Tief verankert

Wer Antisemitismus nur rechts vermutet, ignoriert im Grunde die gesamte linke Geschichte seit spätestens den Frühsozialisten. Von Richard Herzinger

Würfelwurf

Der Herbst 23 ist nicht nur düster, es gibt auch Lichtblicke: Unsere Bücher der Saison, erhellende Lektüre für die dunklen Tage.

BÜCHERSCHAU DES TAGES

In den Armen einer Sultanstochter

30.11.2023. Zum bedächtigen Genießen empfiehlt die Zeit Soren Ulrik Thomsens schmalen Band, in dem der dänische Autor sein Leben in der "Store Kongensgade 23" schildert, aber auch das "Dunkel des inneren Raumes" ausleuchtet. Dlf erfreut sich an der abenteuerlich-aufregenden Fabulierlust in Frank Witzels Erzählungsband "Die fernen Orte des Versagens". Dlf Kultur liest mit angehaltenem Atem den Debütroman des georgischen Regisseurs Temur Babluani, der auch etwas für "die große Leinwand" wäre. Außerdem berauscht er sich an der erzählerischen Originalität in Thomas Willmanns historischem Schauerroman "Der eiserne Marquis". Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Dann sind die Tage der Demokratie gezählt

30.11.2023. Henry Kissinger ist tot. ZeitOnline und SZ erinnern an den schlagfertigen Staatsmann mit all seinen Stärken und Schwächen. Hamas und der IS wollen den Dschihadismus in Europa aufwecken, warnt der französische Politologe Hugo Micheron in der SZ. Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz befürchtet Terroranschläge in Deutschland, meldet die FAZ. Terrorismus ist kein Problem der Migrationspolitik, meint der Soziologe Marc Helbling in der NZZ. Und die Welt ist entsetzt über das Schweigen der feministischen Bewegung angesichts des schrecklichsten aller FemizideMehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Freiheit zur Neugestaltung

30.11.2023. Sharon Dodua Otoo weist den Peter-Weiss-Preis nun ihrerseits zurück und bereut ihre Unterschrift unter einer Petition von Artists for Palestine, meldet die FAZ. Deutsche Filmschaffende sind frustriert von ihrer Arbeit bei den Öffentlich-Rechtlichen: Immer geht es nur um Technik, nicht um Inhalte, beklagen Drehbuchautoren und Regisseure. Ein geglücktes Experiment hört der Standard mit John Scofields neuem Album, auf dem er unter anderem Bob Dylan in den Bereich der Jazzgitarren-Improvisation überführt. Die taz fragt sich in einer Ausstellung im Haus am Lützowplatz, was eigentlich eine schlechte Mutter ist. Mehr...

IM KINO

Wo der Sommer singt

29.11.2023. Alles ist Performance in Bradley Coopers Leonard-Bernstein-Biopic. Biografisches Pflichbewusstsein hat der Regisseur, der auch die Hauptrolle übernimmt, zum Glück nicht. Dennoch wirkt "Maestro" oft reichlich angestrengt. Von Karsten Munt. Mehr...

IM KINO

Eine Art Ursünde

29.11.2023. Bereitschaft, sich eigener Körperteile zu entledigen, muss schon gegeben sein, will man in der "Saw"-Horrorfilmserie reüssieren. Deren neuester Streich, Kevin Greuterts "Saw X", veranschaulicht ein weiteres Mal den schwarzen Humor der berüchtigten Reihe. Von Rajko Burchardt. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Wenn Risse entstehen

28.11.2023. Israel kann die Hamas nicht zerstören, weil Hamas eine Idee ist und man eine Idee nicht auf dem Schlachtfeld töten kann, befürchtet das Newlines Magazine. Im Interview mit Meduza fordert Ewgenia Kara-Mursa, die russische Zivilgesellschaft zu unterstützen, um das Regime zu schwächen. The Insider zeichnet den Antisemitismus der Romanows nach. Desk Russie erzählt derweil, wie die Sowjets verbreiteten, die Ukraine trüge die Hauptschuld an der Schoa. Hakai rechnet vor, was der Klimawandel für das Versicherungswesen bedeutet: Nichts Gutes. Mehr...

INTERVENTION

Tief verankert

20.11.2023. Judith Butler setzt mit ihren israelfeindlichen Äußerungen eine lange Tradition des linken Antisemitismus fort: Wer davon überrascht ist und Antisemitismus nur rechts vermutet, ignoriert im Grunde die gesamte linke Geschichte seit spätestens den Frühsozialisten. Von Richard Herzinger. Mehr...

VORWORTE

Stadt der Mörder, Stadt der Toten

19.11.2023. "Die sieben Monde des Maali Almeida". Romantisch tönt das, märchenhaft. Bei den Werken des srilankischen Schriftstellers Shehan Karunatilaka sind die Titel allerdings mit Vorsicht zu genießen. Wer den genannten, mit dem letztjährigen Booker-Preis prämierten Roman erwirbt, hat das Ticket für einen Höllenritt gebucht. Doch die Reise lohnt sich. Von Angela Schader. Mehr...

BÜCHER DER SAISON

Würfelwurf

11.11.2023. Der Herbst 23 ist nicht nur eine düstere Jahreszeit. Es gibt auch Lichtblicke: Die Perlentaucher haben die gesamte Kritikenproduktion der Zeitungen und des Deutschlandfunks gesichtet und präsentieren erhellende Lektüre für die dunklen Tage: Drago Jancar erzählt, wie Weltbilder zerbrechen. Familienbande sind stark wie nie bei Maxim Biller, Sylvia Schenk, Deniz Utlu oder Wolfgang Haas. Stephane Mallarmé denkt über das absolute Gedicht nach. Mikhail Zygar und Sergej Gerassimow reflektieren über russischen Imperialismus und den Ukrainekrieg. Und Zeit für eine "Kleine Geschichte der Zärtlichkeit" ist auch noch. Mehr...

FOTOLOT

Direkter Blick

10.11.2023. Walter Schels fotografierte Menschen wie Tiere oder Pflanzen am liebsten vor neutralem Hintergrund, in schwarzweiß, Mittelformat, frontal, direkter Blick, so wenig Mimik wie möglich. Er war der Existentialist der Porträtfotografie. Bis zum 26.11.2023 zeigt der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eine umfangreiche Ausstellung seine Arbeiten. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Präsenz einer Kraft

05.11.2023. Der Wunsch nach "Kontextualisierung" mag verständlich sein. Aber das Böse verschwindet nicht dadurch, dass man versucht, es durch politische, soziale oder psychologische Kriterien zu filtern und auf diese Weise hinweg zu erklären. Das bedeutet, dass man die Erwartung aufgeben muss, es könne jemals vollständig aus der Welt geschafft werden. Umso dringender aber muss es permanent in Schach gehalten und eingedämmt werden. Von Richard Herzinger. Mehr...

FOTOLOT

Aufsaugen des Rauches

28.10.2023. Wer war Erwin Quedenfeldt, ein Fotograf, der Apparate nutzte, um sich von Apparaten zu emanzipieren - und dessen Fotografien am Ende aussahen wie Gemälde? Irmgard Siebert hat über ihn eine interessante Studie vorgelegt, sieht ihn als  Kontrahenten von Laszlo Moholy-Nagy , an den er am Ende - entgegen Sieberts Meinung - nicht heranreicht. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Aus gleichsam existenziellen Gründen

20.10.2023. Was die Zahlungen der EU für humanitäre Zwecke in Gaza betrifft, so beteuert die Bundesregierung zwar, diese kämen in keiner Weise der Hamas zugute. Doch nicht zuletzt weil die UNRWA, über die ein großer Teil dieser Gelder verteilt wird, enge Beziehungen zu den islamistischen Extremisten pflegt, muss das bezweifelt werden. Westliche Staaaten sollten Hilfszahlungen einstellen und für den Wiederaufbau der Ukraine einsetzen. Von Richard Herzinger. Mehr...

VORWORTE

Ein kanadischer Kosmos

16.10.2023. In Kanada hat ihr Name Gewicht. Auf der internationalen Bühne dagegen steht Margaret Laurence ganz im Schatten der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro oder der vielfach ausgezeichneten Margaret Atwood. Ihre facettenreiche Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden Frauenbild macht der Eisele Verlag nun mit der blendenden Übersetzung ihres fünfbändigen Manawaka-Zyklus auch dem hiesigen Publikum zugänglich. Von Angela Schader. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Thomas Sparr, "Ich will fortleben, auch nach meinem Tod"

16.10.2023. Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien "Het Achterhuis" in den Niederlanden Thomas Sparr erzählt die weithin unbekannte Biografie eines berühmten Buchs. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023. Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...