≡
Stichwort
Zypern
36 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 16.11.2007 […] Stefan Heidenreich rühmt Unitednationsplaza, eine herrlich didaktische Ausstellung, die als Teil der Manifesta 6 eigentlich auf Zypern stattfinden sollte, dort abgelehnt wurde, in Berlin eine Heimat fand und nun mit einem Crescendo am Wochenende zu Ende geht. "In der Regel waren die Seminare und Events gut besucht, wenn nicht überfüllt. Und das, obwohl sich manche Ankündigung wie eine Drohung las […] Magazinrundschau 18.10.2007 […] k der EU bedeuten. Rumänien und die Slowakei wollen wegen ihrer ungarischen Minderheit kein unabhängiges Kosovo, Griechenland fürchtet den albanischen Separatismus im benachbarten Makedonien. Auch Zypern und Spanien befürchten Abspaltungen. Die Gegner der kosovarischen Souveränität können jedoch nur eines: demonstrativ die Aufnahme diplomatischer Beziehungen verweigern". Das Worst-Case-Szenario nach […] Feuilletons 28.08.2007 […] pejorativ belasteten 'Balkan'-Begriff operieren, hält sich diplomatische Schwierigkeiten vom Hals und kann das Einzugsgebiet für die Wettbewerbsfilme variieren. Seit diesem Jahr sind Griechenland, Zypern und die Türkei mit von der Partie. Eine Entscheidung, die von vielen Filmkritikern, die in dem Festival vor allem eine Leistungsschau des ex-jugoslawischen Kinos sahen, zunächst bedauert wurde. Die […] Feuilletons 09.06.2007 […] allerkleinste Bestandteile, allzu detailverliebt freilich auch..." Viel Interessantes hat dagegen Jörg Heiser bei Künstlern der sich in den Außenstellen präsentierenden Nationen Litauen, Irland, Taiwan und Zypern gesehen.
Weitere Artikel: Sonja Margolina schlägt sich auf die Seite skeptischer russischer Experten, die an die religionsähnliche "große Erzählung" vom Klimawandel nicht glauben wollen. Von einem […] Magazinrundschau 04.06.2007 […] näherzubringen - zuwiderlaufen. Als Beleg verweist so mancher Türke darauf, dass Ankara den größten Teil seiner Punkte über lange Jahre ohne Zögern und ohne Hintergedanken an Griechenland, Griechisch-Zypern, an Armenien und an Israel gegeben habe - während diese Staaten mit ihrer Erwiderung und Wertschätzung sehr geizten. Im vergangenen Jahr gab die Türkei Armenien 10 Punkte, in diesem Jahr sogar 12, […] Magazinrundschau 08.03.2007 […] Wiedererstarken des nationalistischen Eifers läst sich zum Teil gerade als Reaktion auf diese Reformen - mehr Freiheiten für die Kurden, eine Beschneidung der Macht des Militärs, Konzessionen gegenüber Zypern - begreifen."
Weitere Artikel: Gefeiert wird James Attlees "Anti-Reisebuch" "Isolarion" über die Universitätsstadt Oxford. Ganz auszuschließen, meint der Economist, ist ein erneuter Überraschungscoup […] Feuilletons 16.12.2006 […] mit der oft verspäteten, aber dennoch "großartigen" deutschen Bahn verfasst. Wäis Kiani gratuliert Benetton zum 40. bzw. zum 41. Geburtstag. Auf der Historien-Seite geht es um Wolfgang Harich und um Zypern. Tobias Lehmkuhl hat einen Reise-Essay über deutsche Erinnerungsorte geschrieben. Im Interview spricht der Filmproduzent Jerry Bruckheimer über "Strategie" und lässt sich von Thomas Mann auf Ideen […] Feuilletons 16.12.2006 […] Roland Schmidseder glossiert den Finalsieg des Wortes "Fanmeile" beim Wettbewerb ums "Wort des Jahres".
Im Dossier des taz mag berichtet Susanne Lang von künstlerischen Befriedungsversuchen auf Zypern. Philipp Gessler informiert über das Verhältnis Sigmund Freuds zum Judentum. Der Fotograf Bernd Hartung schreibt über seine Fotografien der Schweizer Garde.
Rezensionen gibt es zu nachkriegsdeutschen […] rn. In der Rubrik "Politisches Buch" geht es um einen reichlich missglückten west-östlichen Dialog mit dem Titel "Die Verschwulung der Welt" und Heinz A. Richters Standardwerk über die Geschichte Zyperns (mehr in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 19.06.2006 […] Im Gespräch mit Hortense Pisano erzählt Kurator Florian Waldvogel, warum die 6. Manifesta, eine Biennale europäischer Kunst, die auf Zypern stattfinden sollte, nun abgesagt ist. Barbara Weidle kritisiert die Werbung für eine geplante Ausstellung des New Yorker Guggenheim-Museums in Bonn. Besprochen wird die große Jonathan-Meese-Ausstellung in Hamburg.
Auf der Medienseite bringt Max Hängler einen […] Magazinrundschau 05.05.2006 […] Angesichts der Rücknahme einiger europafreundlicher Reformen durch die türkische Regierung und des andauernden Konflikts auf Zypern warnt der Economist schärfstens davor, die Türkei links liegen zu lassen. "Die Türken befürchten, dass es zu viele in der EU gibt, die frohlocken würden, sollte die Türkei auf ihrem Weg nach Europa ins Straucheln geraten. Und diese Befürchtung ermutigt sie dazu, nach […] Feuilletons 23.05.2005 […] der Türkei die Skepsis über den EU-Beitritt wächst: Ausnahmeregelungen und Schutzklauseln der Union in Bereichen wie Freizügigkeit, Struktur- und Agrarpolitik, die geforderte Anerkennung der Republik Zypern und die Debatte um die Anerkennung der Massaker an den Armeniern 1915 als Völkermord - alles zusammen hat dazu geführt, dass heute nur noch 60 Prozent der Türken den EU-Beitritt ihres Landes befürworten […] Magazinrundschau 03.01.2005 […] stellt. "Diese Formulierung erinnert fatal an die rechtswidrigen Staatsschutzparagrafen der Vorgängergesetze. In den Ausführungsbestimmungen werden die Forderung nach Abzug der türkischen Truppen aus Zypern und die Forderung nach Anerkennung der türkischen Schuld am Völkermord an den Armeniern genannt."
Weiteres: Als einfältig schmettert Thomas E. Schmidt Jürgen Habermas' Überlegungen zur hellen (e […] Magazinrundschau 01.06.2004 […] vielleicht, ihm Verständnis für die 'Ursachen des Terrors' zu signalisieren, um nicht selbst ins Visier zu geraten." Der Schriftsteller Peter Mosler reist durch das geteilte, wenn nicht zerrissene Zypern. Der kosovarische Politikwissenschaftler Shkelzen Maliqi fordert die Entkolonialisierung des Kosovo. Dick Howard erklärt den Unterschied zwischen der republikanischen Demokratie der USA und den de […] Magazinrundschau 28.11.2003 […] wenn sie die Anforderungen des Stabilitätspaktes zum Teufel fahren lassen? "Die Einsicht, dass Polen und die sieben anderen zentraleuropäischen Staaten, die im nächsten Jahr (zusammen mit Malta und Zypern) beitreten, eventuell genauso gültige Auffassungen haben wie die sechs 'Gründerstaaten', scheint deren Vorstellungskraft zu übersteigen." Die Art, wie die Neuankömmlinge abgefertigt würden, findet […] Feuilletons 08.11.2003 […] Russland der neunziger Jahre mit ehrlicher Arbeit kaum zum Krösus werden. Was die Mittel anlangt, waren die Oligarchen niemals wählerisch. Die Art und Weise, wie sie ihr Kapital in Steueroasen (Gibraltar, Zypern) akkumulierten, lieferte ihren Gegnern nicht nur einen juristischen, sondern auch politischen Grund, sie als Landesverräter abzustempeln. Und in dieser Kampagne für eine 'nationale'und gegen 'frem […]