Bücher zum Thema

Deutsche Literaturgeschichte, 19. Jahrhundert

Aktuelle Bücher zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts - mit Presseecho. Hier eine spezielle Liste mit aktuellen Schriftstellerbiografien zu deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts.

6 Bücher - Rubrik: Sachbuch, Stichwort: Poetik

Sophie König: Das literarische Triptychon. Poetik einer transmedialen Form von der Moderne bis in die Gegenwart

Cover
Brill Verlag, Leiden 2022
ISBN 9783770566969, Gebunden, 353 Seiten, 79.00 EUR
Seit der Moderne entdeckt die europäische Literatur das Triptychon als eigenständige literarische Form, deren Poetik das vorliegende Buch erstmals skizziert. Während das dreiteilige Format in der bildenden…

Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800. Habil.

Cover
Wilhelm Fink Verlag, München 2011
ISBN 9783770550005, Kartoniert, 400 Seiten, 54.00 EUR
Die Geschichte der Philologie war immer auch eine Geschichte des Lesens heiliger Texte. Dass auch die Moderne nicht notwendig mit dieser Herkunft bricht, zeigen die vielfältigen Beziehungen zwischen Literatur,…

Marion Hiller: Harmonisch entgegengesetzt. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800

Cover
Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2008
ISBN 9783484151185, Broschiert, 294 Seiten, 64.00 EUR
"Harmonisch entgegengesetzt" ist ein Grundwort der Hölderlinschen Poetologie und als das Verhältnis von Einheit und Differenz zugleich die Grundstruktur von "Darstellung" in der abendländischen Philosophie…

Sören R. Fauth: Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk. Habilitationsschrift

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2007
ISBN 9783835302143, Gebunden, 511 Seiten, 38.00 EUR
Wilhelm Raabe nimmt unter den kanonisierten Autoren des deutschsprachigen Realismus noch immer eine Sonderposition ein. Fauth weist durch detektivische Textarbeit erstmals nach, wie eng die spezifisch…

Marcel Krings: Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valery, Rilke, Celan und Beckett

Cover
A. Francke Verlag, Tübingen 2005
ISBN 9783772081033, Broschiert, 263 Seiten, 49.00 EUR
Das Ich galt der Tradition als Quell aller Wahrnehmung und poetischen Schöpfung. Seit Nietzsche aber wird ein mit sich identisches Selbstbewusstsein bezweifelt. Doch Valery, Rilke, Celan und Beckett…

Heiko Christians: Der Traum vom Epos. Romankritik und politische Poetik in Deutschland (1750-2000)

Cover
Rombach Verlag, Freibug 2004
ISBN 9783793093688, Kartoniert, 310 Seiten, 49.80 EUR
Dieses Buch verfolgt den Traum vom Epos von Herder bis Handke, aber es bietet keine Theorie des Epos. Nur die Beobachtung der Unterscheidung von Epos und Roman, so seine Argumentation, gibt Auskunft…