Bücher zum Thema

Geschichte Deutschland, 19. Jahrhundert

5 Bücher - Rubrik: Sachbuch, Stichwort: Globalisierung

Lea Haller: Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus

Cover
Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
ISBN 9783518127315, Kartoniert, 511 Seiten, 20.00 EUR
Kaffee, Baumwolle, Kautschuk: kaum eine Ware, die nicht quer über die Weltmeere verschifft wird. Treibende Kraft dabei sind nicht die Abnehmer, sondern Zwischenhändler. Lea Haller legt nun erstmals eine…
🗊 3 Notizen

Wolfgang Neugebauer: Otto Hintze. Denkräume und Sozialwelten eines Historikers in der Globalisierung 1861-1940

Cover
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2015
ISBN 9783506781918, Gebunden, 661 Seiten, 58.00 EUR
Otto Hintze (1861-1940) gilt als einer der bedeutendsten Historiker seiner Zeit. Er wirkte an der Berliner Universität und an der Akademie der Wissenschaften zunächst mit Forschungsschwerpunkten in der…

Christopher Kobrak: Die Deutsche Bank und die USA. Geschäft und Politik von 1870 bis heute

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2008
ISBN 9783406570681, Gebunden, 654 Seiten, 38.00 EUR
Im Laufe ihrer fast 140jährigen Geschichte ist die Deutsche Bank stets ein Vorreiter gewesen, um ökonomische und politische Verbindungen zwischen Deutschland und dem Rest der Welt herzustellen. Der amerikanische…

Dirk van Laak: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2005
ISBN 9783406528248, Paperback, 228 Seiten, 14.90 EUR
Dieses Buch verfolgt am Beispiel Deutschlands die Entstehung und die Auswirkungen des modernen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Dirk van Laak schildert die Vorgeschichte, den geistigen Hintergrund…
🗊 4 Notizen

Werner Abelshauser (Hg.): Die BASF. Von 1865 bis zur Gegenwart. Eine Unternehmensgeschichte

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2002
ISBN 9783406495267, Gebunden, 763 Seiten, 34.90 EUR
Mit 75 Farb- und s/w-Abbildungen. Die Geschichte der BASF umspannt eine Epoche der deutschen und internationalen Wirtschaftsgeschichte, die mit dem Aufstieg der "neuen Industrien" im letzten Drittel…