Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.06.2022, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Debatte

INTERVENTION

Historischer Entscheidungskampf

01.06.2022. Fast vergessen ist angesichts des Grauens von Putins Angriffskrieg in der Ukraine, wie schmählich die westlichen Länder in diesem Jahr schon mal versagten: nämlich in Afghanistan.  Die Frauen, die sich nun wieder nur noch vollverschleiert in der Öffentlichkeit bewegen dürfen, zahlen den Preis als erste. Es ist zwar schwer vorstellbar,  dass der Westen die Ukraine ähnlich leichtfertig im Stich lassen könnte. Aber er wird Putin nicht besiegen, indem er ihm einen "gesichtswahrenden" Ausweg anbietet. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Das keusche Gewand

02.05.2022. Männerbünde sind Heimstätten der Homosexualität - und pflegen in aller Regel zugleich homophobe Rhetoriken. Dass das Priesteramt für Homosexuelle attraktiv ist, versteht sich gewissermaßen von selbst. Wenn die Katholische Kirche sich nicht zum Abschied vom Zölibat durchringt und  einen neuen Priestertypus zulässt, wird sie ihre Missbrauchs-Pathologien nicht überwinden können. Von Jochen Hörisch. Mehr...

ESSAY

Ein Pionier der Aufklärung

26.04.2022. Übermorgen vor 250 Jahren wurde der Altonaer Arzt und Aufklärer Johann Friedrich Struensee in Kopenhagen hingerichtet. Zunächst wurde ihm die Hand abgehackt. Drei Beilhiebe brauchte der Henker anschließend, um ihm den Kopf abzutrennen. Struensee hatte in Dänemark als Regent unter Christian VII. die erste totale Pressefreiheit der Welt erlassen. Er reformierte Dänemark in vielen Bereichen und revolutionierte die Öffentlichkeit und das Privatleben. Was hat ihn aufs Schafott gebracht? Von Frederik Stjernfelt. Mehr...

INTERVENTION

Das ganze Ausmaß der Gefahr

14.04.2022. Von Hitler bis Putin: Wie in einem Wiederholungszwang reproduziert sich im Westen bis heute dasselbe Muster aus hartnäckiger Verleugnung oder Beschönigung des Bösen und dem jähen bösen Erwachen aus der Illusion, ökonomischer und wissenschaftlicher Fortschritt werde unausweichlich globale gesellschaftliche Humanisierung nach sich ziehen. Gewarnt hatte André Glucksmann - schon seit den Tschetschenien-Kriegen. Ihm erging es wie Kassandra. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Blick und Anblick

31.12.2021. "…ausdauernd überrundet von Wortläufern / und global organisiertem Nachschub / über Gegenden hinweg / denen Zeitdruck in Deutschland die Landschaft abnötigt…" Zum achtzigsten Geburtstag der Dichterin Anne Duden Von Uta Ruge. Mehr...

INTERVENTION

Mit Vorliebe instrumentalisiert

26.11.2021. Für Anfang Dezember hat US-Präsident Joe Biden einen "Gipfel für Demokratie" mit über hundert Teilnehmerstaaten einberufen, an sich eine gute Initiative, da die Demokratien angesichts aggressiver Autokratien in die Defensive geraten sind. Damit er gelingt, bräuchte der Gipfel eine intensive Vor- und Nachbereitung. Um so bedrückender, dass es darüber bisher kaum eine Diskussion gibt. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Im Kern kulturrelativistisch

16.11.2021. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Anthologie herausgegeben, in der die Heroen und Heroinnen der demokratischen Idee aus dem 19. Jahrhundert gewürdigt werden. Aber so sympathisch das Anliegen, man spürt doch die Absicht: Ein Anthologie entpolitisiert die Geschichte, reduziert sie auf Einzelschicksale und stellt alles ins milde Licht der Diversity. Was fehlt sind nicht nur einige Protagonisten wie Ludig Börne oder Ferdinand Lassalle. Was fehlt, sind der Rahmen und auch die Genealogie der problematischen Linien deutscher Politik. Von Peter Mathews. Mehr...

INTERVENTION

Wie Wände, auf die Parolen geschrieben werden

14.10.2021. So berechtigt es ist, die fragwürdigen Geschäftsprinzipien der Social-Media-Konzerne  anzuprangern - mit dem Finger auf Facebook als dem Schuldigen an der wachsenden Ausbreitung von Hass und Gewalt zu zeigen, lenkt von der wahren Dimension des Problems ab und trägt letztlich zu seiner Verharmlosung bei. Hass und Gewalt in den sozialen Medien sind Symptome einer viel tiefer liegenden zivilisatorischen Krise. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Auflösungsprozesse

27.08.2021. Für autoritäre Mächte wie Russland und China ist der Rückzug der westlichen Länder aus Afghanistan ein riesiger Triumph. Sehen sie sich dadurch doch in ihrer Propaganda bestätigt, nach der die westlichen Werte nichts als pure Heuchelei und die Zukunftsversprechen der liberalen Demokratien bloße Trugbilder seien. Es wäre richtig gewesen, in Afghanistan zu bleiben. Nun steht als nächstes wohl das demokratische Taiwan zu Disposition. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Im neuen Turm zu Babel

23.08.2021. Seit dem "narcissistic turn" verlangt jede Gruppe, durch Sternchen oder Unterstriche in ihrem Sosein respektiert zu werden. Es sind keine anonymen Mächte, die diese neuen Gepflogenheiten einführen. Die Verantwortlichen sitzen in Geschäftsleitungen und Redaktionen. Aber ist es nicht so, dass literarische Texte einen Widerstand gegen die an gruppenspezifischen Empfindlichkeiten ausgerichteten Ansprache-Formeln entwickeln, eben weil Literatur potenziell mit allen spricht? Wortwechsel einer Lektorin und einer Übersetzerin. Von Katharina Raabe, Olga Radetzkaja. Mehr...

INTERVENTION

Mit Sonnenaufgang und Everglades

16.08.2021. Anna Zohra Berracheds Film "Die Welt wird eine andere sein" wurde von NDR und Arte subventioniert, erhielt Filmförderung, lief auf der Berlinale und wurde von der Presse als ein erfrischend inkorrektes Drama freundlich begrüßt. Dabei ist er in seiner Verkitschung des 11. September als bloßer Kulisse eines romantischen Liebesdramas  nur der Beweis für die Tendenz unserer Gesellschaft, den politischen Islam zu verharmlosen . Von Peter Mathews. Mehr...

INTERVENTION

Blumen an Stalins Grab

22.07.2021. "Patria y vida" (Vaterland und Leben) ruft die neue Protestbewegung in Kuba und trifft das "Patria o Muerte" der versteinerten kubanischen Revolution ins Herz. Die allseits beliebte Kuba-Folklore kaschiert nun schon seit Jahrzehnten den menschenverachtenden Charakter dieses Regimes. Eine große Chance hat die Protestbewegung wohl leider nicht. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Der Kampf des Narrativs gegen die Geschichte

07.06.2021. Jedes Ereignis ist singulär, nur beim Holocaust wird die Singularität in Frage gestellt. Bei jedem Ereignis dienen Vergleiche dazu, die Singularität herauszuarbeiten, aber auch Verbindungen zu anderen Ereignissen offenzulegen. Am Ende bleiben einige Besonderheiten, sonst wäre das Ereignis keins. Warum ich nicht an A. Dirk Moses' alternativen Katechismus glaube. Von Thierry Chervel. Mehr...

INTERVENTION

Der Aufstieg des religiösen Extremismus

27.05.2021. Der Nahostkonflikt wird unter dem Einfluss des Irans und der Hamas immer mehr unter religiösen Vorzeichen gesehen. Aber Religion unterminiert in allen Weltreligionen immer aggressiver die Ideen der Aufklärung und der Demokratie. Auch die demokratischen Länder selbst sind von dieser Erosion der Rationalität betroffen. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Der Katechontische Imperativ

19.05.2021. "Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch". Hölderlin kannte weder das nihilistische Wachstum der Wirtschaft um seiner selbst willen noch den irren Glauben, in einer Welt endlicher Ressourcen unendlich verbrauchen und expandieren zu können. Sich heute auf die Assoziationsmacht von Wachstum zu berufen, entbehrt daher nicht eines sinistren Beiklangs. Versuch über Latenzzeit. Von Daniele Dell'Agli. Mehr...

INTERVENTION

Sogar des Kommunismus fähig

15.04.2021. In einem Punkt herrscht zwischen den meisten rechts- und linksradikalen Parteien in Europa nahtlose Übereinstimmung: in ihrer unterwürfigen Nähe zu Putins Russland. Diese Affinität hat eine lange Tradition in Deutschland. Erinnerung an den Politiker und Publizisten Ernst Niekisch. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Aber irgendwie doch

30.03.2021. Den AutorInnen der "Jerusalem Declaration on Antisemitism" geht es nicht um eine Präzisierung der Antisemitismus-Definition der IHRA, sondern um die Freisprechung vom Antisemitismusverdacht, sofern es um Äußerungen oder Aktionen gegen Israel geht. Sie wollen einen Freibrief für israelbezogenen Antisemitismus. Von Matthias Küntzel. Mehr...

INTERVENTION

Nun ist es an den Europäern

25.03.2021. Die Biden-Regierung steht nicht nur vor der Aufgabe, der amerikanischen Führungsrolle in der Welt neue Geltung zu verschaffen, sondern auch, der Idee der Demokratie insgesamt auf der globalpolitischen Bühne wieder eine mächtige Stimme zu verleihen. Die kommenden Jahren werden entscheidend dafür sein, ob die demokratische Welt die Tendenz zur Dominanz autoritärer Mächte in der Weltpolitik noch einmal umkehren kann. Einige außenpolitische Akzentsetzungen Bidens sind richtig. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Schopenhauers Stachelschweine

11.03.2021. Möglichst große Nähe zwischen den Menschen gilt heute als Synonym für "soziale Wärme" und damit als humaner Idealzustand. Doch das Gebot, sich so nahe wie möglich zu kommen, senkt auch die Hemmung, anderen zu nahe zu treten und sich in ihre Angelegenheiten einzumischen. Vielleicht lehrt uns die Corona-Pandemie wieder das richtige Maß. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Wo der Hammer hängt

04.03.2021. Laut Aleida Assmann, den versammelten deutschen KulturfunktionärInnen und über tausend zustimmenden KünstlerInnen kann man entweder einen richtigen oder einen falschen Antisemitismusbegriff haben. Wer letzteren verwendet, ist "rechts", weil er "Unterdrückungserzählungen monoploisieren" will. Krasser wurde der Holocaust seit Ernst Nolte nicht relativiert. Aber zum Trost hat diese Schule noch ein "Sowohl als auch" parat: BDS zum Beispiel ist sowohl falsch als auch richtig. Ein Paradigmenwechel, und wie er zu Politik wird. Von Thierry Chervel. Mehr...

INTERVENTION

Rot an der Ampel

12.02.2021. Die populäre Philosophin Svenia Flaßpöhler hat bei "Markus Lanz" leichtfertig behauptet, unsere Gesellschaft würde in der Coronakrise in Zustände regredieren, die an Hobbes' "Leviathan" erinnern. Das ist Unsinn. Ich muss mich in Pandemiezeiten nicht vor dem Anderen als Menschen - mit diesen oder jenen Eigenschaften, Absichten oder Befugnissen - schützen, sondern vor seiner potenziellen Virenlast. Von Daniele Dell'Agli. Mehr...

INTERVENTION

Weit verbreitete Fehldarstellungen

11.02.2021. Die Nicht-Intervention in Syrien hat inzwischen wesentlich mehr Tote gefordert als die Intervention im Irak, die heute weitgehend als ein einziges Desaster gilt. Unendlich viel lief dort falsch, gewiss. Doch dem Horror der Saddam-Herrschaft sind die heutigen Verhältnisse im Irak allemal vorzuziehen. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Die deutsche Nachgiebigkeit

28.01.2021. Jahrelang hat sich Armin Laschet als eifriger Propagandist der Kreml-Propaganda betätigt. Seine  Äußerungen hat der mögliche Kanzlerkandidat jüngst nur zögerlich ein wenig abgeschwächt. Sie sind Ausdruck der neutralistischen Tendenz in der deutschen Politik. Das Lippenbekenntnis zum transatlantischen Bündnis kann das Schielen auf ein Einverständnis mit den Autokratien nicht verbergen. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Der Wasserstoff glimmt blau

26.01.2021. Sollte nicht jeder Mensch für sich das Klima retten? Wer selbst kein Auto fährt, profitiert immer noch von Produktionsketten, die an fossiler Energie hängen. Der Mensch von heute kann sich nur scheinbar ausklinken. Ein Einkauf lässt sich super mit dem Rad transportieren. Wollte man den Traktor abschaffen und ein Fahrrad vor den Pflug spannen, käme man schnell an Grenzen. Plädoyer für die so faszinierend vernünftige Fusion. Von Johannes Siemensmeyer. Mehr...

ESSAY

Die Berliner Adresse des Paradieses

25.01.2021. Entgegen einer populären Vorstellung vollzieht sich der Medienwandel heute nicht zwangsläufig als Verdrängungswettbewerb. Im Gegenteil. Wir erleben die Bibliotheken als Gestalter der Digitalisierung. Die Staatsbibliothek Berlin führt vor, wie sich analoge und digitale Medien sogar ergänzen. Sie hat einen großen Teil ihrer Schätze in einer eigenen Abteilung digitalisiert - und auf diese Weise für ein weltweites Publikum erschlossen. Und Bibliotheken gehören zu den unabdingbaren Filtern der Öffentlichkeit. Denn wird die Freiheit grenzenlos, setzt sie die freiheitliche Demokratie unter Druck. Festrede zur Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin. Von Wolfgang Schäuble. Mehr...

Aktuell

ESSENZEN

Ein Duft in Moll

12.08.2021. "Orlo" ist das italienische Wort für Rand oder Kante, vergleichbar dem englischen "Edge". Diesen Titel trägt Sylvia Plaths letztes Gedicht, und "Orlo", der neueste Duft aus der "Versi"-Trilogie des kleinen neapolitanischen Nischenlabels Mendittorosa, tritt als dessen olfaktorische Übersetzung an. Kann das gelingen? Nein. Und doch: Die Parfümeurin Anne-Sophie Behaghel hat einen erstaunlich vielschichtigen und modernen Duft geschaffen.
Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

In bester Diven-Manier

29.04.2021. Am 6. Juni 1944, während die allierten Truppen in der Normandie landeten, hatte in Paris eines der ganz großen Parfüms seinen ersten Auftritt: "Bandit", lanciert vom Modehaus Robert Piguet. Kreiert hatte ihn die heute legendäre Chemikerin und Parfümeurin Germaine Cellier, die Whiskey liebte, gern fluchte und als erste Frau in die Reihe der großen Parfümeure aufstieg. Ihr Ansatz: die Überdosierung, die Mischung in Dissonanzen. Das gilt auch für "Bandit", das von viel Leder und ordentlich Blattgrün dominiert wird. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Akkorde auf Chyprefond

18.01.2021. In letzter Zeit begegne ich immer wieder Düften, die ganz bewusst musikalische Bezüge herstellen, indem sie entweder von einem ganz speziellen Song oder einer Arie inspiriert wurden, manche wieder einem musikalischen Genre, oder einer bestimmten Künstlerin huldigen möchten. Ohren und Nase? Es gibt eine Menge Düfte, die die synästhetische Brücke schlagen. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Geruchlich ziemlich anders

29.10.2020. 1934 verpasste Caron seinem ersten speziell den Herren gewidmeten Duft den Zusatz "pour homme", und das Trugbild "Herrenduft" war geboren. Inzwischen sind die Gendergrenzen auch bei den Düften wesentlich unschärfer geworden. Paul Divjak widmet den Herrenparfums ein ganzes Buch - und begibt sich auf die Suche nach dem Animalischen. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Du riechst nach Macchia

21.08.2020. Auf Korsika scheint die Immortelle derart präsent zu sein, dass sie für die Insel zu einer Art Duftstempel wurde, vergleichbar dem Lavendel für den Süden Frankreichs. Der aus Korsika stammende und in Marokko aufgewachsene Parfumeur Marc-Antoine Corticchiato kombiniert in "Immortelle Corse" die krautige Würze dieser Blume mit der Aprikose und ein paar anderen Noten und schafft damit etwas ganz eigenes, das doch auch an das berühmte Parfum "Mitsouko" von Guerlain erinnert. Von Claus Brunner. Mehr...

Post aus ...

POST AUS SEOUL

Mein Kühlschrank der sechs Wonnen

07.02.2020. Auf eine Schale warmen Reis legt man das Kimchi seiner Wahl. Mit einer Träne Bibimbap-Soße und einem Schuss Sesamöl beträufelt, einem Spiegelei bedeckt... exquisit! Warum ich die Kunst des Kimchi so sehr liebe. Von John Lambert. Mehr...

POST AUS SEOUL

Samt Gewehrkugel

11.09.2019. Japaner und Koreaner streiten  über die Vergangenheit. Die Beziehungen sind so vergiftet, dass Reisen zwischen den beiden Ländern seltener werden und sich die Konsumenten gegenseitig boykottieren. Wenn wir in Seoul bei Uniqlo einkaufen, ist das für uns von Vorteil. Von John Lambert. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • AfD
  • Antisemitismus
  • BDS
  • Bosnien-Herzegowina
  • Simon Brückner
  • Nicolas Cage
  • Comicsalon Erlangen
  • Deutscher Film
  • Documenta
  • Documenta 15
  • Dokumentarfilm
  • Homosexualität
  • Pen Zentrum
  • Transgender
  • Ukraine-Krieg 2022
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Ein Tag der verlorenen Männer

24.06.2022.Gewinner des Deutschen Verlagspreises - Hörfunkgespräch mit Gary Shteyngart über seinen neuesten Roman "Landpartie" - Documenta-Skandal: Antisemitismus und Kitsch - Kassel bei Nacht: Wie baut man einen Skandal praktisch ab? - Menschenwürde unverrückbar: Bund will mehr Einfluss bei Documenta - Julian Reichelts Preis-Schelte
Anzeige

Blank geputzte Disco

24.06.2022.Willkommen auf der Antisemita 15, ruft Sascha Lobo bei Spon: Sabine Schormann weist die Verantwortung zurück, Ruangrupa will sich in Sachen Antisemitismus weiterbilden, Taring Padi plant, die bösen Geister auszutreiben und Claudia Roth möchte künftig mehr Einfluss. Das Werk erfüllt übrigens den Tatbestand der Volksverhetzung, erinnert die SZ. Und die Berliner Zeitung ist bestürzt, dass sich nun alle so unversöhnlich gegenüberstehen. Außerdem: Die FAZ gönnt sich mit Ugo Rondinone in Frankfurt Phasen des Ruhens. Die taz erklärt uns den hybriden, sehr tanzbaren hamburgisch-ghanaischen "Burger-Highlife". Die Zeit porträtiert den afghanischen Charlie Chaplin Karim Asir.
Anzeige

Angesichts gravierender Krisen

24.06.2022.Die Ukraine hat EU-Kandidatenstatus, eine historische Entscheidung, freut sich der Guardian. Heute soll der Paragraf 219a fallen: Die Ärztin Kristina Hänel erinnert in einer Presseerklärung, daran, wie er die Debatte über Abtreibung in Deutschland verzerrte. Der SZ erklärt der Historiker Volker Weiß, wie Antirassismus und Antisemitismus zusammenhängen können. In der FR erzählt Arno Widmann, wie Walther Rathenau Lenin inspirierte.

Flussschlamm und Fischschleim

21.06.2022.Der nächste Krieg könnte im ehemaligen Jugolsawien losgehen, prophezeit die New York Times mit Blick auf Milorad Dodik, Herrscher der Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina. Mayar Narancs versteht die Ankündigung der totalen Überwachung regierungsunabhängiger Medien in Ungarn als Warnung, brav zu sein. La vie des idees empfiehlt die japanische Netflixserie "The Journalist". In Novinky antwortet der tschechische Rechtsphilosoph Jiří Přibáň auf Étienne Balibar, Jürgen Habermas und Noam Chomsky, die dem Westen im Ukrainekrieg Scheinheiligkeit vorwarfen. Im Guardian singt Orhan Pamuk ein Liebeslied auf die Fotos von Dayanita Singh.

Loops und Klänge

06.06.2014.Das New York Magazine feiert den Schlock. Das Zeit Magazin besucht Edward Snowdens Anwälte. Alexander Kluge plaudert über den Tag, an dem Hitler Selbstmord beging. Und die Vogue interviewt den Kriegsfotografen Peter van Agtmael.

Archiv: Bücher

Jeder Satz ein Baseballschläger

24.06.2022.Die FAZ lässt sich von dem Historiker Martin Sabrow den Krimi um den Mord an Walther Rathenau erzählen. Mit Laura Wolters ergründet sie Gruppenvergewaltigungen. Die NZZ erlebt mit Ljudmila Ulitzkaja unverhofft aufflammende Liebesgeschichten auf Moskauer Parkbänken. Dlf Kultur wird umgehauen von den "syntaktischen Attacken" der Sybille Ruge. Von Armin Falk erfährt, dass es gar nicht so schwer ist, ein guter Mensch zu sein.

Wie nebenbei ein Foto

24.06.2022.Die Fotografin Marion Kalter hat Berühmtheiten wie Agnes Varda, James Baldwin oder John Cage einfach mitten im Leben fotografiert. Ihre Selbstporträts dagegen - fast alle in ihrem Elternhaus in Chabenet aufgenommen - sind inszeniert. Schade, dass in der Salzburger Kalter-Ausstellung der Kontext dazu fehlte. 

Blick hinter die Wirklichkeit

23.06.2022.Die FAZ wird mitgerissen von Gerhard Roths psychotischen Imkern. Gebannt liest sie auch Teresa Präauers schimmernde Mädchenerinnerungen. Die FR traut Charlotte Wiedemann zu, die verhärteten Fronten in der Debatte über koloniale Verbrechen und den Holocaust zu lockern. Die Zeit lässt sich von Gudrun Krämer in die islamische Ideenwelt ab dem 19. Jahrhundert. Mit Heinz Strunk entlarvt sie die Lebenslügen der Bourgeoisie. Und Dlf Kultur lässt sich von Brian Fagan und Durrani Nadia erzählen, "was im Bett geschah".

Rezepte gegen Transpiration, Mückenstiche und Trunkenheit

22.06.2022.Die FAZ begleitet Leonid Zypkin durch kafkaeske Situationen während der Breschnew-Ära. Mit Keiichiro Hirano wagt sie einen Identitätstausch in der japanischen Provinz. Dlf Kultur verdankt Stefan Boskovic ein temporeiches Sittengemälde der montenegrinischen Gesellschaft. Die SZ lauscht Andrea Tompa, die in "Omerta" vier Menschen von Liebe und Opportunismus in der rumänischen Diktatur erzählen lässt. Und die FR warnt mit Robert Pfaller vor zu viel Scham.

Biegsam und kristallin

21.06.2022.Die FAZ findet pure Lesefreude in einer praktischen Aufblaskirche von Julio Cortazar. Mit großem Interesse liest sie auch die neue Ausgabe der Zeitschrift Osteuropa, in der unter anderem Karl Schlögel und Gerd Koenen die deutsche Russlandpolitik analysieren. Die NZZ lauscht den traumatisierten Kindern des Holocaust, denen die britische Historikerin Rebecca Clifford eine Stimme verleiht. Der Dlf liest "Geschichten der übelsten Sorte" von Garielle Lutz. Dlf Kultur folgt Clint Smith auf den Spuren des transatlantischen Sklavenhandels von New Orleans bis nach Monticello.

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Uwe Tellkamp. Der Schlaf in den Uhren - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der "Tausendundeinenachtabteilung" von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen…
Cover: Helene Hegemann. Schlachtensee - Stories. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2022.Helene Hegemann: Schlachtensee
In fünfzehn Episoden sprengt Helene Hegemann sämtliche Kategorien, über die wir die Gegenwart zu begreifen versuchen. Ein Pfau wird mit einem Golfschläger getötet und entlarvt…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen