Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.11.2023, 15.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen > Bücher der Saison

Lyrik

Lyrik
"Sachte, sachte. Atme den Leichnam ein und / trag ihn weiter", dichtet Tomaž Šalamun in seinem Poem "Es ist zu heiß". "Meine Flügel sind älter als deine Geduld, / meine Flügel flogen dem Mut voraus, / der das Irren auf sich nahm", hielt einst Christine Lavant ihrem Schöpfer entgegen. Außerdem empfehlen wir zwei Anthologien mit slowenischer und neuer japanischer Lyrik.

Bücher der Saison

Herbst 2023

Eine Auswahl der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher der Saison.
11.11.2023. Der Herbst 23 ist nicht nur eine düstere Jahreszeit. Es gibt auch Lichtblicke: Die Perlentaucher haben die gesamte Kritikenproduktion der Zeitungen und des Deutschlandfunks gesichtet und präsentieren erhellende Lektüre für die dunklen Tage.

Sachbücher

Sachbücher
Eine Geschichte des russischen Imperiums, eine Biografie des großen Warlam Schalamow, die Deutschen und ihre Revolutionen: Die wichtigsten Sachbücher der Saison sind nicht geeignet, das Publikum zu erheitern, und der Gabentisch zu Weihnachten könnte sich unter ihrem Ernst und Gewicht biegen. Aber die Zeiten sind ernst, und Oberflächlichkeit bietet in ernsten Zeiten erst recht keinen Trost. Und für eine "Kleine Geschichte der Zärtlichkeit" ist auch immer noch Platz.

Politische Bücher

Politische Bücher
Igal Avidan und Meron Mendel über Israel, Janka Oertel über China, Christina Morina über 1000 Aufbrüche in der DDR, Bernie Sanders über das Ende des Kapitalismus.

Briefe / Tagebücher / Erinnerungen

Briefe / Tagebücher / Erinnerungen
Stephane Mallarmé sucht nach dem absoluten Gedicht. Uwe Timm führt uns ins Handwerk des Kürschners ein. Die Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth bereichert mit ihrer von Geist und Stil geprägten Autobiografie unsere musikgeschichtliche Kenntnis.

Romane

Romane
Drago Jancar erzählt, wie Weltbilder zerbrechen. Georgi Demidow schildert aus erster Hand die Absurditäten stalinistischer Schauprozesse. Tonio Schachinger beobachtet einen Schüler sich durch die Krisen des 21. Jahrhundert spielen. Bora Chung folgt dem Fluch des Hasen. Und die Familienbande sind stark wie nie bei Maxim Biller, Sylvia Schenk, Deniz Utlus oder Wolfgang Haas.

Comics

Comics
Anke Feuchtenberger und Sandra Rummler erzählen je von einer Jugend in der DDR kurz vor der Wende. Hayao Miyazakis "Shunas Reise" ist ein Manga in Farbe. Und ein neuer Asterix ist erschienen, dessen Wortwitz fast an den des verstorbenen René Goscinny heranreicht.

Krimis

Krimis
Helen Macdonald und Sin Blaché schicken einen jüdischen Elitesoldaten und einen indischen Agent Sunil Rao auf die Suche nach der geheimnisvollen Droge "Prophet". Monika Geier legt ihren achten Bettina-Boll-Krimi vor. Jacob Ross' karibischer Krimi "Shadowman" dringt tief vor ins dschungelartige machistische System des fiktiven Staates Camaho. Abo Iaschaghaschwili entführt uns zu einer Leiche im Tiflis des 19. Jahrhunderts.

Essays

Essays
Emmanuel Carreres schildert in seiner Gerichtsreportage "V13"  den Terroranschlag auf das Bataclan und den anschließenden Prozess. Mikhail Zygar und Sergej Gerassimow reflektieren über russischen Imperialismus und den Ukrainekrieg. Marica Bodrozic besingt die "Mystische Fauna".
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen