Abbrucharbeit am SubjektDokumentation 06.06.2012 Wie alle großen Romane der Moderne demontieren Péter Nádas' "Parallelgeschichten" das bürgerliche Subjekt. Es wird perforiert und entdeckt in sich unbekannte Gefühle, Gedanken, Gewalten. Es sieht "Im Zauberspiegel sich selbst". Laudatio auf Péter Nádas und die Übersetzerin Christina Viragh, die gestern den Brücke Berlin Preis erhielten. Von Jörg Plath
Appell gegen die Angriffe auf WikileaksDokumentation 16.12.2010 die tageszeitung, Der Freitag, die Frankfurter Rundschau, der Tagesspiegel, ECCHR und Perlentaucher veröffentlichen zeitgleich diesen Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks. Wir laden alle ein, sich an dem Appell für die Medienfreiheit zu beteiligen.
Offener Brief von Liao Yiwu an Angela MerkelDokumentation 09.02.2010 Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu, Autor von "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser", darf China nicht verlassen, um zur lit.cologne zu reisen. In einem Offenen Brief wendet er sich an die Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Lassen Sie es nicht zu, dass die Literatur erneut von der Macht gedemütigt wird!" Von Liao Yiwu
Herta Müller fordert Friedensnobelpreis für Liu XiaoboDokumentation 05.02.2010 Herta Müller unterstützt in einem Brief an die Nobelstiftung den Vorschlag, Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, "weil er trotz aller Drohungen des Regimes in China und der Gefahr für sein Leben unbeirrt für die Freiheit des einzelnen Menschen eintritt". Von Herta Müller
Solidarität mit Milan KunderaDokumentation 04.11.2008 Eine Solidaritätserklärung für Milan Kundera, unterzeichnet unter anderem von J.M. Coetzee, Gabriel Garcia Marquez, Nadine Gordimer, Salman Rushdie, Jorge Semprun.
Der Streit um die China-Berichterstattung der DWDokumentation 16.10.2008 Aktualisiert am 21.10. In den letzten Monaten ist die China-Berichterstattung der Deutschen Welle unter Beschuss geraten. In dem Streit geht es vor allem um die stellvertretende Leiterin der China-Redaktion der Deutschen Welle, Danhong Zhang. Ihr wird vorgeworfen, die Kommunistische Partei Chinas zu freundlich zu beurteilen. Hier eine Chronologie der Debatte mit Links zu den verschiedenen Artikeln und Offenen Briefen.
Vorwürfe wie in Zeiten des Kalten KriegesDokumentation 13.10.2008 In einem Offenen Brief an den Bundestag und die Deutsche Welle protestieren 65 Chinawissenschaftler, Publizisten und Politiker gegen Forderungen, die China-Berichterstattung der Deutschen Welle unter Aufsicht zu stellen: "Das angestrebte Ziel ist offenkundig die Unterbindung jeder um Differenzierung bemühten öffentlichen Kommunikation über die Entwicklung Chinas". Wir dokumentieren den Brief.
Für einen werteorientierten Journalismus!Dokumentation 23.09.2008 In einem Offenen Brief an den Bundestag kritisiert der "Autorenkreis der Bundesrepublik" die China-Berichterstattung der Deutschen Welle und fordert eine Überprüfung: "Einrichtungen wie die Deutsche Welle haben sich überraschenderweise in den letzten beiden Jahrzehnten dazu entwickelt, das strategische Vermögen kommunistischer Diktaturen notorisch zu unterschätzen." Wir dokumentieren den Brief.
Anspruch abgetreten?Dokumentation 19.08.2008 Die Rechte von Übersetzern und Urhebern sollten 2002 mit einem neuen Gesetz gestärkt werden. Inzwischen ist das Gesetz längst verwässert. Schuld daran sind auch die Gewerkschaften und Verwertungsgesellschaften, meint der Urheberrechtler Martin Vogel, der darum auch den Petitionsausschuss des Bundestags anruft Von Martin Vogel
Kein Ende des Übersetzerstreits Dokumentation 23.06.2008 Der Verband der Übersetzer und die Verleger hätten sich nach jahrelangem Streit über die Prinzipien der Honorierung geeinigt, hieß es in der Presse. Dem widersprechen in einem Offenen Brief, den wir hier dokumentieren,einige prominente Übersetzer. Mitunterzeichner Ilja Braun erläutert die Gründe.