≡
Stichwort
Wissenschaftsrat
Rubrik: Feuilletons - 29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 29.04.2013 […] der Frankfurter EZB-Baustelle, als teils offene, teils unterschwellige antijüdische Hetze. So wird der Aufklärung ein Bärendienst erwiesen."
Weitere Artikel: Jürgen Kaube liest ein Papier des Wissenschaftsrates über die Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel (mehr hier), zu dessen Empfehlungen gehört, die Bibliothek mit Bundesmitteln besser auszustatten. Jürg Altwegg berichtet, dass nun auch […] Feuilletons 08.08.2012 […] Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, appelliert auf der Forschung-und-Lehre-Seite für eine Reform des Urheberrechts im Wissenschaftsbereich und schildert die Absurditäten der Digitalisierung im Wissenschaftsbetrieb, der durch immer monopolistischer agierende wissenschaftliche Zeitschriftenverlage behindert wird. Dem Fortschritt des Wissens nützt das nicht: "Obwohl der Gesetzgeber […] Feuilletons 31.05.2011 […] ohne seine Präsenz schwer zu realisieren. Ich hätte in Venedig letztlich meine Ästhetik umgesetzt. Dann wäre es keine Arbeit mehr von ihm."
So positiv wie alle behaupten ist das Gutachten des Wissenschaftsrats zur Stiftung Weimar Klassik und dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach gar nicht, meint Bernhard Schulz. Im Gegenteil: "Die Evaluierung nun birgt Sprengstoff in Seidenpapier", denn der Rat fordert […] Feuilletons 28.05.2011 […] Nunes. Klaus Englert zeigt sich beeindruckt vom von Willem Jan Neuteling entworfenen Antwerpener "Museum am Strom" (Bild). Thomas Steinfeld referiert die beinahe revolutionären Forderungen des Wissenschaftsrats, der die Kulturinstitutionen von Weimar, Wolfenbüttel und Marbach aus ihren föderalen Zusammenhängen gelöst sehen will. In seiner Kairoer Taxi-Kolumne macht sich Khalid al-Khamissi Gedanken über […] Feuilletons 28.05.2011 […] Anekdoten". Zwei Artikel widmen sich neuen Empfehlungen des Wissenschaftsrats. Jürgen Kaube stimmt der Idee, die Archiv- und Klassikinstitutionen in Weimar, Marbach und Wolfenbüttel unter gemeinsamer Leitung des Forschungsministeriums zu bündeln, zu. Regina Mönch schreibt einen korrespondierenden Artikel zu einem Gutachten des Wissenschaftsrats über die Klassikstiftung Weimar, das positiver ausfiel als […] Feuilletons 19.10.2010 […] Güntner stellt sich hinter den Präsidenten der Weimarer Klassikstiftung, Hellmut Seemann, dessen Vertrag nach zehn Jahren nicht verlängert wird. Allerdings muss Güntner zugeben, dass selbst der Wissenschaftsrat Seemanns Arbeit nicht immer positiv bewertete. Außerdem schreibt Güntner einen Nachruf auf den Filmemacher Thomas Harlan, der sich zeitlebens für die propagandistischen Untaten seines Vaters in […] Feuilletons 10.12.2009 […] die neuen Wirtschafts- und Medienkartelle diffundiert, die meisten rumänischen Milliardäre haben eine Securitate-Vergangenheit..."
Weitere Artikel: Peter Strohschneider, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, resümiert aktuelle Studienreformdiskussionen, kennt auch keine Patentlösungen und fordert vor allem weitere gesellschaftliche Debatten. Helmut Mauro (Pro) und Reinhard J. Brembeck (Kontra) d […] Feuilletons 06.07.2009 […] Glosse lässt Oliver Jungen Heino den deutschen Manager-Blues singen und weiß, wie man aus dem Grab mit den Lebenden telefoniert. Jürgen Kaube meldet, dass die Historiker sich nicht von deutschen Wissenschaftsrat raten lassen wollen. Im Glossar der Krise befasst sich Uwe Ebbinghaus mit der "Chance". "Oll." schreibt einen Nachruf auf den Neutestamentler Martin Hengel. Jan Brachmann verabschiedet den Intendanten […] Feuilletons 04.07.2009 […] hef in Salzburg zu werden. Eine gute Prise Skepsis scheint durch in Alexander Kisslers Bericht von einem Vortrag, bei dem der Münchner Altgermanist Peter Strohschneider, der Vorsitzender des Wissenschaftsrats ist, die Exzellenz-Initiative in den höchsten Tönen pries. Gedanken zur möglichen Zukunft des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin macht sich Georg Diez. Diez war auch zugegen, als Günter […] Feuilletons 06.10.2008 […] erwarteten Briefwechsel zweier prominenter Hassfiguren - nämlich Michel Houellebecq und Bernard-Henri Levy. Sven Felix Kellerhoff rät den deutschen Historikern, sich einem internen Ranking durch den Wissenschaftsrat nicht zu entziehen. Berthold Seewald hat eine Historikerdebatte über das Militärhistorische Museum Dresden angehört, das durch einen Anbau Daniel Libeskinds neue Akzente setzt. Auf der DVD-Seite […] Feuilletons 08.07.2008 […] Büchersignieren am Tag der offenen Tür in der Verlagsbuchhandlung auch wirklich wie angekündigt kommen wird, das weiß man vorher nicht so genau."
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld erläutert, wie der Wissenschaftsrat die Lehre an deutschen Hochschulen fördern, ja, retten will. Gottfried Knapp macht Kompromissvorschläge im Lindenoper-Zuschauersaal-Streit. In der selben Sache informiert Gerwin Zohlen darüber […] Feuilletons 14.11.2007 […] neutralen Sinne - größten Revolutionär des 20. Jahrhunderts, Wladimir Iljitsch Lenin, und seiner eher reformerisch orientierten Familie. Sven Kellerhoff widmet der Tatsache eine Meldung, dass der Wissenschaftsrat das Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg gelobt hat.
Besprochen werden eine Ausstellung zu Fotograf Richard Prince im New Yorker Guggenheim […] Feuilletons 07.09.2007 […] der Arie 'Nessun dorma' war die Chiffre für den Gesang im globalen Geschäft."
Weitere Artikel: Viel Grund zum Feiern sieht Jürgen Kaube zum in Berlin begangenen fünfzigjährigen Bestehen des Wissenschaftsrats nicht. Christian Schwägerl hält in der Leitglosse die angesichts der neuen britischen Stammzellengesetze an die Wand gemalten Chimären-Szenarien für Unsinn. Dirk Schümer freut sich in seinem […] Feuilletons 26.07.2007 […] Brug unterhält sich mit Intendant Jürgen Flimm über die morgen beginnenden Salzburger Festspiele. Eckhard Fuhr besucht noch einmal das Deutsche Literaturarchiv in Marbach, dessen Rang gerade vom Wissenschaftsrat "glanzvoll bestätigt" wurde. Thomas Schmid ist aufgefallen, dass Politiker immer häufiger auf das "Ende des Tages" vertrösten. Berthold Seewald liefert Hintergründiges zur islamischen Tradition […] Feuilletons 14.07.2007 […] en erst dann auf den Weg bringen, wenn Wolfgang dabei definitiv nicht mehr mitmischen kann." Das Literaturarchiv Marbach (Website) hat, wie Jens Bisky berichtet, bei der Evaluierung durch den Wissenschaftsrat Bestnoten erhalten. Till Briegleb berichtet über die heftigen Proteste der darob von der Exmatrikulation bedrohten Hamburger Kunsthochschüler gegen Studiengebühren. Besprochen wird einzig das […]