzmaklern: "Man muss endlich auch die Wirtschaftswissenschaften als Wissenschaften vom Irrationalen rekonstruieren, als eine Theorie des leidenschaftsgetriebenen und zufälligen Verhaltens. Die Psychologie beschreibt den Menschen seit über hundert Jahren als animal irrationale. Etwas Ähnliches zeichnet sich jetzt langsam in den Staats- und Wirtschaftswissenschaften ab. Auch dort porträtiert man den Menschen […] Feuilletons 26.09.2008 […] Keynes-Biograf Robert Skidelsky glaubt, dass nach der Wirtschaftskrise der Keynesianismus zurückkehrt und befürwortet es auch. Aber der Wechsel ökonomischer Moden zeigt für ihn ebenfalls, das Wirtschaftswissenschaften alles mögliche sind - nur keine Wissenschaft: "Die klassische Wirtschaftslehre der 1920er abstrahierte vom Problem der Arbeitslosigkeit, indem sie annahm, es existiere nicht. Der Keynesianismus […] Feuilletons 21.11.2007 […] die prekären kulturwirtschaftlichen Existenzbedingungen solcher Unternehmungen: "Dass sein Label mittlerweile gut läuft, liegt nicht zuletzt auch daran, dass Will Saul einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften hat. Mit einem fertigen Businessplan ist Simple Records jedoch nicht an den Start gegangen. 'Das hat sich organisch entwickelt', beschreibt er sein Geschäftsmodell. Die ersten zehn Veröff […] Feuilletons 14.02.2006 […] Zustände im Mittleren Osten, vor allem das Bildungssystem, aber auch die traditionellen Geistlichen, die aus seiner Sicht nur reden und auf Pilgerfahrt gehen. Khaled, der einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaft hat und seit einigen Jahren in England lebt, ist ein Macher. Sein Weltbild ist eine Mischung aus strengem Islam und einer 'You can do it'-Philosophie. Für die Weltgesundheitsorganisation, die […] Feuilletons 13.10.2005 […] Gewalt durch perfektes Handwerk".
Weitere Artikel: Der Rechtsphilosoph Dietmar von der Pfordten fordert die Schwedische Akademie auf, den Nobelpreis endlich nicht mehr nur an Natur- und Wirtschaftswissenschaften zu vergeben. In der Leitglosse wundert sich Jörg Lau wie leichtherzig die SPD die Bundeskulturpolitik an die CDU abgegeben hat. In der Reihe 50 Filmklassiker empfiehlt Anke Leweke den "seltsamsten […] Feuilletons 13.07.2005 […] Volker Breidecker die "Zerschlagung der Universitäten", die keineswegs nur Orchideenfächer treffe. Drei Beispiele nennt er: die "Verscherbelung" des Heidelberger Alfred-Weber-Instituts für Wirtschaftswissenschaften an die Betriebswirte der Mannheimer Nachbaruniversität, die "Abschiebung" der Judaistik von der Frankfurter Universität an ein andernorts - in Marburg - neu zu erschaffendes "Wüstengebiet" […] Feuilletons 27.01.2003 […] ist Brasilien - mit all seinen Widersprüchen und all seiner sozialen Bedürftigkeit. Ich habe angefangen zu fotografieren und habe eigentlich von Anfang an nur soziale Themen fotografiert. Wirtschaftswissenschaften sind ja eigentlich Sozialwissenschaften, und wenn man die Wirtschaft von einer anderen Seite betrachet, landet man beim Sozialen. Meine Fotografie (einige Beispiele) hat mich dazu geführt […] Feuilletons 16.04.2002 […] en Währungsfonds: "Der IWF ist dominiert von Ökonomen, die allesamt einer bestimmten Denkrichtung entstammen. Sie sehen die Welt nur als große Zahlungsbilanz. Ich würde das nicht mehr als Wirtschaftswissenschaft bezeichnen, sondern als Ideologie, weil sie weder durch Evidenz noch durch Theorie gestützt wird. Aber sie dient den Börsianern. Der IWF drängte die Länder weltweit dazu, ihre Kapitalmärkte […]