≡
Stichwort
Zwangsarbeit
Rubrik: 9punkt - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 15.05.2019 […] 26-jährige Bahlsen-Erbin Verena Bahlsen hat behauptet, dass es den Zwangsarbeitern in der Firma prima ging. Die Zahl der Zwangsarbeiter ging in Deutschland in Kriegszeiten in die Millionen, antwortet Andreas Rüttenauer in der taz unter Bezug auf Mark Spoerers Buch "Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz". "Was Spoerer auch schreibt: Zwangsarbeiter retteten unter lebensgefährlichen Umständen Produktionsanlagen […] Reichtum begründeten. Frau Bahlsen kann also auch deswegen so heiter plappern, weil Zwangsarbeiter ihre Haut riskiert haben. Die Verwüstung des europäischen Kontinents, der Genozid an den europäischen Juden, die Kriegsverbrechen der Wehrmacht basieren auf Zwangsarbeit. Und doch wird mit einem Mal über Zwangsarbeit wie über etwas gesprochen, von dem man noch nicht so genau weiß, was es war und was es […] Artikel zu verteidigen. In einem Artikel von ihm stand eine andere Äußerung von ihr - über ihre Lust auf eine Segeljacht -, deren Ironie absichtlich missverstanden worden sei. Ihre Äußerung zur Zwangsarbeit aber kann er nicht verteidigen: "Verena Bahlsen wiederholt .. ein Argument, das widerlegt ist: die Legende vom guten Unternehmer in schweren Zeiten. Wer Verena Bahlsen kennt, kann annehmen: Das […] 9punkt 14.05.2019 […] die viel beschworenen Erfolge des Wiederaufbaus oft auf Grundlagen beruhten, die während des Kriegs durch Zwangsarbeit gelegt wurden. Die Keksfirma Bahlsen habe sich nichts zuschulden kommen lassen, sagte die 25-jährige Erbin Verena Bahlsen in einem Bild-Interview, obwohl auch Bahlsen Zwangsarbeiter beschäftigte. Felix Bohr resümiert bei Spiegel online: "Während Opfer des Nationalsozialismus nach 1945 […] 9punkt 19.03.2019 […] das 150 Meter hohe Betonkreuz über dem Tal der Gefallenen 50 Kilometer nordwestlich von Madrid zum Symbol für den franquistischen Terror und Zynismus. Das gewaltige Kreuz steht über einer von Zwangsarbeitern in den Fels gehauenen riesigen Höhlenkirche - und dort befindet sich hinter dem Hauptaltar das Grab Francos. So bewegt sich die Debatte über den Caudillo zwischen diesen beiden gigantischen Kreuzen […] 9punkt 15.03.2019 […] Buches ändern werde."
In Japan wird die Presse gleichgeschaltet im Sinne einer beschönigenden Geschichtspolitik. Die im Ausland viel gelesene Japan Times hat sich im November von Begriffen wie "Zwangsarbeit" und "Trostfrauen" distanziert, um die japanische Kriegsverbrechen im Sinne heutiger Geschichtspolitik erneut zu verschleiern, berichtet Axel Weidemann in einem interessanten Hintergrundtext in […] 9punkt 24.11.2017 […] In der Berliner Zeitung unterstützt Götz Aly die von Rita Süssmuth und Wolfgang Thierse angeregte Initiative für ein Denkmal für vertriebene und verfolgte Polen in Berlin. Zwangsarbeit, Deportationen, Euthanasie und der Versuch, polnische Kultur auszulöschen spielen im öffentlichen Gedächtnis heute eine geringe Rolle, so Aly: "Egal, welche Partei in Warschau regiert: Die deutsche Seite muss versöhnend […] 9punkt 15.08.2017 […] 'Brücke'). Tausende kamen zu ihren Kulturtagen in Deutschland und Tschechien, hundertfach brachte sie Schüler an sächsischen und tschechischen Schulen mit Zeitzeugen des Holocaust und ehemaligen Zwangsarbeitern zusammen. Doch genau zum 20. Jubiläum kommt das Aus." […] 9punkt 14.08.2017 […] Zusammenarbeit in diesem Feld ein Beweis für europäische Integration sei: "Seit Anfang der achtziger Jahre ist bekannt, dass zu den Erbauern der frühen deutsch-sowjetischen Erdgaspipelines auch Zwangsarbeiter, politische Häftlinge des Lagersystems Gulag gehörten. Sie haben damals in der Taiga die Rohre der Firma Mannesmann verlegt. Einige von ihnen konnten, da sie als russlanddeutsche Aussiedler später […] 9punkt 19.07.2016 […] beispielsweise vom Krieg; hier sollen 'Berliner Emigrant*innen in den Vereinigten Staaten bis hin zu russischen Rotarmist*innen in den Straßen Berlins und die Beziehungen zwischen Berliner*innen und NS-Zwangsarbeiter*innen' im Mittelpunkt stehen." Für den Tagesspiegel berichtet Christiane Peitz.
[…] 9punkt 15.06.2016 […] Chaldäer) auch mehrere hunderttausend griechische Zivilisten, die ebenfalls mit erheblicher Gewalt aus ihren angestammten Wohngebieten deportiert und im Inneren Anatoliens und hinter der Front zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Zu diesen Aspekten des Ersten Weltkrieges existiert fast keine seriöse Forschung." […] 9punkt 13.05.2016 […] (die damals auch die 68er so begeisterte). In der taz erinnert Felix Lee: "Kaum eine Familie in China blieb verschont. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass 20 Millionen Menschen für Jahre zur Zwangsarbeit aufs Land geschickt wurden. Rund 200 Millionen Menschen hätten an chronischer Unterernährung gelitten, weil in den wirren Jahren die Versorgung zusammenbrach. Die Zahl der Toten wird auf anderthalb […] 9punkt 09.05.2016 […] für die Opfer. Dabei sind im Kriegsmuseum die wichtigsten Opfergruppen, die nicht an der Front starben, durchaus erwähnt: sowjetische Kriegsgefangene, die Zivilbevölkerung in Städten und Dörfern, Zwangsarbeiter und Juden. Doch die Führung für die Schulklasse hält an den Vitrinen, die dem Holocaust gewidmet sind, kaum inne. Dass von den etwa zwei Millionen weißrussischen Opfern die meisten Kriegsgefangene […] 9punkt 16.09.2015 […] avantgardistisch gepriesen wurde, aber auch weniger idyllische Zeiten erlebte: "Nach den Strapazen des Tötenlassens ließ es sich am See der Partisanenkönig Tito gutgehen - in einer von deutschen Zwangsarbeitern errichteten, längst in ein 4-Sterne-Hotel verwandelten Residenz, deren Mini-Monumentalität und spartanisch-gemütliches Interieur bis heute den diskreten Charme der sozialistischen Bourgeoise verstrahlt […] 9punkt 01.09.2015 […] So wird es kommen!" Hat Hitler diese Nörgler ins KZ gesteckt? Nein. Er erhöhte die Renten mit einem Schlag um 15 Prozent! Und das, ohne die aktiv Werktätigen zu belasten. Die Kosten trugen die Zwangsarbeiter, für sie hatten die Unternehmen doppelte Sozialabgaben abzuführen."
Außerdem: In der Welt schreibt Hans Pleschinski ein nicht unbedingt vorteilhaftes Porträt des seit 300 Jahren toten Ludwigs […] 9punkt 30.05.2015 […] Weltkulturerbe anzuerkennen seien: "Mit der Nominierung der "Modernen Industriestätten in Kyushu und Yamaguchi" steht das insofern in Zusammenhang, als nach 1910 viele Koreaner in 7 der 23 Anlagen zur Zwangsarbeit verbracht wurden. Ein Positionspapier der südkoreanischen Regierung nennt die Zahl von rund 57.900 koreanischen Arbeitern, die gegen ihren Willen und teilweise unter kläglichen Bedingungen an Japans […] 9punkt 20.03.2015 […] etwas, wenn der entsprechende politische Druck da ist. Den haben die Griechen natürlich nicht." Lambsdorff macht allerdings auf den Unterschied aufmerksam, dass sich die Ansprüche der ehemaligen Zwangsarbeiter nicht an den Staat, sondern an deutsche Privatunternehmen richteten.
Hundert Jahre nach dem türkischen Völkermord an den Armeniern fragt eine internationale Historikertagung in Berlin nach der […]