≡
Stichwort
Moshe Zimmermann
69 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
9punkt 15.07.2014 […] r, wenn er an die Gotteswütigen appellierte, die immerhin seit einigen Wochen wieder seine Regierungpartner sind, damit sie ohne Aufschub ihre Waffen niederlegen?"
Der israelische Historiker Moshe Zimmermann erkennt dagegen in der Berliner Zeitung einen neuen Rassismus auf beiden Seiten: "Dabei kommen zwei Paradoxien zum Vorschein. Erstens, dass der Rassismus sogar unter den Opfern des europäischen […] Feuilletons 26.01.2012 […] In der Jüdischen Allgemeinen beobachtet Moshe Zimmermann mit Entsetzen den Aufstieg der Haredim in Israel: "Es ist die Mehrheit der Haredim, die die israelische Gesellschaft herausfordert, nicht die radikale Minderheit. Den Staat, den sie mitverwalten, möchten sie in eine Theokratie verwandeln. Diese Absicht ist heute aussichtsreicher als je zuvor, weil auch die angeblich säkulare Mehrheit der israelischen […] Feuilletons 04.05.2011 […] Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann, Autoren der Studie "Das Amt und die Vergangenheit", antworten auf die drastische Kritik Johannes Hürters vom Münchener Institut für Zeitgeschichte. Warum, fragen die Autoren zurück, hat das IfZ eigentlich nicht schon längst selbst eine Geschichte der NS-Außenpolitik herausgebracht? "Spätestens seit den 90er Jahren wäre Zeit und Anlass gewesen […] Feuilletons 04.04.2011 […] an der Studie "Das Amt" aufgegriffen und von einem "Skandal" gesprochen. Hürter ist ehemaliger Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes und heute Mitararbeiter am Münchner Institut für Zeitgeschichte. Moshe Zimmermann, Mitautor der Studie, hält das ganze für ein politisches Manöver des Münchner Instituts, mit dem "die sogenannten 'anständigen' Leute, wie z.B. Ernst von Weizsäcker" vor Kritik in Schutz genommen […] Feuilletons 23.12.2010 […] Im Leitartikel auf der ersten Seite antwortet FAZ-Redakteur Rainer Blasius seinen Kritikern Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann (Verfasser der Studie "Das Amt"), die ihm kürzlich in der SZ vorgeworfen haben, die Arbeit der Historikerkommission mit "raunenden Fragen, beleidigenden Unterstellungen und Falschbehauptungen" begleitet zu haben. Falls Blasius diesen Vorwurf widerlegen […] Feuilletons 10.12.2010 […] Im ganzseitigen Aufmacher antworten Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann, also sämtliche Verfasser der Außenamtsstudie "Das Amt", ihren Kritikern und wenden sich dabei sehr konkret unter anderem gegen den FAZ-Redakteur für Politische Bücher Rainer Blasius: "Mit einem für Außenstehende rätselhaften Eifer hat er dabei raunende Fragen, beleidigende Unterstellungen und Falschbe […] Feuilletons 30.10.2010 […] Analyse der NS-Zusammenhänge im Außenamt allerdings auch nach der nun vorliegenden historischen Studie nicht: "Die Autoren der Studie - die Historiker Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann - waren sich in ihren Statements einig, dass der Umgang des Auswärtigen Amts mit der braunen Vergangenheit paradigmatisch für die Bundesrepublik stehe. Insbesondere der FDP droht eine unangenehme […] Feuilletons 27.10.2010 […] Im Interview macht der Historiker Moshe Zimmermann, Mitautor des Berichts "Das Amt und die Vergangenheit", noch einmal ganz klar, dass das Auswärtige Amt im Dritten Reich keineswegs ein Hort passiven Widerstands gegen Hitler war: "Als das systematische Morden begann, waren deutsche Diplomaten überall in Europa daran beteiligt. Sie organisierten und koordinierten die Deportation in die Lager. Das gilt […] Feuilletons 09.07.2010 […] Arno Widmann bespricht des Buch des israelischen Historikers Moshe Zimmermann "Die Angst vor dem Frieden", dessen Kritik an Israels Politik ihm aber nicht weit genug geht: "Könnte es nicht sein, dass die Angst vor dem Frieden auch daher rührt, dass die Israelis nur zu genau wissen, dass die Gründung des Staates Israel Unrecht war?"
Vor fünf Wochen starben mindestens 80 Anhänger der muslimischen A […] Feuilletons 04.06.2010 […] Der israelische Historiker Moshe Zimmermann erklärt, dass die israelische Regierung und die Bevölkerungsmehrheit längst in ihrem eigenen Film leben. Und da sehen die Verhältnisse nicht nur völlig anders aus, als der Großteil der Rest-Weltöffentlichkeit sie sieht - Kritik wird auch sehr schnell als Nestbeschmutzung begriffen: "Man igelt sich ein, schaut auf die 'Feinde' von Außen und Innen, vermutet […] Feuilletons 09.01.2009 […] dass es bislang allein dem Likud-Politiker Menachem Begin gelang, ein tragfähiges Friedensabkommen mit Ägypten zu schließen - im Gegenzug wurde die Sinai-Halbinsel geräumt."
Heute antwortet ihm Moshe Zimmermann: Hätten die Israelis nicht zum Scheitern des Oslo-Friedensprozesses seit 1995 beigetragen, hätten sich die Palästinenser nicht so radikalisiert, dass sie die Hamas gewählt hätten. "Die Linksi […] Feuilletons 08.11.2008 […] an die wenig aufgearbeitete Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus.
Besprochen werden Bücher, darunter eine Neuausgabe von Alfred Döblins großem Erzählwerk "November 1918" und Moshe Zimmermanns historische Studie "Deutsche gegen Deutsche. Das Schicksal der Juden 1938-1945"(mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 12.12.2007 […] Kinder, Krebs und Kernkraft vor. In zwei Beiträgen loten der palästinensische Literaturkritiker Hassan Khader und der israelische Leiter des Richard Koebner Center of German History in Jerusalem Moshe Zimmermann die Zukunft im Nahen Osten aus. Johan Schloeman resümiert das ablaufende Jahr der Geisteswissenschaften und fragt nach deren Zukunft. Stefan Koldehoff beschreibt die wundersame Vermehrung der […] Feuilletons 03.04.2007 […] Junge Israelis machen immer stärker die Polen für den Holocaust verantwortlich, stellt der israelische Historiker Moshe Zimmermann anhand von deren Reiseberichten verblüfft fest. "Die häufigste Bezeichnung, die sich bei den Besuchern aus dem 'Heiligen Land' mit dem Wort Polen verbindet, ist 'verfluchtes, unreines Land', weil es 'der größte jüdische Friedhof der Welt' sei und der Ort der Vernichtungslager […] Feuilletons 18.01.2007 […] zum ersten Mal in der Geschichte Israels einen muslimischen Araber als Minister vorgeschlagen und damit eine heftige Debatte ausgelöst, die nicht frei von rassistischen Untertönen ist, berichtet Moshe Zimmermann. Andrian Kreye berichtet von einem Streit über die Bebauung der Upper East Side in New York, an dem Tom Wolfe nicht unwesentlich beteiligt ist. Und Lothar Müller geht beim Fahrradfahren in diesem […]