Angelika Klüssendorf: AprilVorgeblättert 30.01.2014 Aus dem "Mädchen" in dem gleichnamigen Roman von Angelika Klüssendorf wird in ihrem neuen Roman "April" eine junge Frau mit Kind, die sich durch den real existierenden Sozialismus in Leipzig und dann durch das West-Berlin der frühen 80er Jahre schlägt. Lesen Sie hier einen Auszug.
Kiran Nagarkar: Die StatistenVorgeblättert 20.08.2012 In seinem Roman "Die Statisten" erzählt Kiran Nagarkar von den Abenteuern des Taxifahrers Ravan, der im Bombay der 60er Jahre von einem glamourösen Leben beim Film träumt - und von Pieta, der Tochter der verfeindeten Nachbarsfamilie. Lesen Sie hier einen Auszug.
Michael Hardt, Antonio Negri: Common WealthVorgeblättert 22.02.2010 Zeit für ein bisschen Kapitalismuskritik: Die beiden Autoren Michael Hardt und Antonio Negri entwerfen in ihrem neuen Buch ein globales Gesellschaftssystem, in dem natürliche Ressourcen, aber auch Wissen und Information zum gemeinsamen und geteilten Gut werden. Lesen Sie hier einen Auszug aus "Common Wealth".
Stephan Wackwitz: Neue MenschenVorgeblättert 29.08.2005 Von pietistisch verzückten Pfarrern des 18. Jahrhunderts, nationalistisch entzündeten jungen Männern des Dritten Reiches, marxistischen Weltrevoluzzern der 70er Jahre bis hin zu islamischen Selbstmordattentätern von heute geht Stephan Wackwitz den Spuren der "Neuen Menschen" nach. Hier ein Auszug aus dem Bildungsroman "Neue Menschen".
Gerd Koenen: Vesper, Ensslin, BaaderVorgeblättert 22.09.2003 Gerd Koenens biografische Erzählung "Vesper, Ensslin, Baader" liefert nicht nur einen Schlüssel zum "Roten Jahrzehnt"der 68er-Revolte, sondern zur Geschichte Nachkriegsdeutschlands insgesamt. Lesen Sie hier einen Auszug.