Bücher zum Thema

Historische Neuerscheinungen 2021

201 Bücher - Seite 1 von 15

Jörg Osterloh / Jan Erik Schulte: "Euthanasie" und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten

Cover
Schöningh, Paderborn 2021
ISBN 9783506791887, Gebunden, 436 Seiten, 69.00 EUR
Neben dem Holocaust zählt die "Euthanasie" zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse intensiv untersucht.…

Nadine Rossol (Hg.) / Benjamin Ziemann (Hg.): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik

Cover
WBG Academic, Darmstadt 2021
ISBN 9783534273751, Gebunden, 992 Seiten, 80.00 EUR
Die Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe…

Georg Herbstritt / Douglas Selvage: Der "große Bruder". Studien zum Verhältnis von KGB und MfS 1958 bis 1989

Cover
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783525317334, Gebunden, 364 Seiten, 25.00 EUR
Das DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) blieb auch nach seiner formellen Gleichberechtigung mit dem sowjetischen Geheimdienst KGB 1958 ein "Diener zweier Herren". Es agierte weiterhin zugleich…

Andreas Gotzmann / Karen Körber: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

Cover
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783525301975, Gebunden, 278 Seiten, 50.00 EUR
Das Buch befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen…

Stefanie Middendorf: Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus / Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919-1945)

Cover
De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783110712186, Kartoniert, 585 Seiten, 69.95 EUR
Wie wird in Zeiten der Ausnahme regiert? Diese Frage kennzeichnete die Geschichte des Reichsfinanzministeriums, die am Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem moralischen und ökonomischen Bankrott…

Olga Sparschuh: Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950-1975

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783835350120, Gebunden, 718 Seiten, 74.00 EUR
In den 1950er bis 1970er Jahren suchten Millionen von Migranten aus dem Mezzogiorno, dem Süden Italiens, Arbeit in den Boomstädten Norditaliens und der Bundesrepublik. Während die Arbeitsmigranten innerhalb…

Peter Ridder: Konkurrenz um Menschenrechte. Der Kalte Krieg und die Entstehung des UN-Menschenrechtsschutzes von 1965-1993

Cover
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783525352236, Gebunden, 382 Seiten, 70.00 EUR
Die Menschenrechte und der Kalte Krieg wurden rückblickend meist als Antipoden in der Geschichte betrachtet. Das Buch zeigt jedoch, dass beides historisch eng miteinander verbunden war. Ost und West instrumentalisierten…

Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik

Cover
De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783110727906, Kartoniert, 251 Seiten, 24.95 EUR
Herausgegeben von Tim Geiger, Jürgen Lillteicher und Heramnn Wentker. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 war das Gründungsdokument für die Berliner Republik, mit dem das vereinigte Deutschland…

Cedric Bierganns: Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987

Cover
De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783110728132, Gebunden, 512 Seiten, 69.95 EUR
Wie hält man die Atlantische Allianz gegen den Druck der Öffentlichkeit zusammen? Wie funktioniert staatliche Sympathiewerbung in der Außen- und Sicherheitspolitik? Wie gelangt man durch kurzfristige…

Alexander Thiele: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Cover
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2021
ISBN 9783593514222, Kartoniert, 463 Seiten, 29.95 EUR
Heute erscheint uns die Existenz von Verfassungen selbstverständlich, beinahe jeder moderne Staat hat eine geschriebene Verfassung. Doch der Weg zum demokratischen Verfassungsstaat war steinig und von…

Paul Michael Lützeler (Hg.) / Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783835339194, Gebunden, 588 Seiten, 64.00 EUR
Mit Abbildungen. Die Visionen der Lebensreformer auf dem Monte Verità inspirierten Schriftsteller wie Hermann Broch, der selber ein Aussteiger war.Im verheißungsvollen Jahr 1900 gründeten Ida Hofmann…

Katharina Lee Chichester (Hg.) / Brigitte Sölch (Hg.): Kunsthistorikerinnen 1910-1980. Theorien, Methoden, Kritiken

Cover
Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783496016366, Kartoniert, 438 Seiten, 29.95 EUR
Mit 27 Farb- und 81 Schwarzweiß-Abbildungen. Die "Altmeister der Kunstgeschichte" und ihre Werke sind fester Bestandteil des universitären Studiums. Der Beitrag früher Kunsthistorikerinnen zur Entwicklung…

Yfaat Weiss: Niemandsland. Hader am Berg Scopus

Cover
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783525358252, Kartoniert, 165 Seiten, 24.00 EUR
Aus dem Hebräischen von Jan Eike Dunkhase. In den 1920er und 1930er Jahren wurden auf dem Berg Scopus in Jerusalem mehrere bedeutende jüdische Institutionen etabliert: die Hebräische Universität, die…

Betty Schiel (Hg.) / Maxa Zoller (Hg.): Was wir filmten. Filme von ostdeutschen Regisseurinnen nach 1990

Cover
Bertz und Fischer Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783865052674, Kartoniert, 208 Seiten, 16.00 EUR
Mit Abbildungen. Was sie filmten, erzählen die Regisseurinnen aus drei Generationen in diesem Buch selbst. Ihre Arbeiten sind wertvolle Gegenerinnerungen, denn weder romantisieren sie die Vergangenheit,…