Paul Leautaud: Kriegstagebuch 1939-1945Vorgeblättert 17.02.2011 Der französische Schriftsteller und Theaterkritiker Paul Leautaud (1872 - 1956) schrieb sein Leben lang Tagebuch. Er war Misanthrop und lebte umgeben von zahllosen Hunden und Katzen in einem Pariser Vorort. In seinen Aufzeichnungen während des Krieges betrachtete er das Pariser Leben unter deutscher Besatzung mit scharfem Humor. Lesen Sie hier Auszüge aus "Kriegstagebuch 1939-1945.
Hannah Arendt, Gershom Scholem: Der Briefwechsel Vorgeblättert 30.08.2010 Von 1939 bis 1964 führten Hannah Arendt und Gershom Scholem einen intensiven Briefwechsel, in dem sie sich über jüdische Geschichte und jüdisches Selbstverständnis auseinandersetzten. Lesen Sie hier Auszüge aus der Korrespondenz, in denen es um Walter Benjamins Tod und Hannah Arendts Bericht "Eichmann in Jerusalem" geht.
Jean-Michel Palmier: Walter BenjaminVorgeblättert 23.11.2009 In seiner monumentalen Werkbiografie Walter Benjamins zeichnet der französische Philosoph und Kunsthistoriker Jean-Michel Palmier minutiös Benjamins Denkweg nach. Zu den Grundfiguren seiner Erzählung macht er dabei den Lumpensammler, den Engel und das "bucklicht Männlein". Hier Auszüge aus "Walter Benjamin - Leben und Werk".
Martin Kohan: SekundenlangVorgeblättert 05.02.2007 Eine winzige Zeitungsnotiz aus Buenos Aires, September 1923: Leiche in Hotelzimmer gefunden... Sollte das die beiden argentinischen Provinzjournalisten, die fünfzig Jahre später nach einem griffigen Sujet für einen Jubiläumsartikel ihres Blatts suchen, mehr interessieren als der mythische Boxkampf Luis Angel Firpo gegen Jack Dempsey in New York September 1923, bei dem der argentinische Herausforderer skandalös um den Sieg gebracht wurde? Lesen Sie einen Auszug aus dem Roman "Sekundenlang" des argentinischen Schriftstellers Martin Kohan.
Andre Bernold: Becketts FreundschaftVorgeblättert 27.02.2006 Während seiner letzten zehn Lebensjahre von 1979 bis 1989 verband Samuel Beckett eine enge Freundschaft mit dem damals noch jungen (und 52 Jahre jüngeren) Franzosen Andre Bernold, der ein Buch darüber schrieb, das nun auf Deutsch vorliegt: "Becketts Freundschaft". Lesen Sie einen Auszug.