Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Im Kino

IM KINO

Kurs der Kopfgelder

23.03.2023. Chad Stahelskis Actionfilm um den Auftragskiller "John Wick 4"  setzt auf eine eigenwillige Ethik des Handwerks, die immer dann an ihre Grenzen gerät, wenn Gefühle die herrschende Amoral durchbrechen.
Von Sebastian Markt. Mehr...

IM KINO

Frei von Liebe

22.03.2023. Emmanuel Mouret erzählt in "Tagebuch einer Pariser Affäre" von, nun ja, einer Affäre, bei der das Reden so viel Spaß macht wie der Sex. Bis sich die Liebe einschleicht. Die Darsteller Sandrine Kiberlain und Vincent Macaigne leisten gestische Feinstarbeit. Von Michael Kienzl. Mehr...

IM KINO

Jeder Krieg ist Wahnsinn

15.03.2023. In "Luftkrieg" zeigt Sergei Loznitsa die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Das Problem ist, dass er sich für die aus dem Archiv gezogenen und in die Dokumentation montierten Filme nicht wirklich interessiert. Wenn "Luftkrieg" tatsächlich ein verstörendes Potenzial besitzt, dann in dem ästhetischen Ehrgeiz, der, mehr oder weniger verhalten, in fast allen Aufzeichnungen zutage tritt. Von Stefanie Diekmann. Mehr...

IM KINO

Klapperstörche

15.03.2023. Auch in seinem neuen Film "Broker" erzählt der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda von einer Handvoll Außenseiter, die sich zusammentun. Ein warmherziger Film über Würde, Familienbande und zwei Männer mit Geschäftsideen. Von Olga Baruk. Mehr...

Berlinale Blog

AUSSER ATEM: DAS BERLINALE-BLOG

Ein Rückzug von der Welt

25.02.2023. Auf dem Narrenschiff: "Sur L'Adamant" von Nicolas Philibert (Wettbewerb). Monologe der Frustration: "Mal Viver - Bad Living" von João Canijo (Wettbewerb). J-Pop und Fantasy: Makato Shinkais Anime "Suzume" (Wettbewerb). Ballett der Blickkontakte: "Roter Himmel" von Christian Petzold (Wettbewerb). Coco wird Lucia. In "20.000 especies de abejas" erzählt Estibaliz Urresola Solaguren ohne die grellen Überfrachtungen der Transdebatte das Drama eines Jungen, das ein Mädchen ist (Wettbewerb). Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Der Sprache auf den Fersen

24.03.2023.Gespräch mit Katharina Hacker über federleichte Minutensessays "Über Leben mit Tier" - Olga Mannheimer hat keine Muttersprache - Gerichtsstreit um Porno-Doku: "Ein Tier hätte mehr Rechte" meint Michel Houellebecq  - Schreibwettbewerb für Jugendliche THEO-Preise 2023 stehen fest - Juli Zeh spricht sich für eine Klarnamen-Pflicht im Netz aus -  Martin Walser wird heute 96 Jahre alt & veröffentlicht "hiesige Gedichte" ("Fisch und Vogel lassen grüssen")
Anzeige

Beständig, bescheiden und brillant

24.03.2023.Nach vielen Wirren und Antisemitismus-Vorwürfen , die nicht zutrafen, dürfte Wajdi Mouawads Stück "Die Vögel" am Münchner Metropoltheater eigentlich gezeigt werden, darf aber nicht - die NZZ ist bestürzt. Der tatsächliche Antisemit Roger Waters soll nur auftreten, ruft Ronen Steinke in der SZ. Bei Lana del Reys neuem Album "Did You Know That There's a Tunnel Under Ocean Blvd" wird Pitchfork ganz lyrisch. Navid Kermani spricht im Van Magazin über seine Liebe zu klassischer Musik und begründete schlechte Laune im WDR. Überall wird Daniel Sagers Relotius-Doku besprochen.

Archiv: Bücher

Vogelgeborene

24.03.2023.Die FAZ empfiehlt zwei Bücher zum Hitlerputsch 1923. Die SZ bewundert, wie Jan Philipp Reemtsma Christoph Martin Wieland ganz ohne Anbiederung in die Mitte der deutschen Literatur zurückholt. Außerdem liest sie Kinderbücher über Finanzen und Ponys mit Menschenwunsch. Dlf Kultur taucht ein in die bunte Fabelwelt von Sheila Heti. Und der Dlf überdenkt mit Björn Bickers schillernden Kurzgeschichten das Verhältnis von Sprache und Sein.

Leben in Sonntagsausgabe

23.03.2023.Die NZZ zieht mit Uwe Neumahr ins "Schloss der Schriftsteller" und beobachtet durch die Augen von Erich Kästner, Martha Gellhorn, Golo Mann, Wolfgang Hildesheimer, Elsa Triolet, Willy Brandt und Gregor von Rezzori die Nürnberger Prozesse. Die Zeit feiert die lyrische Kraft und Beherztheit von Ulrike Draesners großartigem Frauenroman "Die Verwandelten". Die FAZ lernt mit Cvetka Lipus' neuem Gedichtband  "Weggehen für Anfänger". SZ und Dlf amüsieren sich mit Martin Suters "Melody".

Archiv: Magazin

Eminent gefährlich

19.03.2023.Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen.

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023.Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren.

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen