≡
Stichwort
Peter Zadek
95 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 7
Feuilletons 31.07.2009 […] Peter Michalzik schreibt im Nachruf auf Peter Zadek: "Zadeks Menschen waren gegenwärtig. Er hatte kein historisches Interesse, mit keiner Faser war dieser Regisseur ein Philologe. Sie waren da, so selbstverständlich wie reale Menschen, gleichzeitig aber waren sie getrieben von einer Kraft, die wahrzunehmen nur das Theater in der Lage ist. In Shakespeares Komödien, in der Mischung von rauem Scherz und […] und zarter Poesie, fließen die Eigenschaften von Peter Zadek zusammen. Vielleicht stellt man sich am besten vor, dass er eine Mensch gewordene Shakespearekomödie gewesen ist."
Weiteres: In Times Mager sorgt sich Christian Schlüter um Michael Schumacher, der wieder Rennen fahren will. Besprochen werden die Ausstellung "Arbeit" im Dresdner Hygienemuseum, ein Konzert der Pianistin Ewa Kupiec beim Rheingau […] Feuilletons 31.07.2009 […] Produzenten, Providern und Nutzern. Das Justizministerium sei jetzt am Zug, mahnt der Minister, denn bislang liefen alle Vorstöße zur Vereinfachung der Strafverfolgung ins Leere."
Den Nachruf auf Peter Zadek schreibt auf Seite 3 Reinhard Wengierek: "Zadek war Beobachter, nicht Parteigänger. Ein Fantasie-Berserker, ein Allwissender und Naivling zugleich. Ein Außenseiter, und doch für Jahrzehnte eine zentrale […] Feuilletons 12.02.2009 […] (Dresden) und der Kabarettist Frank Goosen (Ruhrgebiet) über die Soundtracks ihrer Kindheit. Thomas Assheuer bekreuzigt sich angesichts der Rückkehr des katholischen Antimodernismus. Besprochen wird Peter Zadeks Shaw-Inszenierung "Major Barbara" in Zürich.
Im Aufmacher des Literaturteils preist Stefan Rebenich den Althistoriker Christian Meier und seine Geschichte Griechenlands "Kultur um der Freiheit […] Feuilletons 06.02.2009 […] Barbara Villiger Heilig bewundert den "liebevollen Charme", mit dem Peter Zadek die Komödie "Major Barbara" von G.B. Shaw im Schauspielhaus Zürich inszeniert hat: "Aber Achtung: Altersmild ist der berühmte Regisseur nicht geworden. Scham- und schonungslos genießt er den aphoristisch pointierten Wortwitz der Dialoge; verspielt gibt er sich der überkonstruierten Dialektik hin; mit bizarrer Unverfrorenheit […] Feuilletons 06.02.2009 […] jetzt schon mit einem eingeschleusten Stammzellen-Gen funktioniert. Auf der Medien-Seite schildert Alexander Armbruster den Versuch der WAZ, ohne dpa-Meldungen auszukommen.
Besprochen werden Peter Zadeks Züricher Inszenierung von George Bernard Shaws Stück "Major Barbara", die Ausstellung "Kurfürst Johann Wilhelms Bilder" in der Münchner Alten Pinakothek, eine "Michel Comte"-Ausstellung in Düsseldorf […] Feuilletons 06.02.2009 […] Times mager widmet sich Sylvia Staude dem Glück der Heuschrecken. Auf der Medienseite befindet Harry Nutt den behutsam rundumerneuerten Freitag für "eigenwillig und sympathisch".
Besprochen werden Peter Zadeks Zürcher Inszenierung von George Bernard Shaws Weltverbesserungsdrama "Major Barbara", die Ausstellung "Kunst der Roma" im Kölnischen Stadtmuseum (die Arno Widmann auch zu einigen grundsätzlichen […] Feuilletons 06.02.2009 […] Wie sehr der Dirigent Yael Gamzou von Gustav Mahler besessen ist, das schildert Jörg Königsdorf in seinem Porträt. Christine Dössel gratuliert Pierre Brice zum Achtzigsten.
Besprochen werden Peter Zadeks Zürcher Inszenierung von George Bernard Shaws "Major Barbara", Enrico Ravas neues Album "New York Days" und Bücher, darunter Niccola Amanitis Roman "Wie es Gott gefällt" (mehr dazu in der Bücherschau […] Feuilletons 06.02.2009 […] gezahlt werden müssen. Michael Stürmer erkundet den berühmt-berüchtigten Khyber-Pass zwsichen Afghanistan und Pakistan. Daniel-C. Schmidt gratuliert Pierre Brice zum Achtzigsten. Besprochen werden Peter Zadeks Inszenierung von George Bernard Shaws "Major Barbara" in Zürich, eine Aufführung von Donizettis "Lucia di Lammermoor" an der New Yorker Met mit Anna Netrebko und Rolando Villazon. […] Feuilletons 20.06.2008 […] gesellschaftlich, kulturelle und wissenschaftlich relevant bzw. aussagekräftig erscheinenden Blogs, die zentral gespeichert und einsehbar gemacht werden (www.webarchive.org.uk)."
Weitere Artikel: Peter Zadek gibt (nur online) ein langes Interview über die Revolutionen auf der Theaterbühne. Das Finanzbündnis, das Steven Spielberg mit dem indischen Milliardär Anil Ambani eingegangen ist, kommentiert H […] Feuilletons 10.04.2008 […] würde." Georg Seeßlen schreibt zum Tod von Charlton Heston. Tobias Rapp stellt Gnarls Barkley als seltsamstes Paar der Popgeschichte vor. Besprochen werden die beiden Hamburger Inszenierungen, Peter Zadeks "Nackt" und Michael Thalheimers "Hamlet" und Claudio Abbados "Fidelio" in Reggio Emilia.
Im Aufmacher des etwas schwindssüchtigen Literaturteils bespricht Gunter Hofmann neue Bücher zur Lage der […] Feuilletons 08.04.2008 […] seine Meinung äußern können."
Weitere Artikel: Ben Reichardt berichtet vom Filmfestival Nippon Connection. In Times mager widmet sich Ina Hartwig der Körperbeschau unter Welpen.
Besprochen werden Peter Zadek Hamburger Pirandello-Inszenierung "Nackt", Akram Khans Choreografie "bahok" im Düsseldorfer tanzhaus nrw, eine Aufführung von Bellinis "La Sonnambula" mit Cecilia Bartoli in Baden-Baden, drei Einakter […] Feuilletons 07.04.2008 […] Zwei Premieren in Hamburg auf der Feuilleton-Startseite. Zum einen Peter Zadeks Rückkehr nach schwerer Krankheit mit Pirandellos "Nackt" - Matthias Heine ist bei allem Respekt nicht ganz überzeugt: "Es ist schön, dass er wieder da ist. Aber dieses Comeback hielt doch nicht, was sich in Wahrheit ohnehin keiner versprochen hatte. Es ist eine ordentliche, realistische Inszenierung, aber wenn ein junger […] Feuilletons 07.04.2008 […] Wolfgang Sandner gratuliert dem Jazztrompeter Freddie Hubbard zum Siebzigsten. Verena Lueken schreibt zum Tod des Schauspielers Charlton Heston.
Besprochen werden in einer kontrastiven Kritik Peter Zadeks Inszenierung von Pirandellos "Nackt" und Michael Thalheimers "Hamlet", beide in Hamburg, (Gerhard Stadelmaier präferiert Zadek: "Wo man bei Zadek immer noch wartet, was kommt, da hat man bei Thalheimer […] Feuilletons 07.04.2008 […] Barbara Villiger Heilig kehrt unglücklich von den beiden Hamburger Großpremieren zurück: Peter Zadeks Inszenierung von Pirandellos Rührstück "Nackt" verbreitete so viel Italianita, dass es ein "theatralischer Graus" ist, stöhnt sie, und Michael Thalheimers "Hamlet" sei übertrieben gestylt: "Lebendig ist hier in der Tat gar nichts, alles künstlich."
Maike Albath trifft den Autor Andrea Camilleri […] Feuilletons 06.09.2007 […] s Vergnügen" bereitet hat), Norbert Lechners Josef-Einwanger-Verfilmung "Toni Goldwascher", Coline Serreaus Selbstfindungskomödie "Saint-Jacques . . . Pilgern auf Französisch", die Ausstellung "Peter Zadeks Menschentheater" in der Berliner Akademie der Künste (die von Christine Dössel höflich verrissen wird), und Bücher, darunter Martin Amis leidenschaftliche Abrechnung mit dem Stalinismus "Koba der […]