zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Zweiter Weltkrieg
Rubrik: Magazinrundschau - 9 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau
16.01.2023
[…]
Deborah Friedell liest zwei Bücher über die amerikanische Starreporterin Dorothy Thompsons, die als eiserne Nazi-Gegnerin Hitler interviewte und jahrelang den Kriegseintritt der USA propagagierte, um
[…]
Magazinrundschau
26.08.2022
[…]
Eine "Gedenkstätte des dreifachen Widerstands" wird dieser Tage im böhmischen Lošany auf dem ehemaligen Gutshof der Mašíns eröffnet, wie Robert Břešťan berichtet. Die Familie Mašín ist in Tschechien s
[…]
Magazinrundschau
04.08.2022
[…]
Rachael Jolley stellt das Projekt "Land der Erinnerung" vor, ein Grenzprojekt zwischen Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Belgien, das gerade in Zeiten des Ukrainekriegs besonders wichtig ist. Es
[…]
Magazinrundschau
31.01.2022
[…]
Der Name Masao Maruyamas ist auch in Deutschland bekannt, die letzten Übersetzungen sind bald zehn Jahre alt. Masao ist einer der bedeutendsten japanischen Politologen und Historiker des 20. Jahrhunde
[…]
Magazinrundschau
05.02.2021
[…]
Im vornehmen Budapester 12. Bezirk steht ein Mahnmal für die Opfer des
Zweiten Weltkriegs
in Gestalt eines sogenannten Turulvogels. Das Mahnmal war wiederholt Gegenstand kontroverser Debatten, weil der Turulvogel als Symbol u.a. von den ungarischen Nazis verwendet wurde, weil das Mahnmal ohne Genehmigungen errichtet wurde und auch, weil bei den Namen der aufgeführten Bezirksbewohnern mehrere Täter
[…]
und ob wir sie auch benennen. Auf den Weltkriegsmahnmalen werden aber 'Verfolgte' aufgeführt und nicht Juden. Auch die Täter werden nicht benannt, der Täter ist der namenslose und unpersönliche
zweite Weltkrieg
. (...) Die Verwaltung des 12. Bezirks hätte auch entscheiden können, dass das Mahnmal abgebaut wird, doch in diesem 'herrschaftlichen' Bezirk wäre das politischer Selbstmord gewesen. So bleibt
[…]
entfernt werden. (...) Dann wollte man die Statue umtaufen zu einem Mahnmal für den Ersten Weltkrieg, aber auch daraus wurde nichts. Gleichzeitig möchte man aber ein neues Mahnmal für die Opfer des
Zweiten Weltkriegs
errichten. Die Frage bleibt nur: wozu?"
[…]
Magazinrundschau
09.10.2020
[…]
Das Massaker von Oradour sur Glane, bei dem die SS-Division "Das Reich" knapp 700 Menschen ermordete, ist das schlimmste Ereignis dieser Art, das in Frankreich während des
Zweiten Weltkriegs
stattgefunden hat. Oradour wird bis heute als Gedenkstätte erhalten. Der Historiker Geoffrey Koenig setzt das Massaker in den Kontext, zeigt, dass es auch in Frankreich nur ein Massaker von vielen ist und schildert
[…]
Magazinrundschau
10.09.2020
[…]
In Tschechien angelaufen ist der neue Kinofilm des Regisseurs Bohdan Sláma, der sich mit "Krajina ve stínu" (Schattenlandschaft) an ein schmerzhaftes Kapitel tschechisch-deutscher Geschichte gewagt ha
[…]
Magazinrundschau
11.05.2020
[…]
Zu Beginn des Jahres hielt Wladimir Putin einige einschlägige historische Reden, etwa am Holocaust-Gedenktag, in denen er Polen eine Mitschuld gab am
Zweiten Weltkrieg
und den Hitler-Stalin-Pakt zu einer Angelegenheit russischer Selbstverteidigung umdeutete. Im Interview mit New Eastern Europe sieht der polnische Politikwissenschaftler Ernest Wyciszkiewicz darin einen weiteren Versuch, einen Keil zwischen
[…]
Wir sehen den Tag des Sieges, den 9. Mai, nicht im selben positiven Licht wie die Sowjets es in der Vergangenheit taten oder der russische Staat es heute tut. Für die Polen war das Ende des
Zweiten Weltkriegs
natürlich eine Befreiung von der Nazi-Besatzung. Aber das brachte uns keine Freiheit. Indem immer wieder die Bedeutung betont wird, die der sowjetische Beitrag zum Sieg über Nazi-Deutschland
[…]
Magazinrundschau
22.03.2019
[…]
Die Lidové noviny berichtet von der soeben zu Ende gegangenen Leipziger Buchmesse, wo Tschechien Gastland war und unter anderem die Schriftstellerin Kateřina Tučková auftrat, die in ihren Romanen gern
[…]