Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 20.03.2023, 14.14 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschauen

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Schimärisch und obsessiv

20.03.2023. Vielleicht etwas einseitig, aber ausgesprochen erhellend findet die SZ Reinhard Bingeners und Markus Wehners Buch "Die Moskau-Connection" über Gerhard Schröder und sein unseliges Netzwerk. Die FAZ stößt mit Matthew Bell in die Zukunft des Metaversums vor. Außerdem bespricht sie neue Hörbücher, darunter zwei Produktionen zu Joseph Conrads "Lord Jim". Der Dlf empfiehlt Kinderbücher, zum Beispiel Frauke Angels Geschichte vom "Mädchen mit den vier Namen", das auch vier Mütter hat. Mehr...

LITERATURBEILAGEN

Literaturbeilagen

07.11.2022. Wir haben die Literaturbeilagen der Zeitungen aus dem Herbst 2022 ausgewertet. Unsere Notizen zu allen besprochenen Romanen, Sach- und politischen Büchern finden Sie hier. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Freiheit im Kopf

04.03.2023. Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt: Clemens J. Setz klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf, Virginie Despentes zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart, Giuliano da Empoli schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz in den Kreml, Michael Thumann beantwortet alle Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Dies und mehr in unseren besten Büchern des Monats März. Mehr...

BÜCHER DER SAISON

Das Absurde der Wirklichkeit

14.11.2022. Voilà, alles ist gelesen. Das Jahr 2022 ist quasi durch. Und wir empfehlen Ihnen die gar nicht so wenigen Bücher, die es lohnt unter den Weihnachtsbaum zu legen. Die Themen sind nicht immer heiter, aber hochprozentig in den Bücher der Herbstsaison: mit Krieg, Klimawandel, spanischer Lyrik und Istanbulerinnen in den Goldenen Sixties. Mehr...

LITERATURBEILAGEN

Literaturbeilagen

07.11.2022. Wir haben die Literaturbeilagen der Zeitungen aus dem Herbst 2022 ausgewertet. Unsere Notizen zu allen besprochenen Romanen, Sach- und politischen Büchern finden Sie hier. Mehr...

BÜCHERSCHAU DER WOCHE

Neue Bücher in der Bücherschau der Woche

Stöbern Sie nach neuen Büchern in der Bücherschau der Woche, sortiert nach Zeitungsbesprechungen, Ländern oder Genre. Filtern Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten Woche nach Themen und Interessen. Mehr...

Vorworte

VORWORTE

"Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?"

20.03.2023. Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden Titel "Der Dreh von Inkarnation" und erkundet auf unterschiedlichsten Wegen die Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie. Von Angela Schader. Mehr...

VORWORTE

Auch so kann man Früchte des Zorns servieren

06.02.2023. Bekannt wurde Janet Lewis mit Romanen, die den Hintergrund historischer Gerichtsfälle spekulativ ausleuchten. Mit "Draußen die Welt" liegt nun auch ein Werk auf Deutsch vor, in dem sie den Fokus auf ihre Gegenwart richtete. Detailreich wie eine niederländische Malerei wirkt ihre kleinstädtische Milieuskizze vor dem Horizont der aufziehenden Großen Depression. Von Angela Schader. Mehr...

VORWORTE

Melting Pot? Von wegen!

17.01.2023. Der vielbeschworene Schmelztiegel, in dem sich Menschen unterschiedlichster Herkunft harmonisch zusammenfinden, waren die USA nie. Wie gründlich dieser amerikanische Traum mittlerweile liquidiert ist, zeigt nicht zuletzt die Identitätsdebatte, deren Diskurse Jonathan Escoffery in seinem Erstlingswerk lustvoll auf die Pike nimmt. Auch sonst hat sein Roman "Falls ich dich überlebe" allerhand zu bieten. Von Angela Schader. Mehr...

Vorgeblättert

VORGEBLÄTTERT

Christian Buckard: Egon Erwin Kisch

14.02.2023. Über die literarische Reportage wird seit ihrer Erfindung gestritten: Bringt sie die Dinge mit ihrem Erfindungsreichtum erst auf den Punkt oder ist sie nur eine hübsch formulierte Lüge? Der Reporter Egon Erwin Kisch stand wie kein zweiter für die Licht- und Schattenseite dieser Form. Lesen Sie hier einen Auszug aus Christian Buckards Biografie "Egon Erwin Kisch". Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Götz Aly: Unser Nationalsozialismus

20.01.2023. Götz Alys Band "Unser Nationalsozialismus" versammelt Reden, Aufsätze und Vorträge Alys, kurz Texte, die er auf Bitten anderer geschrieben hat. Solche Arbeiten, erklärt er in seinem Vorwort, erfordern Flexibilität und Freude am Wechsel der Blickrichtungen. In "Onkel Otto" erzählt er, wie sich Otto Schellhass, Spross einer verarmten Bremer Kaufmannsfamilie, in der Nazizeit als Homosexueller durchschlug. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Wolfgang Kraushaar: Keine falsche Toleranz!

27.10.2022. Vor dreißig Jahren erschütterte eine Serie rechtsextremer Mordattentate Deutschland, oder genauer: Es dauerte eine ganze Weile, bis Deutschland erschüttert war. Unterdessen entfaltete sich zwar nicht mit direkter Kooperation staatlicher Stellen, aber doch mit stillschweigender Duldung ein düsteres Szenario des Terrors. Wie verankert der Rassismus selbst in der CDU war, zeigen Pläne Helmut Kohls aus den achtziger Jahren, die Zahl der Türken in Deutschland zu halbieren. Kohl stand bis zuletzt dazu. Ein Vorabdruck aus Wolfgang Kraushaars neuem Buch "Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss". Mehr...

Tagtigall

TAGTIGALL

Die Angst ins Bockshorn jagen

08.02.2023. Die Schweizer Dichterin Ilma Rakusa, die, in der Tschechoslowakei geboren, zwischen drei Sprachen aufwuchs, hat in der Pandemie ein Tagebuch in Gedichten verfasst. Spontan wundert man sich über den Mut: Jeden Tag ein Gedicht? Von Marie Luise Knott. Mehr...

TAGTIGALL

die Zeit heilt alle wunder

12.12.2022. Ruth Wolf-Rehfeldt, eine Schreibmaschinen-Künstlerin aus der DDR, wurde in diesem Jahr mit dem Hannah-Höch-Preis ausgezeichnet, Sirka Elspaß, eine junge Dichterin, war für den Österreichischen Debutpreis nominiert und Esther Kinsky erhielt den Heinrich von Kleist-Preis 2022. Empfehlungen für unterm Weihnachtsbaum. Von Marie Luise Knott. Mehr...

TAGTIGALL

Wechsle ich das Schloss aus?

16.10.2022. "Sprache ist Atem, gefüllt mit Sinn" , so der ukrainische Dichter, Autor, Musiker und Aktivist Serhij Zhadan, der am 23. Oktober in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird. Hier einige Beobachtungen zur Dichtung Zhadans. Von Marie Luise Knott. Mehr...

Fotolot

FOTOLOT

Die Eingeweide der Stadt

01.03.2023. Der European Month of Photography hat sich von seiner ursprünglichen Idee, viele dezentrale Orte in den Fokus zu nehmen, an denen Menschen im Sinne der Fotografie wirken, und nicht nur Museen und namhafte Institutionen, entfernt. Heute dominieren wieder etablierte Namen diese ursprünglich partizipatorische Unternehmung - gleichzeitig ist der Event inzwischen so großflächig angelegt, dass es immer noch eine Menge zu entdecken gibt. Ein Rundgang durch einige aktuelle Positionen der Fotografie in Berliner Galerien. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Inzwischen ein Weltstar

15.02.2023. Wenn im Salzburger Land gerade nicht genug Schnee zum Skilaufen liegt, empfiehlt sich ein Besuch im Museum der Moderne: Hier wird die erste Einzelausstellung des afrikanischen Fotokünstlers Samuel Fosso in einem deutschsprachigen Museum gezeigt. Sie zeichnet sehenswert den Weg Fossos vom gewitzten Selbstdarsteller afrikanischer Identitäten zum Vogue-kompatiblen Großformatkünstler nach. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Portfolio für die Upper Class

28.11.2022. "Rich lives matter" könnte das Motto der Photo Paris gewesen sein: Teure Deko für Villenbesitzer, wohin das Auge sah. Aber es gab natürlich auch Ausnahmen: Sally Mann und Deana Lawson bei - ausgerechnet - Gagosian, Mame-Diarra Niang und vor allem: Antoine D'Agata, der 2023 ein Jahr lang in einer Installation vor dem Centre Pompidou sitzen will.
Von Peter Truschner. Mehr...

Wo wir sind

WO WIR NICHT SIND

Gesang der Sehnsucht

27.12.2022. Anuk Arudpragasam erzählt in seinem meditativen Roman "Nach Norden" von Liebe und Verlust, Trauer und Schmerz. Der Härte und Grausamkeit des Bürgerkrieges in Sri Lanka setzte er konsequent die Sanftheit der Gedanken und Gefühle entgegen. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Jetzt sind wir dran!

21.11.2022. Marie Vieux-Chauvet, die Ikone der haitianischen Literaur, erzählt in "Töchter Haitis" von einer Selbstbefreiung. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Gesellschaft aus Arroganz und Neid ihr despotisches Erbe abschüttelt. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Die Kunst der sanften Beschwichtigung

23.05.2022. Wole Soyinka, der Titan der afrikanischen Literatur, legt nach dreißig Jahren wieder einen Roman vor: "Die glücklichsten Menschen der Welt" ist eine beißende, unbändige Satire auf Nigerias selbstsüchtige Eliten, religiöse Scharlatanerie und pompöse Impotenz. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

Vom Nachttisch geräumt

VOM NACHTTISCH GERÄUMT

Kommt Zeit, kommt Packeis

11.02.2020. Hokusai malt Bilder der fließenden Welt. Edward Burtynsky fotografiert die Macht der menschlichen Eingriffe: Machiavelli analysiert den Status quo. Suleika hat einen Auftritt. Und dann: zurück zu Adolf Endler. Von Arno Widmann. Mehr...

VOM NACHTTISCH GERÄUMT

In Gesellschaft der Morgensterne

24.01.2020. In Schönheit sterben mit Gerhard Richter, sich lebendig lachen mit Adolf Endler, fliegen mit Böcklin und Speisen mit Kim Jong-Il. Arno Widmann hat Bücher vom Nachttisch geräumt. Von Arno Widmann. Mehr...

VOM NACHTTISCH GERÄUMT

In den Wärmestrom

28.10.2019. Die Abgrenzung des Ich, im Wald baden, denkende Materie und eine Theorie Casanovas: Arno Widmann hat Bücher vom Nachttisch geräumt. Von Arno Widmann. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Amerikanischer Film
  • Burt Bacharach
  • Edward Berger
  • Bildungsroman
  • Elias Canetti
  • David Chipperfield
  • Elvis Costello
  • Feminismus
  • Frankreich
  • Geschlechtertrennung
  • Hohenzollern
  • Oscars 2023
  • Steven Spielberg
  • Österreich
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Debatten-Intellektueller

20.03.2023.In memoriam: Ralf Giordano wäre heute hundert geworden: Es  fehlt sein moralisches Gewicht - Dubravka Ugrešić ist tot - Der Handelsvervand fordert keine weitere Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns geben" - Kapitalismus & Arbeitsmoral: Arbeitsunlust ist eine rationale Reaktion auf eine irrationale Wirtschaft - Susanne Fritz' Spurensuche nach dem Leben des Vaters + Hörtipp: Robert Forster: The Candle And The Flame.
Anzeige

Ironie, Blödsinn oder Ernst?

20.03.2023.Größtes Opernglück erlebt die SZ in Paris mit Francis Poulencs schräger Minioper "Les Mamelles de Tirésias" und Sängergroßmeisterin Sabine Devieilhe. Tagesspiegel und FR baden an der Deutschen Oper in Berlin im Schlagsahnenklang von Richard Strauss' "Arabella". In der NZZ beschreibt Konstantin Akinsha, wie in Russlands Kunstbetrieb die Zensur durchgesetzt wird. In der FAS erzählt die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga, wie Simbabwes Obrigkeiten sie einzuschüchtern versuchen. Die taz huldigt dem DIY-Ethos der japanischen Punk-Musikerin Phew.
Anzeige

Kleinstädtische Sensationen

20.03.2023.Der Haftbefehl gegen Wladimir Putin wird durchaus eine Wirkung haben, hofft die taz. Der Iran überwacht Frauen jetzt lieber mit Kameras und KI statt mit Sittenpolizei, meldet die FAZ. In der SZ warnt Stefan Kornelius vor einer Wahlrechtsreform, die Regionalparteien wie Die Linke und die CSU einfach aus der Gleichung kürzt.

Ökonomie des Schmerzes

14.03.2023.The Point beschreibt, wie wir aus der Phase der Postpolitik in eine der Hyperpolitik glitten. Die LRB balanciert mit der Dirigentin Alice Farnham auf dem schmalen Grat zwischen Macht und Ohnmacht. Die NYRB begibt sich in das Herz des neuen Narco-Staats Syrien. Osteuropa untersucht das Versagen der russischen Geheimdienste. Atlantic ahnt, dass gerechte Sprache vor allem die Gefühle derjenigen schonen soll, die sie benutzen. The Nation wirft die blutigen Ballettschuhe in die Ecke.

Loops und Klänge

06.06.2014.Das New York Magazine feiert den Schlock. Das Zeit Magazin besucht Edward Snowdens Anwälte. Alexander Kluge plaudert über den Tag, an dem Hitler Selbstmord beging. Und die Vogue interviewt den Kriegsfotografen Peter van Agtmael.

Archiv: Magazin

Eminent gefährlich

19.03.2023.Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen.

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023.Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren.

Was sich als "Pazifismus" ausgibt

17.02.2023.Die breite Zustimmung für den Schwarzer-Wagenknecht-Aufruf zum Kompromiss mit einem Mörder wirft vor allem eine Frage auf: Warum wird eine derartig dreiste Verfälschung der Realität des Kriegs und eine derart kaltschnäuzige Ignoranz gegenüber den Opfern eines Vernichtungskriegs in weiten Teilen des "progressiven" Establishments als Ausdruck ehrbarer Friedensliebe angesehen?

Veränderte Kräfteverhältnisse

31.01.2023.Der neue Westen liegt im Osten und im Norden. Die kürzlichen Feiern zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zeigten nur, dass die viel beschworene Achse Berlin-Paris verrostet ist - statt dessen übernehmen Polen, die baltischen und die skandinavischen Staaten die entschlossene Initiative zur Verteidigung der Demokratie in Europa. Schuld daran ist auch die jahrelang von Paris und Berlin unabhängig voneinander betriebene Hofierung Putins.

Marke, Geist, Ego & Sound

30.01.2023.Mit David Crosby starb vor 12 Tagen einer der ganz Großen aus der Ära des Songwritings, des Rock'n'Roll als persönliche Signatur. Crosbys superkreative Zeit mit Stills, Nash & Young, im Duo, Trio und Quartett, reichte von kurz vor Woodstock bis zum Rücktritt Richard Nixons. Wenn es darum geht, ihn zur Figur seiner Zeit zu stilisieren, fällt schnell das Wort Hippie. Weniger als Kind seiner Zeit war er ein Katalysator seiner Ära. Er fand singend heraus, wie sie sich anfühlte.

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Giuliano da Empoli. Der Magier im Kreml - Roman. C.H. Beck Verlag, München, 2023.Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml
Aus dem Französischen von Michaela Meßner. Man nennt ihn den "Magier im Kreml". Der rätselhafte Vadim Baranow war Regisseur und Produzent von Reality-TV-Shows, bevor er zur…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen