Medienticker
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
31.03.2023. Aktualisiert: FSB nimmt US-Journalisten fest - Google löschte über fünf Mrd. Anzeigen - KI-Zukunft: Keine Zukunftsmusik - Journalisten weigern sich, ihr Versagen in zwei grossen Krisen aufzuarbeiten - 20,2 Milliarden Euro: Bertelsmann erzielt höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte - Internetsucht bei Erwachsenen: Der will doch nur spielen! + "Maschinenerwachen" von Künstlern, Phantasten, Realisten & KI + TV+Radio-Tipps fürs Wochenende.
30.03.2023. KI-Entwicklungs-Pause - Buchmarkt: Wie finden Verlage neue Autoren? - Sachbuchbestenliste April 2023 - Revolution ohne Hoffnung: Viktor Martinowitsch über seine Heimat Belarus - Welturaufführung in München: Yasmina Rezas neues Stück "James Brown trug Lockenwickler" + A. L. Kennedys bissige Abrechnung mit Great Britain.
29.03.2023. Gespräch mit der hanserblau-Verlegerin Ulrike von Stenglin über Zensur oder Schutz vor Diskriminierung? - Die Sprache der Vergangenheit: Gespräch mit Ivna Zic über ihr Buch "Wahrscheinliche Herkünfte" - ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen - Gegen seinen Willen Gericht erlaubt Sexfilm mit Houellebecq - Sender-Betriebsklima: Beim NDR geht es hart zur Sache - Eine Punchline in die eigene Fresse; Böhmermanns "Nuhr im Zweiten".
28.03.2023. Stasi-Mord: Gespräch mit Peter Wensierski über die letzte Reise des Matthias Domaschk - Hilflos: Verlage auf Social Media - Agatha Christies Bücher sollen überarbeitet werden, um rassistische Begriffe zu entfernen - Schüler genervt von Faust: Neuer Literaturkanon gefordert - Arik Kershenbaums Naturführer durch den Kosmos" - Zwiespältiger Fortschritt: Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch ist tot ...
27.03.2023. Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI - Ein Verlag als literarisches Selbstporträt: Verleger Sebastian Guggolz im Gespräch - Lothar Struck über das 100. Schreibheft: Gert Ledig und das Vergessen - Peter Piller schafft Ordnung in der Kunsthalle Düsseldorf + Über das Glück: Zum 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle
25.03.2023. Aktualisiert: Gespräch mit Katharina Hacker über federleichte Minutensessays "Über Leben mit Tier" - Olga Mannheimer hat keine Muttersprache - Gerichtsstreit um Porno-Doku: "Ein Tier hätte mehr Rechte" meint Michel Houellebecq - Schreibwettbewerb für Jugendliche THEO-Preise 2023 stehen fest - Juli Zeh spricht sich für eine Klarnamen-Pflicht im Netz aus - Rainer Moritz über Tarjei Vesaas' Roman "Der Keim" - Martin Walser, 96, veröffentlicht "hiesige Gedichte" ("Fisch und Vogel lassen grüssen") + das TV+Radio-Wochenendprogramm .
23.03.2023. Nominierungen für die Preise der Leipziger Buchmesse 2023 bekanntgegeben - Poesie des Verlustes: Tina Pruschmann im Gespräch - Klimakunst im Wiener Leopoldmuseum - In memoriam: Dem Chaos eine Ordnung geben Kenzaburo Oe zum 80. Geburtstag - Die Biografie über den amerikanischen Schriftsteller Philip Roth wurde in Amerika aus dem Handel genommen; nun erscheint das Buch auf Deutsch + Beethovens Erbgut entschlüsselt.
..
22.03.2023. Linke Medien: Indymedia vor Gericht gescheitert - Peter Hacks Theaterdichter, Lyriker, Gentleman,Genie, Snob, Stalinist, Polemiker & der letzte Dandy der deutschen Literatur - Gespräch mit Arno Frank über seinen neuen Roman "Seemann vom Siebener" - "Gegenleben": In memoriam Philip Roth + über Eric Vuillards "Ein ehrenhafter Abgang".
21.03.2023. Zum heutigen Welttag der Poesie: Die 20 zurzeit "wichtigsten" Lyrik-Bände - Nach über zwei Jahrzehnten: Ulrich Schreiber tritt als Direktor des Internationalem Literaturfestival Berlin (ilb) zurück - Hörfunkgespräch mit Mithu Sanyal & Paul Konrad über die Bedeutung der "Cancel-Culture" für die Literatur - Putin schränkt Meinungsfreiheit weiter ein + Rilke schmückt die Körper von Jimin und Lady Gaga.
20.03.2023. In memoriam: Ralf Giordano wäre heute hundert geworden: Es fehlt sein moralisches Gewicht - Dubravka Ugrešić ist tot - Der Handelsvervand fordert keine weitere Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns geben" - Kapitalismus & Arbeitsmoral: Arbeitsunlust ist eine rationale Reaktion auf eine irrationale Wirtschaft - Susanne Fritz' Spurensuche nach dem Leben des Vaters + Hörtipp: Robert Forster: The Candle And The Flame.