Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

IM KINO

Momenthafte Überwindung der Anonymität

25.02.2021. Was Sébastien Lifshitz in seiner Beobachtung der "Adolescentes" Emma und Anaïs, dokumentiert, ist beides: die generischen Züge einer Jugend in der Provinz und die Überraschungen, für die sie trotz allem gut ist. Und Hinweis auf einige Filme der "Woche der Kritik", die dies Jahr ebenfalls gestreamt wird, zum Beispiel auf Philipp Warnells "Intimate Distances". Mehr...

IM KINO

Alleinstellungsmerkmale und kleine Schönheiten

17.02.2021. In ihrem Debütfilm "You Deserve a Lover" interessiert sich Hafsia Herzi ausschließlich für das Liebesleben ihrer Heldin. Dabei lässt sie komplexe soziale Situationen nur über Gesichter und Blicke nachfühlbar werden. Adam Curtis versucht mit seinem Found-Footage-Film "Can't Get You Out of My Head" eine Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts zu erzählen. Von Lukas Foerster, Patrick Holzapfel. Mehr...

IM KINO

Nur ein kleiner Husten

11.02.2021. Deepa Dhanraj zeigt in ihrer Doku "What Happened to this City?", wie in Hyderabad Politiker Mitte der 80er Jahre Muslime und Hindus gegeneinander aufhetzen. Hier stößt ihr erprobter Modus des gemeinsamen Lernens zusammen mit den Betroffenen an seine Grenzen. Hermann Kosterlitz erzählt in "Tagebuch der Geliebten" von 1935 die tragische Liebesgeschichte zwischen der Malerin Maria Baschkirtzeff und dem französischen Schriftsteller Guy de Maupassant im Tonfall einer Komödie.
Von Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke. Mehr...

IM KINO

Unaufgelöste Spannung

03.02.2021. Die georgische Regisseurin Dea Kulumbegashvili erzählt in "Beginning" mit betörenden, poetischen, magischen Bildern von einer Frau, die versucht, ihr Leben zurückzugewinnen - von der Kirche, dem Ehemann, der Polizei. Francis Savels Kunstporno "Gleichung mit einem Unbekannten" von 1980 stellt den erotischen Streifzügen seines somnambulen Helden eine romantische Begegnung gegenüber und huldigt der Schönheit des Dazwischen. Von Thekla Dannenberg, Michael Kienzl. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Das gibt Diskussionen mit dem Jobcenter

27.02.2021.Im Logbuch Suhrkamp beklagt Thomas Wörtche die Innovationskrise der Krimiliteratur, die unter Ideologie und Blasenbedürfnissen ächzt. Im Freitag erzählt Claudia Durastanti vom Aufwachsen als Kind gehörloser Eltern in Brooklyn. VAN blickt in die bürokratische Hölle, der freie Musiker während der Pandemie ausgesetzt sind. Im BR sieht Nikolaus Bachler, Chef der Bayerischen Staatsoper durch die Schließung der Theater eine "kulturelle Klimakatastrophe" auf uns zukommen. Und die FAZ wandert im spanischen Cáceres von Goya zu Katharina Grosse.
Anzeige

Verrühre und empöre

27.02.2021.Freiheit ist nicht Urlaub und Einkaufen, sondern das, wofür die Belarussen seit Monaten kämpfen, lassen sich die Feuilletons von Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch ermahnen. In der SZ warnt Gesine Schwan vor dem Umschlag der Identitätspolitik in die zersetzende Ideologie. In der New York Times fragt Nicholas Kristof, warum die USA Mohamed Bin Salman mit einem Mord davon kommen lassen. In der FAZ prangert der frühere Clinton-Berater Ben Scott die kalte Optimierungslogik von Facebook und Google an. Und ZeitOnline erkennt eine Selbstbestätigungsbias bei Jan Böhmermann.

Archiv: Bücher

Uralte Gretchenfragen

27.02.2021.Die FAZ liest gespannt Eliot Higgins’ Insiderbericht über Bellingcat. Die taz lässt sich von Sophy Roberts auf einer Reise zu „Sibiriens vergessenen Klavieren“ mit „Pianomanie“ anstecken. Mit Raphaela Edelbauers KI-Roman „Dave“ denkt sie über Identität nach. Der Welt fehlen angesichts der Sprachkraft, mit der Claudia Durastanti ihre Lebensgeschichte als Kind gehörloser Eltern aufschreibt, die Worte. Dlf-Kultur bewundert mit Michael McCarthy die Schönheit von Falterschwärmen und lernt von Andreas Eckert, dass Sklaverei in der Menschheitsgeschichte eher die Regel als die Ausnahme war.

Durchtränkt von der Idee des Siegens

26.02.2021.Die SZ ist tiefbeeindruckt von Yishai Sarids wuchtigem und "kristallklarem" neuen Roman "Siegerin".  Außerdem gibt's in der SZ neue Kinderbücher zu Modethemen wie Künstlicher Intelligenz und Kapitalismuskritik. Dlf Kultur steht etwas ratlos vor Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum". Die FAZ bespricht unter anderem kunsthistorische Neuerscheinungen.

Archiv: Magazin

Rot an der Ampel

12.02.2021.Die populäre Philosophin Svenia Flaßpöhler hat bei "Markus Lanz" leichtfertig behauptet, unsere Gesellschaft würde in der Coronakrise in Zustände regredieren, die an Hobbes' "Leviathan" erinnern. Das ist Unsinn. Ich muss mich in Pandemiezeiten nicht vor dem Anderen als Menschen - mit diesen oder jenen Eigenschaften, Absichten oder Befugnissen - schützen, sondern vor seiner potenziellen Virenlast.

Weit verbreitete Fehldarstellungen

11.02.2021.Die Nicht-Intervention in Syrien hat inzwischen wesentlich mehr Tote gefordert als die Intervention im Irak, die heute weitgehend als ein einziges Desaster gilt. Unendlich viel lief dort falsch, gewiss. Doch dem Horror der Saddam-Herrschaft sind die heutigen Verhältnisse im Irak allemal vorzuziehen.

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen