Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen > Bücher der Saison

Romane

Romane
Neal Stephenson führt uns ins Paradies 3.0, Roberto Bolano führt uns auf Eis, Jonathan Franzen an die Kreuzungen einer Familie in den Siebzigern, Marie Ndiaye in einen Psychoirrgarten, Emine Sevgi Özdamar ins Theater von Benno Besson.

Bücher der Saison

Herbst 2021

Eine Auswahl der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher der Saison.
Vom Metaversum nach Thüringen, von der amerikanischen Pastorenfamilie zu einer französischen Anwältin, die eine Kindsmörderin verteidigt, von den Siebzigern auf Berliner Bühnen zu einer Kindheit in der DDR. Und auch der Trend zur Autofiktion ist in der Literatur ungebrochen. Bei den Sachbüchern dominiert Geschichte und bei den politischen Büchern Corona und Identitätspolitik. Frisch ausgewählt: Unsere Bücher der Saison.

Reportagen, Erinnerungen

Reportagen, Erinnerungen
Marko Martin erlebt die letzten Tage von Hongkong, Maria Tumarkin lotet menschliche Katastrophe aus, Bei Dao erzählt von einer Jugend im China der Kulturrevolution, Patricia Highsmith lebt das Highlife im New York der 40er und 50er.

Kinder- und Jugendbücher

Kinder- und Jugendbücher
Cornelia Boese sucht die Theatrine. Waschbär, Fuchs, Bär, Dachs und Krähe verbringen einen wunderbaren Sommertag mit Freunden. Alfredo Soderguit schickt Wasserschweine in den Hühnerhof. Und J. K. Rowling erzählt von "Jacks wundersamer Reise mit dem Weihnachtsschwein".

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft
Jan Feddersen und Philipp Gessler untersuchen den Kampf der Identitäten. Frank B. Wilderson ergeht sich in Afropessimismus. Adam Tooze analysiert die Welt im Lockdown, Martin Steinhagen den rechten Terror. Und Maurus Reinkowski liefert eine brillante Geschichte der Türkei von Atatürk bis zur Gegenwart.

Krimis

Krimis
John Le Carre zeigt posthum mit "Silverview" dass er Suspense noch kann wie kein Zweiter. Tade Thompson lässt einen Londoner Wachmann einen Mord in Westafrika aufklären. Christoffer Carlsson lässt die Kritiker wieder an die Qualität des schwedischen Krimis glauben.

Sachbücher

Sachbücher
Viel mehr als die Helden der Saison sind Ugur Sahin und Özlem Türeci, die den Biontech-Impfstoff entwickelt haben, was Joe Miller in einer Biografie des Forscherpaars nacherzählt. Außerdem: Leon Poliakov zeichnet schon 1951 den Weg nach vom Hass zum Genozid. Daniel Headrick liefert eine Umweltgeschichte als schwarze Anthropologie, Uwe M. Schneede eine Biografie der Paula Modersohn-Becker und Christoph Dallachs eine Hommage auf den Krautrock.
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen