Josef Winkler: Mutter und der BleistiftVorgeblättert 25.03.2013 Der österrreichische Schriftsteller Josef Winkler ist auf Reisen, und die Literatur, die ihn begleitet, verknüpft sich mit Erinnerungen an seine verstorbene Mutter, die ihren eigenen Erinnerungen wiederum nur mit Schweigen begegnen konnte. "Mutter und der Bleistift" schildert Szenen aus ihrem Leben. Lesen Sie hier einen Auszug.
Stephanie Gleißner: Einen solchen Himmel im KopfVorgeblättert 02.07.2012 Von einer Jugend in der Provinz erzählt Stephanie Gleißner, von Annemut und Johanna, die Heiligenbilder sammelt und Laubfrösche über die Landstraße trägt. Das weitere Leben hat die Freundschaft der beiden beendet und zumindest Annemut sucht nach einer Erklärung dafür. Hier eine Leseprobe aus dem Erstlingsroman.
Tom Bullough: Die Mechanik des HimmelsVorgeblättert 23.01.2012 Konstantin Ziolkowski, der Pionier der russischen Raumfahrt, ist das Vorbild für den kleinen, begabten Kostja in Tom Bulloughs Roman "Die Mechanik des Himmels". Arm und fast taub geht Kostja zum Studium nach Moskau und entwickelt dort am Ende des 19. Jahrhunderts visionäre Ideen von einer modernen Kosmonautik. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Roman.
Alina Bronsky: ScherbenparkVorgeblättert 18.08.2008 Die 17-jährige Sascha Naimann ist mit ihrer Mutter und ihren zwei Geschwistern aus Russland nach Deutschland gekommen. Sie leben im Hochhaus-Ghetto Scherbenpark. Sascha liebt Mathe und hasst Männer: "Hartz IV und gebrochenes Deutsch machen mich einfach nicht an. Da habe ich Orgasmusprobleme." Lesen Sie einen Auszug aus Alina Bronskys Debütroman "Scherbenpark".
Thomas Hettche: Woraus wir gemacht sindVorgeblättert 14.08.2006 Niklas Kalf arbeitet an einer Biografie über den jüdischen Emigranten Eugen Meerkaz und reist mit seiner schwangeren Frau Liz nach New York. Nach drei Tagen verschwindet Liz spurlos... Thomas Hettche konfrontiert den Helden in seinem neuen Roman "Woraus wir gemacht sind" mit dem Tod und der Einsamkeit. Lesen Sie einen Auszug.
Kristof Magnusson: ZuhauseVorgeblättert 25.07.2005 "Wie heißt du? - Larus. - Er sah wieder auf den Monitor ... . - Larus Ludvigsson?, fragte er. - Ja. - Du bist tot. - Was? - Du bist im Einwohnerverzeichnis als tot eingetragen. - Aber ich bin Larus. - Ich kann einem Toten kein Video ausleihen. - Wann bin ich denn gestorben? ..." Zu lesen sind solche und andere Gespräche in Reykjavik in "Zuhause", dem ersten Roman von Kristof Magnusson. Hier der Anfang.
Annette Pehnt: Insel 34Vorgeblättert 11.08.2003 Ihr Debütroman "Ich muss los" gehörte vor zwei Jahren zu den literarischen Entdeckungen. Nun legt Annette Pehnt ihren zweiten Roman vor - die Geschichte einer begabten jungen Frau auf der Suche nach ihrem Sehnsuchtsort. Lesen Sie hier einen Auszug.