Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 20.03.2023, 14.14 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Service für Kunden

WERBUNG / MEDIADATEN

Werben beim Perlentaucher

25.04.2007. Hier erfahren Sie alles über Werbemöglichkeiten auf unseren Seiten. Mehr...

WERBUNG / MEDIADATEN

Einzeltitelwerbung

06.01.2004. Die Vorteile der Einzelbuchwerbung beim Perlentaucher. Mehr...

IMPRESSUM / KONTAKT

Impressum / Kontakt

22.03.2020. Die Redaktion stellt sich vor. Und wenn Sie Fragen haben, dann erfahren Sie hier, wie Sie uns erreichen können. Mehr...

WERBUNG / MEDIADATEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

16.08.2005. Alle Informationen zu den AGB des Perlentauchers. Mehr...

Service für Leser

RSS - FEEDS

RSS Feeds vom Perlentaucher

02.12.2015. Verwenden Sie RSS Mehr...

PRAKTIKUM

Praktikum

27.11.2007. Der Perlentaucher bietet Praktika. Mehr...

Über uns

IMPRESSUM / KONTAKT

Datenschutzerklärung des Perlentauchers

22.03.2020. Zum 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Auch der Perlentaucher aktualisiert aus diesem Anlass  seine Maßnahmen zum Datenschutz, um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten noch mehr zu erhöhen. Hier finden Sie alle Informationen, alle Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, und sämtliche Links zu den Opt-out-Möglichkeiten. Mehr...

WER WIR SIND

Wer wir sind

05.12.2013. Der Perlentaucher stellt sich vor. Mehr...

WAS WIR TUN

Was wir tun

26.06.2014. Von der täglichen Kulturrundschau Efeu, der täglichen Debattenrundschau 9punkt, der wöchentlichen internationalen Magazinrundschau (dienstags), der Krimikolumne Mord und Ratschlag, der Bücherschau des Tages und vielem mehr: Der Perlentaucher stellt seine Arbeit vor. Mehr...

WAS SIE SAGEN

Was sie sagen

14.04.2010. Einige Zitate über den Perlentaucher Mehr...

IN EIGENER SACHE

Wir sind stolz!

25.06.2003. Gestern Abend wurde der Perlentaucher mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Mehr...

IMPRESSUM / KONTAKT

Impressum / Kontakt

22.03.2020. Die Redaktion stellt sich vor. Und wenn Sie Fragen haben, dann erfahren Sie hier, wie Sie uns erreichen können. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Amerikanischer Film
  • Burt Bacharach
  • Edward Berger
  • Bildungsroman
  • Elias Canetti
  • David Chipperfield
  • Elvis Costello
  • Feminismus
  • Frankreich
  • Geschlechtertrennung
  • Hohenzollern
  • Oscars 2023
  • Steven Spielberg
  • Österreich
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Debatten-Intellektueller

20.03.2023.In memoriam: Ralf Giordano wäre heute hundert geworden: Es  fehlt sein moralisches Gewicht - Dubravka Ugrešić ist tot - Der Handelsvervand fordert keine weitere Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns geben" - Kapitalismus & Arbeitsmoral: Arbeitsunlust ist eine rationale Reaktion auf eine irrationale Wirtschaft - Susanne Fritz' Spurensuche nach dem Leben des Vaters + Hörtipp: Robert Forster: The Candle And The Flame.
Anzeige

Ironie, Blödsinn oder Ernst?

20.03.2023.Größtes Opernglück erlebt die SZ in Paris mit Francis Poulencs schräger Minioper "Les Mamelles de Tirésias" und Sängergroßmeisterin Sabine Devieilhe. Tagesspiegel und FR baden an der Deutschen Oper in Berlin im Schlagsahnenklang von Richard Strauss' "Arabella". In der NZZ beschreibt Konstantin Akinsha, wie in Russlands Kunstbetrieb die Zensur durchgesetzt wird. In der FAS erzählt die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga, wie Simbabwes Obrigkeiten sie einzuschüchtern versuchen. Die taz huldigt dem DIY-Ethos der japanischen Punk-Musikerin Phew.
Anzeige

Kleinstädtische Sensationen

20.03.2023.Der Haftbefehl gegen Wladimir Putin wird durchaus eine Wirkung haben, hofft die taz. Der Iran überwacht Frauen jetzt lieber mit Kameras und KI statt mit Sittenpolizei, meldet die FAZ. In der SZ warnt Stefan Kornelius vor einer Wahlrechtsreform, die Regionalparteien wie Die Linke und die CSU einfach aus der Gleichung kürzt.

Ökonomie des Schmerzes

14.03.2023.The Point beschreibt, wie wir aus der Phase der Postpolitik in eine der Hyperpolitik glitten. Die LRB balanciert mit der Dirigentin Alice Farnham auf dem schmalen Grat zwischen Macht und Ohnmacht. Die NYRB begibt sich in das Herz des neuen Narco-Staats Syrien. Osteuropa untersucht das Versagen der russischen Geheimdienste. Atlantic ahnt, dass gerechte Sprache vor allem die Gefühle derjenigen schonen soll, die sie benutzen. The Nation wirft die blutigen Ballettschuhe in die Ecke.

Archiv: Bücher

Schimärisch und obsessiv

20.03.2023.Vielleicht etwas einseitig, aber ausgesprochen erhellend findet die SZ Reinhard Bingeners und Markus Wehners Buch "Die Moskau-Connection" über Gerhard Schröder und sein unseliges Netzwerk. Die FAZ stößt mit Matthew Bell in die Zukunft des Metaversums vor. Außerdem bespricht sie neue Hörbücher, darunter zwei Produktionen zu Joseph Conrads "Lord Jim". Der Dlf empfiehlt Kinderbücher, zum Beispiel Frauke Angels Geschichte vom "Mädchen mit den vier Namen", das auch vier Mütter hat.

"Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?"

20.03.2023.Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden Titel "Der Dreh von Inkarnation" und erkundet auf unterschiedlichsten Wegen die Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie.

Utopie sozialer Durchlässigkeit

18.03.2023.Sehr berührt ist der Dlf von der sensiblen Poesie, mit der Djaimilia Pereira de Almeida über den portugiesischen Kolonialismus nachdenkt. Die taz begleitet den französischen Comic-Autor Etienne Davodeau auf seinen Wanderungen nach Pech Merle. Mit Christine Drews lernt sie die dörfliche "Großraumdisco" zu schätzen. Die SZ bewundert, wie viel Glück Helga Schubert dem Leben mit einem Demenzkranken abtrotzt. Die FAZ feiert noch einmal die Grandeur von Randall Kenans Achtzigerjahre-Roman "Der Einfall der Geister". Die NZZ liest mit Enttäuschung Blake Baileys Philip-Roth-Biografie.

Gigantin aus Schokolade

17.03.2023.Die FAZ lässt sich mitreißen vom aufklärerischen "Furor", mit dem Gerd Koenen das System Putins auseinandernimmt. Die SZ empfiehlt, sich Zugang zu Mircea Cartarescus Welt mit dem Erzählband "Melancolia" zu verschaffen. Die taz bewundert amerikanisches Büro-Design der letzten sechzig Jahre. Der Dlf liest gebannt, wie Thomas Stangl einem Fisch im Museum überleben lässt. Als intensive Lektüre mit sinnlichem Sound preist Dlf Kultur Brigitte Reimanns Roman "Die Geschwister".

Archiv: Magazin

Eminent gefährlich

19.03.2023.Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen.

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023.Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren.

Was sich als "Pazifismus" ausgibt

17.02.2023.Die breite Zustimmung für den Schwarzer-Wagenknecht-Aufruf zum Kompromiss mit einem Mörder wirft vor allem eine Frage auf: Warum wird eine derartig dreiste Verfälschung der Realität des Kriegs und eine derart kaltschnäuzige Ignoranz gegenüber den Opfern eines Vernichtungskriegs in weiten Teilen des "progressiven" Establishments als Ausdruck ehrbarer Friedensliebe angesehen?

Veränderte Kräfteverhältnisse

31.01.2023.Der neue Westen liegt im Osten und im Norden. Die kürzlichen Feiern zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zeigten nur, dass die viel beschworene Achse Berlin-Paris verrostet ist - statt dessen übernehmen Polen, die baltischen und die skandinavischen Staaten die entschlossene Initiative zur Verteidigung der Demokratie in Europa. Schuld daran ist auch die jahrelang von Paris und Berlin unabhängig voneinander betriebene Hofierung Putins.

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Giuliano da Empoli. Der Magier im Kreml - Roman. C.H. Beck Verlag, München, 2023.Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml
Aus dem Französischen von Michaela Meßner. Man nennt ihn den "Magier im Kreml". Der rätselhafte Vadim Baranow war Regisseur und Produzent von Reality-TV-Shows, bevor er zur…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen