Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

WO WIR NICHT SIND

Gesang der Sehnsucht

27.12.2022. Anuk Arudpragasam erzählt in seinem meditativen Roman "Nach Norden" von Liebe und Verlust, Trauer und Schmerz. Der Härte und Grausamkeit des Bürgerkrieges in Sri Lanka setzte er konsequent die Sanftheit der Gedanken und Gefühle entgegen. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Jetzt sind wir dran!

21.11.2022. Marie Vieux-Chauvet, die Ikone der haitianischen Literaur, erzählt in "Töchter Haitis" von einer Selbstbefreiung. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Gesellschaft aus Arroganz und Neid ihr despotisches Erbe abschüttelt. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Die Kunst der sanften Beschwichtigung

23.05.2022. Wole Soyinka, der Titan der afrikanischen Literatur, legt nach dreißig Jahren wieder einen Roman vor: "Die glücklichsten Menschen der Welt" ist eine beißende, unbändige Satire auf Nigerias selbstsüchtige Eliten, religiöse Scharlatanerie und pompöse Impotenz. Von Thekla Dannenberg. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Heute in den Feuilletons

Dekorativ-degoutante Dekadenz

20.01.2014. Widersprüchliche Auskunft geben die Zeitungen über Karin Beiers siebenstündiges Atridenfluchspektakel "Die Rasenden" nach Euripides, Sartre, Aischylos und Hofmannsthal. Die NZZ hält den Erkenntnisgewinn für so mittel, die FAZ für null, und für die Welt steht fest: Das Hamburger Schauspielhaus ist zurück. In der Berliner Zeitung befasst sich Anetta Kahane mit der Diskrepanz zwischen dem Äußeren Beate Zschäpes und ihren Taten. Springteufel Morozov ploppt heute in der SZ auf.

Archiv: Empfehlungen

Christian Buckard: Egon Erwin Kisch

14.02.2023.Über die literarische Reportage wird seit ihrer Erfindung gestritten: Bringt sie die Dinge mit ihrem Erfindungsreichtum erst auf den Punkt oder ist sie nur eine hübsch formulierte Lüge? Der Reporter Egon Erwin Kisch stand wie kein zweiter für die Licht- und Schattenseite dieser Form. Lesen Sie hier einen Auszug aus Christian Buckards Biografie "Egon Erwin Kisch".

Götz Aly: Unser Nationalsozialismus

20.01.2023.Götz Alys Band "Unser Nationalsozialismus" versammelt Reden, Aufsätze und Vorträge Alys, kurz Texte, die er auf Bitten anderer geschrieben hat. Solche Arbeiten, erklärt er in seinem Vorwort, erfordern Flexibilität und Freude am Wechsel der Blickrichtungen. In "Onkel Otto" erzählt er, wie sich Otto Schellhass, Spross einer verarmten Bremer Kaufmannsfamilie, in der Nazizeit als Homosexueller durchschlug.

Archiv: Bücherschauen

Wild Wucherndes

31.03.2023.Die FAZ staunt, wie unterhaltsam ihr Siddhartha Mukherjee  die Geschichte der Zellularpathologie erzählt. So provokant wie plausibel findet sie Howard D. Frenchs Globalgeschichte "Afrika und die Entstehung der modernen Welt". Die FR geht mit Susanne Klingenstein auf Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Jiddischen im 9. Jahrhundert. Der Dlf schaut sich mit Franzobel in "Einsteins Hirn" um. Als Solitär in der deutschen Nachkriegsliteratur empfiehlt er außerdem Gabriele Tergits Roman "Der erste Zug nach Berlin".

Lebensendgespräche

30.03.2023.Die FAZ verneigt sich vor dem Lyrikgenie Yang Lian, warnt Leserinnen jedoch vor etwas viel Männlichkeit. Die FR empfiehlt die irische Lyrikerin Doireann Ni Ghriofa, deren autobiografisches Buch "Ein Geist in der Kehle" einer radikalen Dichterschwester aus dem 18. Jahrhundert huldigt. Die SZ geht mit einem "Gentleman über Bord". Die Zeit ist beeindruckt von Helga Schuberts autobiografischer Erzählung über das Sterben ihres Mannes.

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen